MotoGP: Jorge Martin hat 11 Rippen gebrochen

Die Wiege der Superbike-WM steht in Donington Park

Von Kay Hettich
Donington Park: Zu Weihnachten ein sattes grün

Donington Park: Zu Weihnachten ein sattes grün

Die Superbike-Weltmeisterschaft hat in ihrer Geschichte viele ikonische Rennstrecken besucht, doch Donington Park ist die Geburtsstätte der seriennahen Weltmeisterschaft in ihrer heutigen Form.

Die Superbike-WM wurde 1988 vom US-Amerikaner Steve McLaughlin erfunden, erst später übernahmen die italienischen Brüder Maurizio und Paolo Flammini und ab 2012 die spanische Agentur Dorna das Kommando. Dass das erste Rennen der Serie in Donington Park veranstaltet wurde, mutet bei dieser Konstellation seltsam an. Somit ist die englische Piste der Ort, wo alles seinen Anfang nahm.

Das erste Rennen gewann der Italiener Davide Tardozzi mit einer Bimota YB4. Im zweiten Lauf triumphierte dessen Landsmann Marco Luccinelli mit einer Ducati 851. Von 2002 bis 2006 wurde in Brands Hatch (und Silverstone) gefahren. Dafür fanden 1994 gleich zwei Meetings in Donington statt. Im ersten Jahr der Coronapandemie fand kein Meeting auf der britischen Piste statt, im Jahr 2021 gastierte dort nur die Superbike-Kategorie.

Schon seit 1931 wird auf dem 'Donington Park Circuit' Rennsport betrieben, er ist die erste permanente Rennstrecke Englands. Der Kurs liegt im Herzen Englands, rund 25 Kilometer südwestlich von Nottingham. In den über 80 Jahren wurde der Traditionskurs mehrfach umgebaut, zuletzt 2010. Der erste Teil des Kurses ist durchgehend schnell und flüssig, mit Steigungen und Gefällen. Die schnellste Kurve ist die 'Craner Curves', die mit rund 190 km/h durchfahren wird. Sie ist benannt nach dem früheren Motorrad-Rennfahrer und Begründer der Rennstrecke, Fred Craner. In dieser schnellen Linkskurve muss das Bike stabil liegen.

Im Gegensatz dazu steht der anspruchsvolle und technische zweite Teil mit engen Spitzkehren, in denen so stark bremsen muss wie auf kaum einer anderen Strecke im Kalender. Besonders langsam sind die enge Schikane, die 'Melbourne Hairpin', die im ersten Gang durchfahren wird, und die Linkskurve 'Goddards'. Sie bieten gute Überholmöglichkeiten und sind die Schlüsselstellen auf der 4023 Meter langen Strecke.

Natürlich ist ein Meeting in Donington Park auch im Superbike-Kalender 2025 vorhanden. Vom 11. bis 13. Juli gastiert die seriennahe Weltmeisterschaft mit Superbike- und Supersport-WM sowie mit der Frauen-WM und dem R3-World-Cup.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 15.04., 14:00, ORF Sport+
    Formel 2: FIA-Meisterschaft
  • Di. 15.04., 16:25, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Di. 15.04., 16:30, Eurosport 2
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Di. 15.04., 16:50, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Di. 15.04., 17:40, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Di. 15.04., 18:35, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Di. 15.04., 19:05, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Di. 15.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Di. 15.04., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Di. 15.04., 20:45, Motorvision TV
    FastZone 2024
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1504054513 | 5