Formel 1: Rätsel um Hamiltons Ferrari gelöst?

Buschbrände führen zur Absage der Rallye Australien

Von Toni Hoffmann
Das Toyota-Team gewann 2018 die Rallye und die Hersteller-WM

Das Toyota-Team gewann 2018 die Rallye und die Hersteller-WM

Die nicht mehr kontrollierbaren Buschbrände in New South Wales, dem Austragungsbiet der Rallye Australien, haben zur Absage des letzten Laufes zur Rallye-Weltmeisterschaft geführt.

Nachdem die Buschbrände im australischen New South Wales zwischen Sydney und Brisbane immer stärker tobten und außer Kontrolle gerieten, rief die Regierung den Notstand aus. Die Organisatoren haben am Dienstagmorgen nach eingehender Beratung der Regierung von New South Wales, dem internationalen Motorsportverband FIA, den Rettungsdiensten und der betroffenen Kommunen die Absage bekannt gegeben.

Der Staat erlebt die schlimmsten Buschbrände aller Zeiten, die zur Ausrufung des Ausnahmezustands, eines landesweiten Brandverbots und in einigen Regionen zur Einstufung «katastrophal» führten.

Der Rallye-Vorsitzende Andrew Papadopoulos sagte, die Absage sei der einzige Weg, der noch unter Berücksichtigung der Sicherheit der mehr als 1000 Personen, die als Beamte, Wettbewerber und Unterstützer tätig waren, möglich wäre. «In Anbetracht des Wohls und der Sicherheit aller an der Rallye Beteiligten und natürlich der ganzen Gemeinschaft ist es nicht angebracht, die Rallye durchzuführen», sagte Papadopoulos.

Im nächsten Jahr wird Australien in der Region Ozeanien im WM-Kalender durch Neuseeland ersetzt. Das Finale 2020 findet in Japan statt.

Damit gelten die Tabellenstände nach dem vorletzten WM-Lauf in Spanien. Die Hersteller-Krone wandert nach Deutschland erstmals zu dem in Alzenau ansässigen WM-Team des südkoreanischen Automobilherstellers Hyundai 18 Punkte vor dem nun entthronten Toyota. In der Fahrerwertung konnte sich Ott Tänak (Toyota) schon in Spanien seine erste Weltmeisterschaft vorzeitig sichern. Sein künftiger Hyundai-Teamkollege Thierry Neuville ist zum fünften Mal Vizeweltmeister vor dem sechsfachen Titelgewinner Sébastien Ogier (Citroën).

Stand der Fahrer-WM nach 13 Läufen*:

Platz

Team/Auto

Punkte

1.

Tänak/Järveoja (EE), Toyota (Champion*)

263

2.

Neuville/Gilsoul (B), Hyundai

227

3.

Ogier/Ingrassia (F), Citroën

217

4.

Mikkelsen/Jaeger (N), Hyundai

102

5.

Evans/Martin (GB), Ford

102

6.

Meeke/Marshall (GB), Toyota

98

7.

Latvala/Anttila (FIN), Toyota

94

8.

Sordo/Del Barrio (E), Hyundai

90

9.

Suninen/Salminen (FIN), Ford

89

10.

Lappi/Ferm (FIN), Citroën

83

           

Stand der Herstellerwertung nach 13 Läufen*:

Platz

Team/Auto

Punkte

1.

Hyundai Shell Mobis WRT (i20 WRC)

380

2.

Toyota Gazoo Racing WRT (Yaris WRC)

262

3.

Citroën Total WRT (C3 WRC)

284

4.

M-Sport Ford WRT (Ford Fiesta WRC)

218

* vorbehaltlich der Bestätigung durch die FIA

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Marquez vs Bagnaia: Zweikampf oder Ein-Mann-Show?

Von Michael Scott
In Austin hieß im Rennen am Sonntag erstmals in der Saison 2025 der Sieger nicht Marc Marquez. Francesco «Pecco» Bagnaia holte seinen ersten Sieg, Marquez crashte. Wird die WM 2025 Zweikampf oder Ein-Mann-Show?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 09.04., 13:00, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Mi. 09.04., 15:25, Motorvision TV
    Extreme E Highlights
  • Mi. 09.04., 16:20, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 09.04., 16:45, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mi. 09.04., 17:15, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 09.04., 17:40, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 09.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 09.04., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 09.04., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 10.04., 00:25, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0904084056 | 4