MotoGP: Organisiertes Chaos in Austin

MissionH24 präsentiert neuen Wasserstoff-Rennwagen

Von Oliver Müller
So soll der neue Wasserstoff-Renner vom ACO und von H24Project aussehen

So soll der neue Wasserstoff-Renner vom ACO und von H24Project aussehen

Die dritte Generation des Wasserstoff-Rennwagens vom Automobile Club de l'Ouest und H24Project hat eine spektakuläre Optik. Das Auto soll eine Geschwindigkeit von 320 km/h schaffen und 2025 erstmals fahren.

Beim Le-Mans-Veranstalter ACO (Automobile Club de l'Ouest) ist der Wasserstoff ganz hoch im Kurs. Ab 2026 soll es eine Wasserstoff-Klasse bei den 24 Stunden von Le Mans geben - daran hat beispielsweise Toyota Interesse. Doch unabhängig von den Herstellern treibt der ACO das Thema auch selbst voran. Gemeinsam mit der Firma GreenGT (die seit neustem nun H24Project heißt) wurden bereits in der Vergangenheit zwei Wasserstoff-Rennwagen vorgestellt - der LMPH2G und der H24. Nun wurde die dritte Generation präsentiert.

Das neue Auto, das optisch nun mehr an ein Hypercar erinnert, hat jedoch noch keinen Namen. Hierfür kann man über Social Media Vorschläge einreichen. Die finale Bezeichnung soll dann am 13. November mitgeteilt werden. Der neue Wasserstoff-Renner ist eine Weiterentwicklung vom LMPH2G und dem H24 - und kann natürlich vieles besser.

Das Gewicht soll 1.300 Kilogramm betragen. Die angepeilte Spitzengeschwindigkeit liegt bei 320 km/h. Eine Brennstoffzelle soll 300 Kilowatt liefern. Der Wasserstoff wird in zwei Tanks gelagert, die jeweils 3,9 kg fassen und unter 700 bar Druck stehen. Damit soll es möglich sein, rund 25 bis 30 Minuten zu fahren.

Eine Lithium-Batterie sammelt Bremsenergie und soll bis zu 400 Kilowatt liefern. Fortbewegt wird der Renner dann von einem Elektromotor, der die Hinterachse antreibt. Dieser soll dann 650 Kilowatt leisten. Geschaltet werden muss nicht - das Auto hat nur einen Gang.

Das Chassis kommt wie schon beim LMPH2G und dem H24 von Adess. Diese Firma ist bekanntlich auch einer der vier LMP3-Chassislieferanten. Reifenpartner ist Michelin. Der neue (noch namenlose) Rennwagen befindet sich aktuell noch in der Entwicklung. Der Zusammenbau des ersten Exemplars soll im Januar 2025 beginnen. Danach starten dann auch die ersten Testfahrten.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Liam Lawson? Wir mussten handeln»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über den Platztausch zwischen Liam Lawson und Yuki Tsunoda und über das Auto von Max Verstappen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 01.04., 11:00, Motorvision TV
    On Tour
  • Di. 01.04., 12:30, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Di. 01.04., 12:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Di. 01.04., 15:35, Motorvision TV
    Extreme E Highlights
  • Di. 01.04., 16:30, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Di. 01.04., 17:15, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Di. 01.04., 18:10, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Di. 01.04., 19:05, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Di. 01.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Di. 01.04., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0104054511 | 6