Formel 1: Steiner zur Verstappen-Strafe

Ordonez wird Tester von Nissans Elektro-Rakete

Von Oliver Runschke
Nissan benennt den Spanier Lucas Ordonez als Testfahrer für den Zeod RC, der im kommenden Monat seine ersten Runden drehen soll.

Nissan hat den Spanier Lucas Ordonez als Testfahrer für den neuen Nissan Zeod RC benannt, mit dem der japanische Autohersteller im kommenden Jahr bei den von 24h Le Mans starten will. Der Zeod RC ist ein Elektrorenner, der zusätzlich mit einem Verbrennungsmotor als «Range Extender» ausgestattet wird und in Le Mans in einer Einladungsklasse («Box 56») für innovative Technologien ausserhalb der Konkurrenz starten soll. Im vergangenen Jahr hatte in Le Mans bereits das von Nissan finanzierte Delatwing-Projekt für Aufsehen gesorgt. Im Gegensatz zum Deltawing baut Nissan den Zeod RC mit Hilfe von Technikpartner RML und Deltawing-Konstrukteur Ben Bowlby allerdings nun selbst.

Ordonez hat im vergangenen Jahr den Deltawing beim «Petit Le Mans» in Road Atlanta zusammen mit Gunnar Jeanette gefahren und landete auf einem beachtlichem fünften Platz. Der Spanier ist der erste und bisher mit Abstand erfolgreichste Absolvent der «GT Academy», in der Nissan Videospieler zu Rennfahrern ausbildet. Ordonez fuhr bei den 24h von Le Mans bereits zwei Mal unter die Top-Drei in der LMP2-Klasse. Bei den 24h von Spa landete Ordonez zusammen mit Peter Pyzera, dem ersten deutschen Sieger des Nissan-Rennfahrercastings, im Nissan GT-R auf Platz drei in der Pro-Am-Klasse.

«Es ist einfach unglaublich. Nachdem ich mit Ben Bowlby und dem Team im Deltawing bereits beim Petit Le Mans gefahren bin, sind das grossartige Neuigkeiten», freute sich Ordonez, dessen Testfahrerjob im Rahmen eines Nissan-Events in Kalifornien veröffentlicht wurde. «Das Projekt direkt von seinem Anfang zu begleiten, ist einfach grossartig.»

Das erste Chassis des Nissan Zeod RC, der sehr an das Deltawing Coupé erinnert, ist mittlerweile fertig. Der erste Prototype wird gerade montiert und planmässig im September erstmals getestet. In diesem Jahr läuft der Nissan noch rein elektrisch, Nissan will erst verschiedene Elektro-Antriebe ausprobieren, bevor der Verbrennungsmotor mit ins Spiel kommt. Über die Art des unterstützenden Verbrennungsmotors ist bisher auch noch keine Entscheidung gefallen.

Parallel und unabhängig von dem Nissan-Projekt wird derzeit auch eine ähnliche Coupé Version des Deltawing entwickelt, die Ende September beim ALMS-Lauf auf dem «Circuit of the Americas» in Austin sein Renndebüt erlebt. Im Gegensatz zum Zeod RC, der nur in der Einladungsklasse in Le Mans starten darf, ist der Deltawing in der ALMS und im kommenden Jahr auch in der neuen USCR-Serie zugelassen.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Helmut Marko: Strafe hat Verstappen den Sieg gekostet

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über die Strafe von Max Verstappen im Saudi-Arabien-GP und über den spannenden WM-Kampf gegen McLaren.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 27.04., 12:00, DF1
    Moto2: Großer Preis von Spanien
  • So. 27.04., 12:00, ServusTV
    Moto2: Großer Preis von Spanien
  • So. 27.04., 12:10, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • So. 27.04., 12:15, DF1
    Moto2: Großer Preis von Spanien
  • So. 27.04., 12:15, ServusTV
    Moto2: Großer Preis von Spanien
  • So. 27.04., 12:40, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • So. 27.04., 13:10, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
  • So. 27.04., 13:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Spanien
  • So. 27.04., 13:15, ServusTV
    MotoGP: Großer Preis von Spanien
  • So. 27.04., 13:35, Motorvision TV
    All Wheel Drive Safari Challenge
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C2704054513 | 5