MotoGP: Das Reifendruck-Drama geht weiter

Valencia, CEV: Nicolò Bulega gewinnt Junioren-WM!

Von Sharleena Wirsing
Im zweiten Moto3-Rennen von Valencia entschied sich, wer die Junioren-WM 2015 gewinnt. Vier Fahrer hatten rein rechnerisch noch Chancen auf den Titel. Rossi-Schützling Bulega setzte sich durch.

Nach dem Start des zweiten Moto3-Rennens führte KTM-Pilot Nicolò Bulega aus dem VR46-Team das Feld vor Lorenzo Dalla Porta (Husqvarna/Laglisse Academy), Albert Arenas (Husqvarna/Laglisse Academy), Joan Mir (KTM/Machado-Leopard Came) und Aron Canet (Honda/Estrella Galicia 0,0) an.

Im ersten Lauf hatte Dalla Porta den angeschlagenen Titelanwärter Canet abgeschossen, Arenas siegte. Bulega, Arenas, Canet und Mir hatten noch Chancen auf den Titel. Der Meisterschaftsstand vor Rennen 2: Bulega 173 Punkte, Arenas 160, Canet 156 und Mir 152.

Die Top-5 setzten sich im zweiten Lauf von den Verfolgern ab: Mir vor Bulega, Arenas, Canet und Dalla Porta. Max Kappler und Christoph Beinlich lagen auf den Plätzen 23 und 25.

Letzte Runde: Bulega führt vor Mir, Arenas, Dall Porta und Canet. Mir und Arenas schnappen sich Bulega. Dalla Porta berührt Joan Mir, beide stürzen.

Albert Arenas siegt vor Aron Canet und Nicolò Bulega, der somit Junioren-Weltmeister ist. Dahinter folgten Rory Skinner, Tony Arbolino und Sena Yamada. Kappler und Beinlich belegten die Plätze 21 und 24.

Am Ende gewann die Nummer 46 doch noch eine Weltmeisterschaft in Valencia. Bulega ist nun Junioren-Weltmeister. Er wird 2016 für das VR46-Team in der Moto3-WM antreten. Auch Joan Mir, Lorenzo Dalla Porta und Aron Canet werden aufsteigen und für die Teams Leopard Racing, Team Laglisse und Estrella Galicia 0,0 an den Start gehen.

Endstand: Nicolò Bulega 189 Punkte, Albert Arenas 185, Aron Canet 176, Joan Mir 153. Der deutsche Moto3-Pilot Max Kappler aus dem Racing Team Germany belegte mit 13 Punkten den 24. Gesamtrang.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 16.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 16.04., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 16.04., 21:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mi. 16.04., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 16.04., 22:30, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 17.04., 00:30, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 17.04., 01:20, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Do. 17.04., 01:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 17.04., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 17.04., 01:50, Motorvision TV
    On Tour
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1604054512 | 5