Formel 1: Ohrfeige für Gegner von Verstappen

Audi: Scharfe Kritik an neuen Regeln

Von Guido Quirmbach
Dr. Martin Mühlmeier ist nicht zufrieden

Dr. Martin Mühlmeier ist nicht zufrieden

Die Ingolstädter halten die erneute Beschneidung der Diesel-Motoren in Le Mans und in der WM für nicht nachvollziehbar.

Dr. Martin Mühlmeier, technischer Direktor bei Audi Sport hat nun eine offizielle Stellungnahme zu den in der letzten Woche verkündeten Regeländerungen des ACO für die WEC sowie die 24h von Le Mans 2011 gegeben.
 
Der ACO hat die Leistung der LM P1-Modelle mit Benzin- und Dieselmotoren nochmals genau analysiert und drastische Einschnitte angekündigt. Bei Dieselmotoren wird der Luftmengenbegrenzer beim Einzelrestriktor von 47,4 mm auf 45,8 mm (-3,37%) reduziert. Der Ladedruck wird von 3.000 auf 2.800 Millibar herabgestuft (-6,6%). Die Motorleistung soll im Ergebnis um etwa 7% sinken. Der Tankinhalt wird um 5 Liter auf 60 Liter verringert (-7,69%). Wie beurteilen Sie als Technischer Direktor von Audi Sport diese Maßnahmen?
«Aus unserer Sicht ist diese neue Balancierung nicht nachvollziehbar. Otto- und Dieselmotoren waren fair eingestuft, wie verschiedene Messungen beweisen. In einer breiten Öffentlichkeit wird nur zu leicht übersehen, dass die existierenden Teams, die auf Benziner vertrauen, weit davon entfernt sind, das im Reglement gegebene Potenzial der Ottomotoren und Fahrzeuge überhaupt auszunutzen. Bislang hat der ACO diese Potenziale richtig eingeschätzt. Nun hat sich eine andere Sichtweise durchgesetzt.»

Ist absehbar, welche Auswirkungen die Maßnahmen auf die Zahl der Boxenstopps bei den 24 Stunden von Le Mans haben wird?
«Die Auswirkungen sind sehr unglücklich. Die Änderung der Tankvolumina ist inzwischen nicht mehr wissenschaftlich begründbar. Seit 2007 dürfen LMP1-Fahrzeuge mit Ottomotoren 90 Liter, Diesel nur noch 81 Liter tanken. Das spiegelte die unterschiedlichen Brennwerte beider Kraftstoffarten gerecht wider. 2011 sind die Diesel-Tankfüllungen auf 65 Liter reduziert worden. 2012 wird dieser Wert verringert auf 60 Liter. Hinzu kommt, dass Hybridfahrzeuge nochmals zwei Liter weniger tanken dürfen. Diese absolute Zahl von zwei Litern stammt aber noch aus einer Zeit, als das Tankvolumen 81 Liter betragen hat. Anders gesagt: Jetzt ist der prozentuale Anteil von zwei Litern bei 60 Liter Gesamtvolumen viel höher, was ungerechtfertigt ist. Praktisch ausgedrückt: Es kann durchaus passieren, dass Hybridfahrzeuge in Le Mans künftig eine Runde früher tanken müssen als Dieselfahrzeuge ohne Hybridsystem. Wie soll dem Zuschauer dabei technischer Fortschritt vermittelt werden?»

Hybridantriebe dürfen ihre rekuperierte Energie auch auf die Vorderräder abgeben, aber nur oberhalb von 120 km/h. Was bedeutet dies?
«Es bedeutet, dass mit dem Antrieb auf die Vorderräder keine Traktionsvorteile aus engen Kurven heraus umgesetzt werden können. Das Hybridsystem kann also auch an dieser Stelle keine Vorteile geltend machen. Je weniger nutzbare Vorteile eine solche Technik bietet, desto fragwürdiger wird es, in solche Systeme zu investieren.»

Auch im Bereich Sicherheit hat sich einiges verändert. Dies betrifft die Finne auf der Heckabdeckung. Über Vorder- und Hinterrädern sind künftig Öffnungen vorgeschrieben. Begrüßen Sie diese Schritte?
«Mehr Sicherheit ist immer begrüßenswert. Aber es muss geprüft werden, wie und ob sie überhaupt erreicht wird. Die Abmessungen der Finne werden nur leicht verändert. Viel gravierender sind die großen Öffnungen über den Rädern, die jetzt vorgeschrieben sind. Sie sollen seitlichem Abheben entgegenwirken, wenn das Auto einen großen Gierwinkel erreicht, sich also zu drehen beginnt. Dieser Gedanke ist durchaus richtig. Leider aber verringern diese Öffnungen die Stabilität bei Geradeausfahrt. Denn die Balance des Autos wird nach vorne verschoben, die Tendenz zum Übersteuern somit verstärkt. Das heißt: Die Gefahr, dass sich ein Auto überhaupt dreht, wird sogar erhöht.»

Können Sie die Summe der Maßnahmen für 2012 insgesamt abschließend beurteilen?

«Wir haben dem ACO zu verstehen gegeben, dass wir mit verschiedenen Schritten nicht einverstanden sind. Der ACO hat die 24 Stunden von Le Mans konsequent zu einem Zukunftslabor entwickelt, oft eine Vorreiterrolle gespielt und damit zusammen mit den Automobilherstellern dem Motorsport, aber auch der Automobilentwicklung wichtige Impulse gegeben. Nun soll aber eine Balance erzielt werden, in der die Leistungsfähigkeit vergleichsweise alter Fahrzeug- und Motorkonstruktionen mit modernsten Entwicklungen gleichgestellt werden soll. Das fördert aus unserer Sicht den Fortschritt nicht!»

Quelle: Audi Sport
 

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Ein Hoch auf die Könner in der MotoGP

Von Michael Scott
Nasse Bedingungen verschieben die Kräfteverhältnisse in der MotoGP. Die technische Überlegenheit eines Motorrads tritt in den Hintergrund, Fahrer können ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen – so wie im Thailand-GP.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 06.11., 00:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mi. 06.11., 00:50, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Mi. 06.11., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 06.11., 02:30, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 06.11., 03:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 06.11., 04:05, 3 Sat
    Der Süden der Toskana: Von San Gimignano zur Maremma
  • Mi. 06.11., 04:15, ORF Sport+
    Schätze aus dem ORF-Archiv
  • Mi. 06.11., 04:40, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mi. 06.11., 05:05, Motorvision TV
    FastZone
  • Mi. 06.11., 06:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
» zum TV-Programm
6.66 27091103 C0511212015 | 6