MotoGP: Marc Marquez über seinen Crash

Porsche 919 Hybrid: Porsches schnellstes Labor

Von Oliver Runschke
Mark Webber und Timo Bernhard enthüllten in Genf am Dienstagmorgen den neuen Porsche 919 Hybrid.

Auf dem Internationalen Automobilsalon in Genf feiert der neue Porsche 919 Hybrid für die Topkategorie der Sportwagen-Langstrecken-Weltmeisterschaft (FIA WEC) 2014 seine Weltpremiere. Auf dem Porsche-Stand in Genf wie auch bei allen acht Läufen zur WEC, deren unbestrittener Saisonhöhepunkt das 24-Stunden-Rennen von Le Mans bildet, wird der innovative Hybrid-Prototyp vom Porsche 911 RSR flankiert.

Matthias Müller, Vorstandsvorsitzender der Porsche AG: «Entscheidend für die Entwicklung des Le-Mans-Protoypen war das neu geschaffene und revolutionäre Effizienzreglement für diese Klasse. 2014 wird in der Sportwagen-Weltmeisterschaft und bei den 24 Stunden von Le Mans nicht der Schnellste gewinnen, sondern derjenige, der mit einer festgelegten Energiemenge am weitesten kommt. Und exakt diesem Anspruch muss sich der Automobilbau stellen. Der 919 Hybrid ist unser schnellstes Forschungslabor und der komplexeste Rennwagen, den Porsche bislang gebaut hat.»

Angetrieben wird der 919 von einem kompakten V-Vierzylinder-Benziner mit tragender Funktion im Chassis. Mit zwei Litern Hubraum, Benzin-Direkteinspritzung und Monoturbo-Aufladung leistet das bis 9000/min drehende Triebwerk rund 500 PS.

Zusätzlich verfügt der Le-Mans-Prototyp über zwei Energierückgewinnungssysteme. Grundlegend neu ist dabei das System für die Nutzung thermischer Abgasenergie durch einen Elektrogenerator, der vom Abgasstrom angetrieben wird. Die Arbeitsweise des zweiten Hybridsystems ist vom 918 Spyder bekannt. Hier nutzt ein Generator an der Vorderachse Bremsphasen, um kinetische in elektrische Energie zu verwandeln. Als Speichermedium dienen Lithium-Ionen-Batterien. Ruft der Fahrer den Energievorrat ab, treibt ein Elektromotor die Vorderachse an. So wird der 919 Hybrid vorübergehend zum Allradfahrzeug.

Für Entwicklung und Einsatz der Le Mans-Prototypen entstand im Entwicklungszentrum Weissach das neue Porsche Team mit über 200 Mitarbeitern. Friedrich Enzinger, Leiter LMP1: «Binnen zweieinhalb Jahren haben wir die Infrastruktur gebaut, die Mannschaft zusammengestellt und diesen hochkomplexen Rennwagen auf die Räder gestellt. Wir haben größten Respekt vor dem Erfahrungsvorsprung der Konkurrenz. Unsere Zielsetzung im ersten Jahr lautet: Wir wollen Rennen beenden und konkurrenzfähig sein.»

Im Porsche 919 Hybrid mit der Startnummer 14 wechseln sich Romain Dumas, Neel Jani und Marc Lieb ab. Die Startnummer 20 teilen sich Timo Bernhard, Brendon Hartley und Mark Webber.

Siehe auch

Helmut Marko: Strafe hat Verstappen den Sieg gekostet

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über die Strafe von Max Verstappen im Saudi-Arabien-GP und über den spannenden WM-Kampf gegen McLaren.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 28.04., 14:00, ORF Sport+
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mo. 28.04., 15:00, Motorvision TV
    Car History
  • Mo. 28.04., 16:25, Motorvision TV
    UK Rally Show
  • Mo. 28.04., 17:40, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Mo. 28.04., 18:30, Eurosport 2
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Mo. 28.04., 18:35, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Mo. 28.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo. 28.04., 20:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Spanien
  • Mo. 28.04., 20:55, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo. 28.04., 21:25, Motorvision TV
    King of the Roads
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C2804054512 | 5