Formel 1: Steiner zur Verstappen-Strafe

Mercedes-AMG Project One: Formel 1 für die Strasse

Von Mathias Brunner
​Formel-1-Champion Lewis Hamilton hat bei der IAA in Frankfurt das Hypercar von Mercedes-AMG präsentiert: Der Project One-Sportwagen ist nichts Anderes als ein Formel-1-Auto für die Strasse.

Mercedes-Benz reiht sich würdig in die stattliche Serie von Herstellern ein, welche ihr Know-how in Übersportwagen verdichten. Nach dem 918 Spyder von Porsche, der Valkyrie von Aston Martin (in Zusammenarbeit mit Red Bull Racing entstanden) oder der LaFerrari aus Maranello hat Formel-1-Weltmeister Lewis Hamilton den Mercedes-AMG Project One vorgestellt. Die Besucher der IAA in Frankfurt staunen über einen Strassensilberpfeil mit mehr als 1000 PS, theoretisch fähig, 350 Sachen zu erreichen.

Der Project One ist wirklich ein Schmuckstück: Kohlefaser-Monocoque, 1,6-Liter-V6-Hybridmotor mit Einzelturbolader, so wie er auch im Rennauto von Lewis Hamilton und Valtteri Bottas Dienst tut. Für die Strassenversion ist die Drehzahl verringert worden, der Ladedruck liegt bei 4 bar. Im Rennwagen laufen diese Motoren maximal 4.000 Kilometer, im Project One müssen sie 50.000 km verdauen.

Ein Unterschied zum Rennauto: Zwei weitere E-Motoren an der Vorderachse, die den Project One in der Summe und in Theorie kraftvoller machen als den Formel-1-Wagen, die Rede ist von 1000 PS, und auch zum Allradler (was in der Formel 1 verboten ist). Bei Leistungsdaten verhält sich Mercedes-AMG so diskret wie bei der Kundenliste, die Rede ist von einer Maximalgeschwindigkeit von 350 km/h und vom Sprit in 2,5 Sekunden auf 100 und in 6 Sekunden auf 200. Wie schwer der Project One ist, das wird nicht verraten.

Die Kraft wird über eine Achtgang-Automatik übertragen, an Pushrod-Aufhängungen sind 19-Zoll-Röder angebracht mit eigens von Michelin entwickelten Reifen. Verzögert wird der Wagen natürlich mit Kohlfaserbremsen.

Optisch glänzt der Silberpfeil mit einer aggressiven Front, LED-Leuchten, Airbox über dem Dach für den Motor, einem Diffusor am Heck sowie zweigeteilten Heckflügel. Auch im Auto findet der betuchte Fahrer Formel-1-Feeling.

Es gibt weltweit genug finanzstarke Autoverrückte, dass wir uns um den Absatz der 275 Modelle zu einem Stückpreis von knapp 2,3 Millionen Euro keine Sorgen machen müssen. Mercedes-Chef Dieter Zetsche schmunzelte in Frankfurt: «Nach den ersten Skizzen war das Telefon am Dauerklingeln.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Helmut Marko: Strafe hat Verstappen den Sieg gekostet

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über die Strafe von Max Verstappen im Saudi-Arabien-GP und über den spannenden WM-Kampf gegen McLaren.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 26.04., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 26.04., 18:25, Motorvision TV
    Legends Cars National Championship
  • Sa. 26.04., 18:30, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 26.04., 18:45, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Sa. 26.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 26.04., 19:15, Motorvision TV
    Rallye: NZ Rally Championship
  • Sa. 26.04., 19:15, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Sa. 26.04., 19:45, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Sa. 26.04., 20:00, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 26.04., 20:15, Eurosport 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C2604054512 | 5