MotoGP: Pedro Acosta über seine Ansprüche

Ralf Schumacher: Hülkenberg für Mazepin unvorstellbar

Von Mathias Brunner
Haas hat sich von Nikita Mazepin getrennt. Teambesitzer Gene Haas will als Nachfolger einen erfahrenen Mann. Würde sich da nicht der 179-fache GP-Teilnehmer Nico Hülkenberg (34) aufdrängen?

Der US-amerikanische Formel-1-Rennstall des Unternehmers Gene Haas hat sich vom Russen Nikita Mazepin getrennt, beim Bahrain-Test sitzt Pietro Fittipaldi im Auto. Der Moskauer ist tief enttäuscht, Mazepin will am 9. März auspacken, wie unfair er behandelt worden sei.

Sky-GP-Experte Ralf Schumacher (46) sagt: «Der junge Mann kann überhaupt nichts dafür, er kann einem fast ein wenig leid tun, auch wenn ich nicht sein grösster Unterstützer bin. So etwas wünscht man keinem Piloten.»

Inzwischen suchen Gene Haas und Teamchef Günther Steiner nach einem Stallgefährten für Mick Schumacher, denn Fittipaldi ist nur eine Übergangslösung. Haas hat davon gesprochen, dass er an der Seite des jungen Schumacher einen erfahrenen Mann einsetzen wolle.

Der sechsfache GP-Sieger Ralf Schumacher sagt: «Ich kann mir für Mick nur wünschen, dass er einen Fahrer an die Seite bekommt, mit dem er noch mehr leisten kann, einen Piloten auch, der ins Team passt. Für Mick wäre ein Fahrer gut, von dem er lernen kann.»

Der erfahrenste Mann ohne Stammplatz ist der Emmericher Nico Hülkenberg. Aber der Le Mans-Sieger von 2015 ist bei Aston Martin unter Vertrag. Ralf Schumacher meint denn auch über die Variante Hülkenberg: «Das kann ich mir nicht vorstellen.»

Für Ralf Schumacher hat der Italiener Antonio Giovinazzi (28) grössere Chancen, der 2017 für Haas an sechs freien Formel-1-Trainings teilgenommen hat und Reservist von Haas-Partner Ferrari ist. Der Australier Oscar Piastri (20) brächte reichlich Talent mit, ist aber GP-Neuling und bei Alpine unter Vertrag.

Barcelona-Test

1. Lewis Hamilton (GB), Mercedes W13, 1:19,138 min (Pirelli-Reifenmischung C5)
2. George Russell (GB), Mercedes W13, 1:19,233 min (C5)
3. Sergio Pérez (MEX), Red Bull Racing RB18-Red Bull, 1:19,556 min (C4)
4. Lando Norris (GB), McLaren MCL36-Mercedes, 1:19,568 (C4)
5. Charles Leclerc (MC), Ferrari F1-75, 1:19,689 (C3)
6. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing RB18-Red Bull, 1:19,756 min (C3)
7. Sebastian Vettel (D), Aston Martin AMR22-Mercedes, 1:19,824 (C5)
8. Pierre Gasly (F), AlphaTauri AT03-Red Bull, 1:19,918 (C4)
9. Carlos Sainz (E), Ferrari F1-75, 1:20,072 (C3)
10. Daniel Ricciardo (AUS), McLaren MCL36-Mercedes, 1:20,288 (C4)
11. Alex Albon (T), Williams FW44-Mercedes, 1:20,318 (C4)
12. Nicholas Latifi (CDN), Williams FW44-Mercedes, 1:20,699 (C4)
13. Fernando Alonso (E), Alpine A522-Renault, 1:21,242 (C3)
14. Nikita Mazepin (RUS), Haas VF-22-Ferrari, 1:21,512 (C3)
15. Yuki Tsunoda (J), AlphaTauri AT03-Red Bull, 1:21,638 (C3)
16. Guanyu Zhou (RCH), Alfa Romeo C42-Ferrari, 1:21,885 (C3)
17. Lance Stroll (CDN), Aston Martin AMR22-Mercedes, 1:21,920 (C3)
18. Mick Schumacher (D), Haas VF-22-Ferrari, 1:21,949 (C3)
19. Esteban Ocon (F), Alpine A522-Renault, 1:22,164 (C3)
20. Valtteri Bottas (FIN), Alfa Romeo C42-Ferrari, 1:22,288 (C3)
21. Robert Kubica (PL), Alfa Romeo C42-Ferrari, 1:24,909 (C3)

Reifenmischungen: C5 (extraweich), C4 (weich), C3 (mittelhart)

Wintertestfahrten

10.–12. März: Sakhir, Bahrain

Geplante Formel-1-WM 2022

20. März: Sakhir, Bahrain
27. März: Dschidda, Saudi-Arabien
10. April: Melbourne, Australien
24. April: Imola, Italien
8. Mai: Miami, USA
22. Mai: Barcelona, Spanien
29. Mai: Monte Carlo, Monaco
12. Juni: Baku, Aserbaidschan
19. Juni: Montreal, Kanada
3. Juli: Silverstone, Grossbritannien
10. Juli: Spielberg, Österreich
24. Juli: Le Castellet, Frankreich
31. Juli: Budapest, Ungarn
28. August: Spa-Francorchamps, Belgien
04. September: Zandvoort, Niederlande
11. September: Monza, Italien
2. Oktober: Singapur
9. Oktober: Suzuka, Japan
23. Oktober: Austin, USA
30. Oktober: Mexiko-Stadt, Mexiko
13. November: São Paulo, Brasilien
20. November: Yas Marina, Abu Dhabi

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 05.04., 00:05, Motorvision TV
    Rallye
  • Sa. 05.04., 00:45, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 05.04., 01:30, Motorvision TV
    Rallye
  • Sa. 05.04., 03:10, Motorvision TV
    Tuning - Tiefer geht's nicht!
  • Sa. 05.04., 03:40, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Sa. 05.04., 05:30, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 05.04., 05:40, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • Sa. 05.04., 06:00, Motorvision TV
    Bike World
  • Sa. 05.04., 06:25, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Sa. 05.04., 06:55, Motorvision TV
    Rallye
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0404212012 | 4