Formel 1: Max Verstappen – alles für die Katz

Na denn Prost! So kam Racing zur Champagner-Dusche

Von Mathias Brunner
​An den Weihnachts-Tagen wird vielerorts das eine oder andere Gläschen Champagner, Sekt oder Prosecco eingeschenkt. Aber wieso verspritzen Max Verstappen & Co. eigentlich auf dem Siegerpodest Schaumwein?

Es gehört zur Motorsport-Tradition weit über die Grenzen der Königsklasse hinaus: Der Sieger gönnt sich selber (und meist auch den Menschen auf und unter dem Podest) eine tüchtige Schaumwein-Dusche. Aber wieso eigentlich? Was hat der edle Saft auf dem Siegerpodest eines Autorennens verloren, und warum wird mehr davon verspritzt als getrunken?

Unsere Spurensuche führt in die Steinzeit der Automobile, als sich Herrenfahrer mit ihren fliegenden Kisten Duelle auf Leben und Tod lieferten. Das klingt jetzt nach klebrigem Pathos, aber Fakt ist: Die Autos nach der Jahrhundertwende waren nicht besonders standfest, Sicherheit war so gut wie inexistent – wer von der Bahn geriet, musste mit dem Schlimmsten rechnen.

Rennsport konnte sich damals nur leisten, wer tüchtig Geld hatte oder das Privileg, von einem Werk angestellt zu werden. Klar gönnten sich die Piloten, nicht selten blauen Blutes, nach ihrer Mutprobe gerne ein Gläschen. Aber das wurde noch nicht so zelebriert wie heute.

Schon damals nippten die Piloten an einem Glas Moët & Chandon, aus einem Haus, das 1743 von Claude Moët gegründet worden war. Chandon kam hinzu, als Claudes Nachkomme Jean-Remy Moët die Hälfte des Unternehmens an seinen Schwiegersohn Pierre-Gabriel Chandon de Briailles übergab. Moët & Chandon wurde französischer Hoflieferant, schon 1880 wurden 2,5 Millionen Flaschen pro Jahr verkauft (heute sind es 61 Millionen pro Jahr).

Zeitsprung ins Jahr 1936. Gemäss Informationen von Moët & Chandon wollten die Veranstalter des Vanderbilt Cup von 1936 auf Long Island (New York) dem Sieger nicht nur eine übergrosse Trophäe überreichen, sondern auch eine richtig fette Flasche Champagner. Also entschlossen sich die New Yorker zu einer Salmanazar von Moët & Chandon, das ist eine Neun-Liter-Pulle, was einem Dutzend normaler Champagnerflaschen entspricht.

Ausgerechnet der kleine Tazio Nuvolari war am Ende wieder mal der Grösste. Wie der fliegende Teufel aus Mantua nach dem Rennen eine Flasche Moët & Chandon ansetzt, das gilt als erstes Siegerbild eines Grand-Prix-Piloten mit Champagnerflasche.

Die Amerikaner waren auch mitschuldig daran, wie es zur Champagner-Spritzerei gekommen ist. Und das kam so: 1966 zahlte sich der Millionenaufwand von Ford beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans endlich aus – Dreifachsieg für die GT40 Mark II von Bruce McLaren/Chris Amon, Ken Miles/Denny Hulme und Ronnie Bucknum/Dick Hutcherson.

Eine Stunde vor dem Fallen der Zielflagge bat Henry Ford II den Franzosen Fred Chandon, bitteschön einen Champagner für die Siegerzeremonie bereit zu stellen. Chandon kannte solche Wünsche, immerhin war seine Firma offizieller Lieferant beim Grossen Preis von Frankreich in Reims, wo Juan Manuel Fangio als erster Sieger der neuen Formel 1 1950 erstmals einen Champagner überreicht bekommen hatte.

Chandon versprach also Ford, sich um ein Fläschchen zu kümmern. «Von wegen Fläschchen!» polterte der Autokonzern-Chef. «Da müssen Sie schon eine Jeroboam bringen!» Also eine Dreiliter-Flasche. Chandon organisierte einige Flaschen, aber was dann geschah, das war nicht geplant.

Aufs Siegerpodest traten damals auch die beiden Porsche-Fahrer Jo Siffert und Colin Davis. Die beiden hatten mit ihrem Porsche 906 die Zweiliterklasse gewonnen und die so genannte Indexwertung, für herausragende Leistung punkto Kombination aus Hubraum, Leistung und Effizienz.

Während die Siegerhymnen gespielt wurden, hatte die Flasche von Siffert genug davon, in dieser Hitze herumzustehen, zumal ohne angemessene Beachtung. Sie entledigte sich mit einem tüchtigen Knall ihres Korkens und erzeugte eine stattliche Dusche für die Umstehenden.

Jo Siffert fand das zum Schreien und griff schnell nach der noch schäumenden Flasche, bevor er sich wie die anderen Piloten gesittet, also aus einem Glas, einen Schluck gönnte.

Ein Jahr später, 1967, griff der siegreiche US-Amerikaner Dan Gurney auf, was er im Vorjahr gesehen hatte. Er wartete gar nicht erst darauf, dass sich eine Flasche selbständig machte, sondern schüttelte sich gleich selber und wurde so zum Vorbild aller Champagner-versprühenden Rennfahrer, sein Gefährte A.J. Foyt wollte da nicht zurückstehen. Erstes Opfer der beiden Amerikaner – Jo Siffert, der erneut die Index-Wertung gewonnen hatte (dieses Mal an der Seite von Hans Herrmann). Der Schweizer sprühte postwendend zurück, ein herrliches Chaos.

Moët & Chandon wurde 1966 offizieller Champagner der Formel 1 und blieb es bis Ende 2000. Dann legte sich die F1-Führung mit der Marke Mumm ins Bett, das dauerte bis Ende 2015. 2016/2017 gab es auf dem Siegerpodest Schaumwein von Chandon (also keinen echten Champagner, weil der Wein nicht aus der Gebiet der Champagne stammte), Mitte 2017 wurde mit der Edelmarke Carbon ein neuer Champagner-Partner gefunden. Heute ist Schaumwein aus Italien der offizielle Formel-1-Partner, Ferrari Trento hat sich einen Vertrag bis Ende 2025 gesichert.

Aber nicht überall wird nach dem Rennen Schaumwein geschlürft.

Beim Indy 500 ist die Siegermilch Tradition – und der Mann, der jene Tradition eröffnete, war Louis Meyer nach seinem Sieg 1933. Er verlangte nach einem Glas Buttermilch, weil seine Mutter ihm das an heissen Tagen empfohlen hatte. 1936 gewann er das 500 erneut, dieses Mal trank er aus einer Milchflasche.

Ein Vorstandsmitglied des Verbandes der US-amerikanischen Milch-Industrie stolperte Jahre später über ein Foto von Meyer und fand dies eine perfekte Werbung. Ab 1956 trat der Verband als offizieller Sponsor des Indy 500 auf. Und so trinkt auch der aktuelle Indy 500-Sieger noch Milch.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Wir bitten um Verständnis, dass Sie diesen Artikel nicht kommentieren dürfen.

Jorge Martin: Sein Weg zum ersten MotoGP-Titel

Von Thomas Kuttruf
In 40 Rennen, von März bis November, ging es zum 75. Mal um den Titel der Königsklasse. Mit der besten Mischung aus Speed und Konstanz wechselt die #1. Der neue MotoGP-Weltmeister heißt zum ersten Mal Jorge Martin.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 21.11., 17:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 21.11., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Do. 21.11., 20:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 21.11., 21:20, Motorvision TV
    Rally
  • Do. 21.11., 21:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 21.11., 22:15, Motorvision TV
    Rolex Monterey Motorsports Reunion
  • Do. 21.11., 23:10, SPORT1+
    Motorsport - Historic & Individual Motorsports Events
  • Do. 21.11., 23:30, Motorvision TV
    Classic Races
  • Do. 21.11., 23:35, SPORT1+
    Motorsport - Historic & Individual Motorsports Events
  • Do. 21.11., 23:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.762 20111003 C2111054515 | 5