MotoGP: Pecco Bagnaia zeigte seine beste Leistung

Alarmierend: Aston Martin langsamer als 2024!

Von Silja Rulle
Fernando Alonso schaffte es ins Q2 – war mit seinem Auto jedoch bedeutend langsamer als im Vorjahr

Fernando Alonso schaffte es ins Q2 – war mit seinem Auto jedoch bedeutend langsamer als im Vorjahr

Das Aston-Martin-F1-Team war im Qualifying von Jeddah das einzige Team, das mit beiden Autos langsamer war als im Vorjahr. Fernando Alonso verlor eine halbe Sekunde. Lance Stroll stellte einen unrühmlichen Rekord auf.

Was für eine enttäuschende Quali für Aston Martin: Startplätze außerhalb der Top-10, ein Negativ-Rekord – und besonders alarmierend: Das Team war langsamer als im Vorjahr. 

Ein Blick auf die Qualifying-Zeiten offenbart: Alle Teams sind 2025 mit mindestens einem Auto schneller gewesen als im Vorjahr – bis auf Aston Martin! Das Team aus dem britischen Silverstone war als einziger Rennstall mit beiden Autos langsamer als im Vorjahr.

Heißt: Mehr Erfahrung, eine (wegen stabilen Reglements eingeschränkte) Weiterentwicklung des Autos und weichere Reifen haben Aston Martin keinen Vorteil gebracht. Im Gegenteil: Das Team hat im Vergleich zum Vorjahr einen Schritt zurück gemacht. Alle anderen F1-Teams haben mit mindestens einem Auto (die meisten mit beiden) einen Tempo-Fortschritt im Vergleich zu 2024 gemacht (komplette Liste siehe unten). 

Fernando Alonso bugsierte den Boliden respektabel trotzdem ins Q2 – war dabei aber knapp eine halbe Sekunde langsamer als im Vorjahr. 

Natürlich sind die Vergleiche der reinen Rundenzeiten nicht komplett aussagekräftig: Fahrer, die es bis ins Q3 geschafft haben, profitieren beispielsweise davon, dass die Strecke mit der Zeit schneller wird. Mehrere Teams hatten verschiedene Fahrer im Einsatz (darunter Rookies und Ersatzfahrer), auch die Bedingungen 2024 und 2025 unterschieden sich. Dennoch: Der Trend ist deutlich. 

Und es kam noch bitterer: Lance Stroll dagegen fuhr mit seinem Aus nach der ersten Session einen unrühmlichen Rekord ein. Es war sein 75. Qualifying, das bereits nach dem Q1 endete. Neuer Rekord! Das hat vor ihm noch kein Fahrer «geschafft». Kevin Magnussen (zuletzt Haas) kam auf 74 unrühmliche Qualifyings. 

Stroll sagte nach dem Qualifying zu seinem neuen Rekord frech: «Setz die McLaren-Fahrer zehn Jahre in den Sauber und sie werden die meisten Aus im Q1 haben. Es hängt vom Auto ab.» Nun gut – in einem Sauber ist Stroll jedenfalls nicht 75-mal im Q1 rausgeflogen…

Die Qualifikations-Zeiten im Vergleich: 

Aston Martin
2024: Fernando Alonso, 1:27,846 min
2024: Lance Stroll, 1:28,572
2025: Fernando Alonso, 1:28,303
2025: Lance Stroll, 1:28,645

Red Bull Racing
2024: Max Verstappen, 1:27,472 
2024: Sergio Pérez, 1:27,807
2025: Max Verstappen, 1:27,294 
2025: Yuki Tsunoda, 1:28,204

Ferrari
2024: Charles Leclerc, 1:27,791
2024: Oliver Bearman, 1:28,642
2025: Charles Leclerc, 1:27,670
2025: Lewis Hamilton, 1:28,201

McLaren
2024: Oscar Piastri, 1:28,089
2024: Lando Norris, 1:28,132
2025: Oscar Piastri, 1:27,304
2025: Lando Norris, ohne Zeit 

Mercedes
2024: George Russell, 1:28,316
2024: Lewis Hamilton, 1:28,460
2025: George Russell, 1:27,407
2025: Kimi Antonelli, 1:27,866

Racing Bulls
2024: Yuki Tsunoda, 1:28,547
2024: Daniel Ricciardo, 1:29,025
2025: Liam Lawson, 1:28,191
2025: Isack Hadjar, 1:28,418

Williams
2024: Alex Albon, 1:28,980
2024: Logan Sargeant, 1:29,526
2025: Carlos Sainz, 1:28,164
2025: Alex Albon, 1:28,109

Haas
2024: Kevin Magnussen, 1:29,020
2024: Nico Hülkenberg, ohne Zeit
2025: Oliver Bearman, 1:28,648
2025: Esteban Ocon, 1:29,092

Sauber
2024: Valtteri Bottas, 1:29,179
2024: Guanyu Zhou, ohne Zeit
2025: Nico Hülkenberg, 1:28,782
2025: Gabriel Bortoleto, 1:29,462

Alpine
2024: Esteban Ocon, 1:29,475
2024: Pierre Gasly, 1:29,479
2025: Pierre Gasly, 1:28,367
2025: Jack Doohan, 1:28,739

Qualifying 2025, Saudi-Arabien

01. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 1:27,294 min
02. Oscar Piastri (AUS), McLaren, 1:27,304
03. George Russell (GB), Mercedes, 1:27,407
04. Charles Leclerc (MC), Ferrari, 1:27,670
05. Kimi Antonelli (I), Mercedes, 1:27,866
06. Carlos Sainz (E), Williams, 1:28,164
07. Lewis Hamilton (GB), Ferrari, 1:28,201
08. Yuki Tsunoda (J), Red Bull Racing, 1:28,204
09. Pierre Gasly (F), Alpine, 1:28,367
10. Lando Norris (GB), McLaren, ohne Zeit im Q3
11. Alex Albon (T), Williams, 1:28,109
12. Liam Lawson (NZ), Racing Bulls, 1:28,191
13. Fernando Alonso (E), Aston Martin, 1:28,303
14. Isack Hadjar (F), Racing Bulls, 1:28,418
15. Oliver Bearman (GB), Haas, 1:28,648
16. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, 1:28,645
17. Jack Doohan (AUS), Alpine, 1:28,739
18. Nico Hülkenberg (D), Sauber, 1:28,782
19. Esteban Ocon (F), Haas, 1:29,092
20. Gabriel Bortoleto (BR), Sauber, 1:29,462

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 20.04., 23:50, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Saudi-Arabien
  • Mo. 21.04., 00:25, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mo. 21.04., 01:30, Hamburg 1
    car port
  • Mo. 21.04., 02:05, SWR
    100 Jahre Nürburgring - Geschichte einer Kultstrecke
  • Mo. 21.04., 03:00, Motorvision TV
    On Tour
  • Mo. 21.04., 04:05, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Mo. 21.04., 04:40, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo. 21.04., 05:10, ORF 1
    Formel 1 Großer Preis von Saudi Arabien
  • Mo. 21.04., 06:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo. 21.04., 06:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C2004212013 | 4