MotoGP: Pedro Acosta über seine Ansprüche

McLaren-Honda: Der neue MP4-30 im Detail

Von Rob La Salle
Am heutigen Donnerstag hat McLaren-Honda den neuen MP4-30 vorgestellt, mit dem Fernando Alonso und Jenson Button an alte Erfolge anknüpfen sollen. Wir stellen die technischen Details des neuen Boliden vor.
Chassis

Monocoque: Kohlefaser-Verbundstoff
Sicherheitsstrukturen: Cockpit-Überlebenszelle mit Crashstruktur vorn, seitlich und hinten
Bodywork: Kohlefaser-Verbundstoff
Vorderradaufhängung: Kohlefaser-Verbundstoff-Querlenker mit Schubstangen-Elementen
Hinterradaufhängung: Kohlefaser-Verbundstoff-Querlenker mit Zugstangen-Elementen
Gewicht: 702 Kilogramm (mit Fahrer, ohne Benzin)
Gewichtsverteilung: zwischen 45,5 und 46,5 Prozent
Elektronik: McLaren Applied Technologies
Cockpit-Display: McLaren Applied Technologies
Schmierstoffe: Mobilith SHC 1500 Schmieröl, Mobilith SHC 220 Schmieröl, Mobil SHC Hydrauliköl
Bremssystem: Akebono
Bremsscheiben: Kohlefaserscheiben und -beläge
Lenkung: servounterstützt
Reifen: Pirelli P Zero
Felgen: Enkei
Funk: Kenwood
Lackierung: AkzoNobel mit Produkten von Sikkens

Antriebseinheit

Typ: Honda RA615H
Gewicht: 145 Kilogramm (Minimalgewicht)

Primäre Komponenten: Interner Verbrennungsmotor, Motor Generator Unit – Kinetic (MGU-K), Motor Generator Unit – Heat (MGU-H), Energiespeicher, Turbolader, Kontrollelektronik

Interner Verbrennungsmotor
Hubraum: 1,6 Liter
Zylinder: 6
Zylinderwinkel: 90 Grad V
Ventile: 24
Höchstdrehzahl: 15.000 Umdrehungen pro Minute
Maximale Benzindurchflussmenge: 100 Kilogramm pro Stunde (bei mehr als 10.500 Umdrehungen pro Minute)
Benzinverbrauch: 100 Kilogramm pro Rennen
Benzineinspritzung: Direkteinspritzung, einfach pro Zylinder mit maximal 500 bar Druck
Benzin: ExxonMobil High Performance bleifrei (5,75 Prozent Bioanteil)
Schmiermittel: Mobil 1

ERS (Energy Recovery System)
Architektur: Integrierte Hybrid-Energierückgewinnung mittels Generatoren, MGU-K mit Kurbelwelle, MGU-H mit Turbolader
Energiespeicher: Lithium-Ion-Batterie zwischen 20 und 25 Kilogramm, Maximale Energiespeicherung: 4 Megajoule pro Runde

MGU-K
Maximaldrehzahl: 50.000 Umdrehungen pro Minute
Maximalleistung: 120 Kilowatt
Maximale Energierückgewinnung: 2 Megajoule pro Runde
Maximale Energiespeicherung: 4 Megajoule pro Runde

MGU-H
Maximaldrehzahl: 125.000 Umdrehungen pro Minute
Maximalleistung: unbegrenzt
Maximale Energierückgewinnung: unbegrenzt
Maximale Energiespeicherung: unbegrenzt

Kraftübertragung

Getriebe: Kohlefasergehäuse, längs eingebaut
Gänge: 8 Vorwärts- und ein Rückwärtsgang
Gangwechsel: elektrohydraulisch, ohne Zugkraftunterbrechung
Differenzial: epizyklisch mit Mehrscheiben-Kupplung
Kupplung: elektrohydraulische Mehrscheiben-Kupplung
Schmiermittel: Mobil 1 SHC Getriebeöl

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 04.04., 14:05, Motorvision TV
    Super Cars
  • Fr. 04.04., 15:35, Motorvision TV
    Extreme E Highlights
  • Fr. 04.04., 16:25, Motorvision TV
    Classic Races
  • Fr. 04.04., 16:50, Motorvision TV
    Goodwood
  • Fr. 04.04., 17:40, Motorvision TV
    Car History
  • Fr. 04.04., 18:35, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 04.04., 19:05, Motorvision TV
    Rallye
  • Fr. 04.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Fr. 04.04., 19:30, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 04.04., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0404054511 | 5