MotoGP: Pedro Acosta über seine Ansprüche

Brasilien-GP-Absage? Promoter wehren sich

Von Vanessa Georgoulas
Der GP in Interlagos sorgt weiter für Schlagzeilen

Der GP in Interlagos sorgt weiter für Schlagzeilen

Formel-1-Chefvermarkter Bernie Ecclestone sorgte für Aufregung, weil er den diesjährigen Brasilien-GP in Frage stellte. Doch die Rennorganisatoren dementieren, dass der GP aus finanziellen Gründen abgesagt werden könnte.

Die Aufregung um den WM-Kalender 2016 reisst nicht ab: Kurz nachdem die Verantwortlichen am Circuit of the Americas die Unsicherheit über die GP-Zukunft in Texas aus dem Weg räumen konnten, steht schon das nächste Rennen auf der Kippe – zumindest, wenn es nach Bernie Ecclestone geht.

Der Formel-1-Chefvermarkter erklärte im Sky Sports News HQ-Interview, dass grosse finanzielle Schwierigkeiten die GP-Austragung von Brasilien in diesem Jahr gefährden. Ecclestone erklärte aber auch, dass derzeit schon verhandelt werde, um die Austragung des Rennens auf dem Autódromo José Carlos Pace zu sichern.

Doch GP-Promoter Tamas Rohonyi spielt im Interview mit den Kollegen von Grande Premio die Gespräche herunter: «Als Bernie sagte, dass wir dabei sind, einige Probleme zu lösen, dann dachte er an unsere Bemühungen, die organisatorischen Kosten zu senken. Es gibt zum Beispiel im Bereich des medizinischen Personals, das der Automobilweltverband FIA fordert, Sparpotenzial.»

Die Gerüchte um eine mögliche GP-Absage weist Rohonyi entschieden zurück: «Einen internationalen Event in diesen Tagen auszurichten, ist alles andere als einfach, aber nicht unmöglich. Wir werden das Rennen bis mindestens 2020 ausrichten, wie es in unserem Vertrag steht.»

Der GP-Ausrichter betont zum Schluss aber auch: «Alle Formel-1-Rennen, die nicht von staatlicher Seite mitfinanziert werden, haben angesichts der astronomischen Ausrichtungsgebühren einen sehr schweren Stand.»

Formel-1-WM

20. März: Australien (Melbourne)
3. April: Bahrain (Sakhir)
17. April: China (Shanghai)
1. Mai: Russland (Sotschi)
15. Mai: Spanien (Barcelona)
29. Mai: Monaco (Monte Carlo)
12. Juni: Kanada (Montreal)
19. Juni: Aserbaidschan (Baku)
3. Juli: Österreich (Spielberg)
10. Juli: Grossbritannien (Silverstone)
24. Juli: Ungarn (Budapest)
31. Juli: Deutschland (Hockenheim)
28. August: Belgien (Spa-Francorchamps)
4. September: Italien (Monza)
18. September: Singapur
2. Oktober: Malaysia (Sepang)
9. Oktober: Suzuka (Japan)
23. Oktober: USA (Austin)
30. Oktober: Mexiko (Mexiko-Stadt)
13. November: Brasilien (Sao Paulo)
27. November: Abu Dhabi (Insel Yas)

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 04.04., 14:05, Motorvision TV
    Super Cars
  • Fr. 04.04., 15:35, Motorvision TV
    Extreme E Highlights
  • Fr. 04.04., 16:25, Motorvision TV
    Classic Races
  • Fr. 04.04., 16:50, Motorvision TV
    Goodwood
  • Fr. 04.04., 17:40, Motorvision TV
    Car History
  • Fr. 04.04., 18:35, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 04.04., 19:05, Motorvision TV
    Rallye
  • Fr. 04.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Fr. 04.04., 19:30, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 04.04., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0404054511 | 9