Formel 1: Historischer Vertrag für Williams

100 Millionen Honda Super Cub gebaut!

Von Rolf Lüthi
In 160 Ländern der Welt sind Honda Super Cub im Einsatz: Als Individualverkehrsmittel und als Gütertransportfahrzeug. Eine einzigartige Erfolgsgeschichte und eine Pioniertat für den Umweltschutz.

Kürzlich hat Honda die 100 Millionste Super Cub gebaut. Ein Roller, der bei uns weniger verbreitet ist, den jedoch jeder, der schon in Asien Urlaub machte, zu Hunderten gesehen hat. Wer sich in diesen Ländern einen Roller gemietet hat, ist mit grosser Wahrscheinlichkeit eine Honda Super Cub gefahren. Die Produktion dieses Viertakt-Rollers mit halbautomatischem Getriebe begann 1958 mit der der Super Cub C 100 in der Yamato-Fabrik in Japan. Heute werden Roller der Super Cub-Baureihe in 16 Produktionsstätten in 15 Ländern gebaut.

Mit der Lancierung der Super Cub hat Soichiro Honda die Lebensqualität unzähliger Menschen verbessert und dazu mehr für die Umwelt getan als alle diese schwätzenden NGO-Umwelt- und Entwicklungsorganisationen zusammen: Als die Super Cub auf den Markt kam, bestand in vielen Ländern ein grosser Bedarf an einem preiswerten Transportmittel. Motorroller waren preisgünstig und Anschaffung und Unterhalt, weshalb sie sich in Asien nicht nur für den Personentransport durchsetzten. Ebenso wird heute noch ein grosser Teil des Gütertransports mit Rollern durchgeführt. Bevor Honda die Super Cub vorstellte, waren Roller mit qualmenden Zweitaktmotoren ausgerüstet. Der 50er Viertaktmotor der Super Cub erwies sich als sparsam im Verbrauch und langlebig und verdrängte die Konkurrenzprodukte, welche die Umwelt weit mehr belasteten. Vor allem in Städten führte das zu einer merklichen Verbesserung der Luftqualität.

Durch die Kombination einer Fliehkraftkupplung mit einem konventionellen Getriebe entfällt die manuelle Bedienung der Kupplung. Durch den niedrigen Durchstieg und das Beinschild ist die Super Cub auch bei Frauen beliebt. Ebenso können im Durchstieg Kinder Platz nehmen oder Güter transportiert werden.
Die neueste Version ist mit einer Benzineinspritzung ausgerüstet, das grundlegende Konzept ist aber weiterhin das gleiche wie 1958, vor bald 60 Jahren.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Schon gesehen?

Siehe auch

Kommentare

Toprak Razgatlioglu und seine verpasste Chance

Von Michael Scott
Toprak Razgatlioglu sorgt in der Superbike-WM für Furore. Schon mehrmals stand ein Wechsel des zweifachen Weltmeisters in die MotoGP im Raum – dafür ist es jetzt vermutlich zu spät.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 25.01., 16:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 17:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.01., 18:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 25.01., 20:55, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:05, ORF 3
    Skilegenden
  • Sa. 25.01., 21:25, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.82 28011945 C1302212014 | 4