KTM weiterhin auf Rekordfahrt im 1. Halbjahr 2018

Mit Modellen wie der Adventure 125 baut KTM die Modellpalette weiter aus
Die Konzentration auf die Zwei-Rad-Industrie durch den Verkauf der Anteile von Pankl Racing macht sich für KTM bezahlt. Die vorla¨ufigen Kennzahlen für das erste Halbjahr 2018 können sich sehen lassen.
Motorradabsatz: 126.808 / + 15% zum Vorjahr
Umsatz: € 821,8 Mio. / +8% zum Vorjahr
EBIT: € 78,4 Mio. / + 19% zum Vorjahr
Positiver Ausblick auf das Gescha¨ftsjahresende
Mit einem Rekordabsatz von u¨ber 126.808 Motorra¨dern erzielte die KTM Industries-Gruppe im ersten Halbjahr 2018 einen Umsatz von € 821,8 Mio. (+ 8%) nach € 758,8 Mio. im Vorjahr. Das operative Betriebsergebnis (EBIT) im ersten Halbjahr 2018 liegt bei € 78,4 Mio. nach € 65,8 Mio. im Vorjahr (+ 19%).
Der Ergebniseffekt aus dem Verkauf der Pankl-Gruppe betra¨gt rund € 26 Mio. Die um den Pankl-Effekt bereinigte EBIT-Marge in Ho¨he von 6,4% liegt unter Beru¨cksichtigung von vier Serienanla¨ufen u¨ber den Planvorgaben. Das operative Ergebnis vor Abschreibungen (EBITDA) liegt mit € 126,2 Mio. u¨ber dem Vorjahreswert von € 105,8 Mio.
Die Investitionen in Sachanlagen belaufen sich im 1. Halbjahr auf € 46,9 Mio. und liegen damit unter dem Niveau des Vorjahres (€ 51,0 Mio.). Die Eigenkapitalquote betra¨gt zum 30. Juni 2018 34,4 %.
Durch den Verkauf der Pankl-Gruppe (1.800 Mitarbeiter) an die Pierer Industries AG-Gruppe hat sich der Mitarbeiterstand bei der KTM Industries-Gruppe zum 30 Juni 2018 auf 4334 Mitarbeiter vera¨ndert. In O¨sterreich sind 3.645 Mitarbeiter, das sind 84 %, bescha¨ftigt.
In allen Weltregionen konnte KTM im ersten Halbjahr deutlich an Marktanteilen gewinnen. Besonders hervorzuheben sind die Zulassungsziffern in Europa mit einem Plus von 36 % auf einen Marktanteil von 11,3 %.
Die u¨berproportionalen Steigerungen sind auch auf die erfolgreich gestarteten Markteinfu¨hrungen des ersten Modells der mittleren Baureihe (2-Zylinder 800 ccm) bei KTM wie der 790 Duke sowie der Husqvarna Straßenmodelle (401 Svartpilen/Vitpilen und 701 Vitpilen) zuru¨ckzufu¨hren.
Verkauf von Pankl per 28.6.2018
Im Juni wurde die Pankl-Gruppe zu einem Kaufpreis von € 130,5 Mio. an die Pierer Industries-Gruppe verkauft. Durch den Verkauf der Pankl wurde die strategische und finanzielle Basis fu¨r die noch sta¨rkere Konzentration der KTM Industries-Gruppe auf die Zwei-Rad-Industrie, besonders auf die Entwicklung der Elektromobilita¨t im niedrigen Leistungsbereich, in den na¨chsten Jahren gelegt.
Durch den Cash-Zufluss aus dem Verkauf wurde die Ewige Anleihe in Ho¨he von € 60 Mio. ru¨ckgefu¨hrt. Durch die Entkonsolidierung der Pankl wurden die Finanzverbindlichkeiten um weitere € 100 Mio. entlastet und die Bilanzstruktur gesta¨rkt.
Investitionen an den o¨sterreichischen Standorten
Die Investitionen in Forschung & Entwicklung betragen im 1. Halbjahr 2018 € 37,9 Mio. (HJ 2017: € 32,4 Mio.), während sich die Investitionen in Infrastruktur reduziert haben. Das in den letzten Jahren erfolgte intensive Investitionsprogramm la¨sst die Investitionen in diesem Bereich noch weiter sinken. Insgesamt belaufen sich die Investitionen im 1. HJ 2018 auf € 96,2 Mio. (Vorjahr: € 87,6 Mio.).
Der Ausbau des Forschungs- und Entwicklungszentrums am Standort Mattighofen mit einem Investitionsvolumen von ca. € 30 Mio. wurde im 2. Quartal 2018 fertiggestellt.
Positiver Ausblick auf das Gescha¨ftsjahresende
Fu¨r das zweite Halbjahr 2018 erwartet das Unternehmen eine Fortsetzung des positiven Wachstumstrends. Aufgrund des Verkaufs der Pankl-Gruppe wird die Guidance fu¨r das laufende sowie die folgenden Gescha¨ftsjahre aktualisiert. Mit Vero¨ffentlichung des Halbjahresberichts am 27.8.2018 wird auch ein Ausblick auf die Gescha¨ftsjahre 2018 bis 2021 gegeben.
Die KTM Industries-Gruppe mit 4334 Mitarbeitenden ist eine fu¨hrende europa¨ische Fahrzeug-Gruppe mit dem strategischen Fokus auf das globale Sportmotorradsegment und den automotiven High-Tech Komponentenbereich. Mit ihren weltweit bekannten Marken KTM, Husqvarna Motorcycles und WP Suspension za¨hlt sie in ihren Segmenten jeweils zu den Technologie- und Marktfu¨hrern.
Innerhalb der Gruppe besteht ein hoher Grad an technologischer Vernetzung, welcher in Europa in dieser Form einzigartig ist. Strategische Partnerschaften auf operativer Ebene sta¨rken die Wettbewerbsfa¨higkeit in den relevanten Ma¨rkten.