MotoGP-Raketen von KTM die schnellsten

Yamaha YZF-R3: R1-Verkleidung, besseres Fahrwerk

Von Rolf Lüthi
Auf den Modelljahrgang 2019 überarbeitet Yamaha die YZF-R3. Sie kommt neu eingekleidet daher und sieht der YZF-R1 zum verwechseln ähnlich. Doch es gibt auch wesentliche technische Verbesserungen.

Es begann vor 20 Jahren: Mit der ersten YZF-R1 leitete Yamaha eine neue Ära im Supersport-Motorraddesign ein. Die Supersport-Linie der R-Serie von Yamaha wurde erweitert und umfasst nun fünf Motorräder von 125 bis 1000 ccm. Auf 2019 bringt Yamaha eine neue YZF-R3 auf den Markt, deren Design an das Erscheinungsbild der YZR-M1 angelehnt ist.

Mit einem 321-ccm-Zweizylindermotor ausgestattet, ist die neue 2019er YZF-R3 ein fahrerfreundlicher, leichter Supersportler mit dem vom Rennsport inspirierten Design der Yamaha R-Serie. Mit einer niedrigeren Sitzhöhe und der ergonomischen Sitzposition ist die neue YZF-R3 das ideale Motorrad für Anfänger oder erfahrene Fahrer von Sportmotorrädern, die eine kompakte, flinke und agile Maschine bevorzugen.

Ein zuverlässiger 321-ccm-Viertakt-Reihen-Zweizylinder-Vierventil-Einspritzmotor mit Flüssigkeitskühlung und zwei oben liegenden Nockenwellen (DOHC) bildet das Herzstück der YZF-R3. Mit der neuesten Verbrennungstechnologie zusammen mit Leichtbau-Aluminiumschmiedekolben und Zylindern aus Aluminium-Druckguss mit versetzter Zylinderanordnung erzeugt der laufruhige und drehfreudige YZF-R3-Motor eine gut kontrollierbare Leistung.

Ein leichter Rohrrahmen aus Stahl mit einem einfachen Design enthält das Kurbelgehäuse des Motors als tragendes Bauteil des Fahrwerks. Der Stahlrahmen ist kombiniert mit einer langen, asymmetrischen Hinterradschwinge. Neu für 2019 ist das Federbein und die 37er Upside-down-Teleskopgabel. Beide Federelemente werden von KYB geliefert.

Die neue Verkleidungs- und Windschildkombination, die mit Tests im Windkanal und auf der Rennstrecke entwickelt wurde, verringert den Luftwiderstand um sieben Prozent, was weniger Luftverwirbelung um den Helm des Fahrers bedeutet, wenn er sich in einer sportlich gebückten Sitzhaltung befindet, und bis zu 8 km/h mehr Topspeed bringt. Durch den zentralen Lufteinlass im YZR-M1-Stil in der Verkleidung wird auch der Luftstrom in den Kühler geleitet, was zu einer besseren Kühlung des Motors beiträgt.

Änderungen gibt es auch bei der Ergonomie: Der Lenker ist 22 mm tiefer positioniert, Tank- und Tankverkleidungs-Design sind neu. Der Tankinhalt bleibt zwar bei 14 Litern, aber die neu gestaltete Form des Tanks und der Verkleidung (31,4 mm breiter über dem Kniebereich und 20 mm tiefer am Tankdeckel) trägt dazu bei, dass Fahrer und Maschine eine Einheit bilden.

Die neuen, von der YZF-R1 inspirierten LED-Doppelscheinwerfer und Positionsleuchten tragen zusätzlich zur markanten Optik der neu gestalteten vorderen Verkleidung bei. Ein neues LCD-Cockpit zeigt wichtige Informationen an, die auf einen Blick gut ablesbar sind. Die neue Yamaha YZF-R3 wird ab Januar 2019 in den Farben Blau und Schwarz erhältlich sein.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Schon gesehen?

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 18.04., 23:45, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Sa. 19.04., 00:00, Eurosport 2
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Sa. 19.04., 00:15, Motorvision TV
    Rallye
  • Sa. 19.04., 00:45, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 19.04., 01:40, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Sa. 19.04., 03:25, Motorvision TV
    Tuning - Tiefer geht's nicht!
  • Sa. 19.04., 03:50, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Sa. 19.04., 05:30, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 19.04., 06:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Sa. 19.04., 06:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1804212013 | 5