MotoGP: Das Reifendruck-Drama geht weiter

Aki Ajo: Lob für Binder und Bendsneyder

Von Sharleena Wirsing
Brad Binder und Bo Bendsneyder platzierten sich am letzten Testtag in Valencia auf den Rängen 5 und 11. Teamchef Aki Ajo war mit dieser Leistung beim ersten Test 2016 sehr zufrieden.

2016 treten mit Brad Binder und Bo Bendsneyder zwei starke Piloten für das Team Red Bull KTM Ajo an. Während Binder Jagd auf den WM-Titel machen soll, absolviert Bendsneyder seine erste Saison in der Motorrad-WM. Der 1,80 Meter große Niederländer siegte 2015 überlegen im Red Bull Rookies Cup und wurde mit dem Aufstieg in die Weltmeisterschaft belohnt.

Am zweiten Testtag in Valencia schaffte Brad Binder eine Zeit von 1:39,8 min. Damit war er 0,4 sec langsamer als Jorge Navarro und Romano Fenati, die die Bestzeit vorlegten. Rookie Bo Bendsneyder reihte sich auf Platz 11 ein mit einer Zeit von 1:40,4 min. Zum Vergleich: Die Pole-Zeit von 2015 lag bei 1:39,364 min. «Alles lief gut für uns. Doch der Valencia-Test war wie ein Rollout, denn es war das erste Mal mit den neuen KTM-Maschinen. Daher hatte ich keine Erwartungen an die Fahrer. Ich wollte nur wissen, ob alles richtig funktioniert. Bei unserem Moto2-Team war es natürlich etwas einfacher, denn wir setzten schon im November dasselbe Bike ein», erklärte Aki Ajo im Gespräch mit SPEEDWEEK.com.

«Mit unseren Moto3-Fahrern bin ich sehr zufrieden. Obwohl es eine neue Maschine ist, vermittelt sie ein sehr ähnliches Gefühl wie das letztjährige Bike. Doch die neue KTM bietet uns mehr Möglichkeiten, so wurde sie auch entwickelt. Im Moment bin ich sehr zufrieden, doch es ist noch zu früh, um Aussagen über die Leistungen der Fahrer zu machen.»

Am Donnerstag legte Brad Binder laut der inoffiziellen Zeitenliste die Bestzeit vor, auch am Freitag war er bis auf einen Sturz gut unterwegs. «Sie waren beide schnell, aber das war nicht das Ziel für diesen Test. In Jerez wird das schon mehr in den Mittelpunkt rücken. Für mich ist es aber sehr wichtig, Schritt für Schritt vorzugehen und zu verstehen, was wir tun.»

Ajo lobt die geradlinige Arbeitsweise von Rookie Bendsneyder. «Ja, Bo macht sich sehr gut. Doch ich schaue im Moment nicht so sehr auf seine Leistung oder den Speed. Ich achte mehr auf seine Arbeitsweise und seine Einstellung. Was ich sah, gefällt mir sehr, sehr gut. Er ist ein sehr ruhiger Junge, der sehr auf seine Arbeit fokussiert ist. Er will Fehler vermeiden und sich Schritt für Schritt verbessern. Das mag ich sehr.»

Die inoffizielle Zeitenliste der Moto2-Klasse, Tag 2

1. Johann Zarco (FRA) Kalex 1:34,5 min
2. Jonas Folger (GER) Kalex 1:35,0
3. Xavi Vierge (ESP) Mistral 610 1:35,5
4. Miguel Oliveira (POR) Kalex 1:35,6
5. Sandro Cortese (GER) Kalex 1:35,8
6. Danny Kent (GBR) Kalex 1:36,0
7. Isaac Viñales (ESP) Mistral 610 1:36,9

Zum Vergleich: Die Pole-Zeit 2015 lag bei 1:35,234 min.

Die inoffiziellen Zeiten der Moto3-Klasse, Tag 2:

1. Jorge Navarro (ESP) Honda 1:39,4
1. Romano Fenati (ITA) KTM 1:39,4
3. Nicolò Bulega (ITA) KTM 1:39,6
3. Philipp Öttl (GER) KTM 1:39,6
5. Brad Binder (ZA) KTM 1:39,8
6. Joan Mir (ESP) KTM 1:40,0
6. Khairul Idham Pawi (MAL) Honda 1:40,0
8. Livio Loi (BEL) Honda 1:40,2
8. Enea Bastianini (ITA) Honda 1:40,2
10. Juanfran Guevara (ESP) KTM 1:40,3
11. Bo Bendsneyder (NED) KTM 1:40,4
12. Gabi Rodrigo (ARG) KTM 1:40,5
13. Fabio Quartararo (FRA) KTM 1:40,7
14. Hiroki Ono (JAP) Honda 1.40.7
14. Fabio di Giannantonio (ITA) Honda 1.40.7
16. Jakub Kornfeil (CZ) Honda 1.40.8
16. Andrea Migno (ITA) KTM 1.40.8
18. Jules Danilo (FRA) Honda 1.40.8
19. Andrea Locatelli (ITA) KTM 1.41.0
20. Adam Norrodin (MAL) Honda 1.41.5
21. Niccolò Antonelli (ITA) Honda ---

Zum Vergleich: Die Pole-Zeit von 2015 lag bei 1:39,364 min.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 16.04., 16:20, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 16.04., 16:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mi. 16.04., 16:45, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 16.04., 17:00, ORF Sport+
    Formel 3: FIA-Meisterschaft
  • Mi. 16.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 16.04., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 16.04., 21:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mi. 16.04., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 16.04., 22:30, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 17.04., 00:30, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1604054512 | 5