MotoGP-Raketen von KTM die schnellsten

Enea Bastianini (Ducati): «Kennen unser Potenzial»

Von Tim Althof
Bastianini: Letzter Auftritt in Gresini-Farben

Bastianini: Letzter Auftritt in Gresini-Farben

In dieser Woche geht es für den MotoGP-Tross zum großen Saisonfinale in Valencia. Ducati-Ass Enea Bastianini wird am Sonntag sein letztes Rennen für das Gresini-Team bestreiten – natürlich im Angriffsmodus.

Enea Bastianini war zu Saisonbeginn die große Überraschung in der MotoGP-Weltmeisterschaft. Der Italiener, der 2021 erst sein Debüt in der «premier class» gab und gleich zwei Podestplätze ergatterte, gewann mit dem neu formatierten Gresini-Team den Saisonauftakt in Katar.

Auch im weiteren Laufe der Saison feierte der Moto2-Weltmeister von 2020 auf seiner Ducati GP21 große Erfolge. Er triumphierte beim US-GP in Austin, beim Rennen in Le Mans und nach einem gigantischen Finale gegen Pecco Bagnaia (Ducati) in Aragón.

«La Bestia» ließ sich von Ducati bisher nicht einschüchtern. Im Kampf gegen den WM-Favoriten Pecco Bagnaia aus dem Werksteam hielt der Italiener immer euphorisch dagegen und sorgte damit, wie beim letzten GP in Sepang, für teilweise besorget Gesichter im Ducati-Management. In Valencia kämpft der 24-Jährige um WM-Platz 3 gegen Aprilia-Star Aleix Espargaró, zwischen den beiden Fahrern liegt nach 19 Rennen nur ein Punkt.

«Dies wird mein letztes Rennen mit dem Gresini-Team sein. Ich versuche es auf die beste Art und Weise zu zelebrieren. Ganz sicher wird es ein kompliziertes Rennen mit vielen konkurrenzfähigen Fahrern», weiß Bastianini, der in der kommenden Saison an der Seite von Bagnaia im Ducati-Werksteam fahren wird.

Der Italiener betonte: «Wir sind gut in Fahrt und wir kennen unser Potenzial. Wir werden alles geben, um gut abzuschneiden und unter die Top-3 der Weltmeisterschaft zu kommen.»

MotoGP-WM-Stand (nach 19 von 20 Rennen):

1. Bagnaia 258 Punkte. 2. Quartararo 235. 3. Aleix Espargaró 212. 4. Bastianini 211. 5. Miller 189. 6. Brad Binder 168. 7. Zarco 166. 8. Rins 148. 9. Oliveira 138. 10. Martin 136. 11. Viñales 122. 12. Marc Márquez 113. 13. Marini 111. 14. Bezzecchi 106. 15. Mir 77. 16. Pol Espargaró 56. 17. Alex Márquez 50. 18. Nakagami 46. 19. Morbidelli 36. 20. Di Giannantonio 23. 21. Dovizioso 15. 22. Darryn Binder 12. 23. Gardner 10. 24. Crutchlow 10. 25. Raúl Fernández 10. 26. Bradl 2.

Konstrukteurs-WM:
1. Ducati 432 Punkte (Titelgewinner). 2. Aprilia 248. 3. Yamaha 243. 4. KTM 220. 5. Suzuki 174. 6. Honda 153.

Team-WM:

1. Ducati Lenovo Team 447 Punkte (Titelgewinner). 2. Aprilia Racing 334. 3. Red Bull KTM Factory 306. 4. Prima Pramac Racing 302. 5. Monster Energy Yamaha 271. 6. Gresini Racing 234. 7. Suzuki Ecstar 225. 8. Mooney VR46 Racing 217. 9. Repsol Honda 171. 10. LCR Honda 96. 11. WithU Yamaha RNF 37. 12. Tech3 KTM Factory 20.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 18.04., 16:15, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 18.04., 16:30, ORF Sport+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • Fr. 18.04., 16:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Fr. 18.04., 16:40, Motorvision TV
    Racing Files
  • Fr. 18.04., 17:05, ORF 1
    Senna
  • Fr. 18.04., 17:10, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 18.04., 18:00, Motorvision TV
    Pikes Peak International Hill Climb
  • Fr. 18.04., 18:30, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Fr. 18.04., 18:50, Motorvision TV
    Silverstone Festival
  • Fr. 18.04., 18:50, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Saudi-Arabien
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1804054513 | 4