MotoGP-Raketen von KTM die schnellsten

Schweres Gerät auf der GP-Strecke von Catalunya

Von Mario Furli
Kurve 1 und 2: Ein Blick auf den Stand der Arbeiten

Kurve 1 und 2: Ein Blick auf den Stand der Arbeiten

In der Winterpause wird auf dem «Circuit de Barcelona-Catalunya» in Montmeló fleißig gearbeitet, um die Sicherheit für die bevorstehenden Rennen und Trainings zu erhöhen.

«Neue Erweiterungen», hieß es am Mittwoch auf den Social-Media-Kanälen des Circuit de Barcelona-Catalunya. Tatsächlich sind die Baumaschinen auf der Rennstrecke im Einsatz, genauer gesagt in Kurve 1, wo es beim MotoGP-Rennen 2022 zum furchterregenden Start-Crash gekommen war.

An der Streckenführung wird sich nichts ändern, aber die Auslaufzone soll im Sinne der Sicherheit um rund 40 Prozent erweitert werden.

Die Arbeiten liefen bereits im vergangenen November an, insgesamt sind für die Umbauarbeiten 18 Wochen veranschlagt. Laut den Betreibern des Circuit de Barcelona-Catalunya wird das reine Kiesbett von rund 3100 m2 auf 5100 m2 erweitert, die gesamte Zone vergrößert sich von circa 5200 m2 auf 7200 m2.

Gerade im Zuge der immer höheren Top-Speed-Werte sind die vorhandenen Sturzräume ein großes Sicherheitsthema in der MotoGP-WM.

Zur Erinnerung: Beim Catalunya-GP 2022 passierte Enea Bastianini (Ducati) die Geschwindigkeitsmessung auf der 1047 m langen Start-Ziel-Geraden mit einem Spitzenwert von 352,9 km/h.

Der MotoGP-Kalender 2023:

26. März: Portimão/Portugal
02. April: Termas de Río Hondo/Argentinien (F1 Australien)
16. April: Circuit of The Americas/Texas
30. April: Jerez/Spanien (F1 Aserbaidschan)
14. Mai: Le Mans/Frankreich
11. Juni: Mugello/Italien
18. Juni: Sachsenring/Deutschland (F1 Kanada)
25. Juni: Assen/Niederlande
09. Juli: Sokol Circuit/Kasachstan** (F1 Grossbritannien)
06. August: Silverstone/GB
20. August: Red Bull Ring/Österreich
03. September: Catalunya/Spanien (F1 Italien)
10. September: Misano/Italien
24. September: Buddh Circuit/Indien** (F1 Japan)
01. Oktober: Motegi/Japan
15. Oktober: Mandalika/Indonesien
22. Oktober: Phillip Island/Australien (F1 Austin)
29. Oktober: Buriram/Thailand (F1 Mexiko)
12. November: Sepang/Malaysia
19. November: Losail Circuit/Katar* (18.11. F1 Las Vegas)
26. November: Valencia/Spanien (F1 Abu Dhabi)

* = Nachtrennen bei Flutlicht
** = Strecke noch nicht homologiert

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 18.04., 12:35, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 18.04., 14:15, DMAX
    Die Gebrauchtwagen-Profis: Weltweit unterwegs
  • Fr. 18.04., 14:30, Motorvision TV
    Dream Cars
  • Fr. 18.04., 15:20, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Saudi-Arabien
  • Fr. 18.04., 16:15, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 18.04., 16:30, ORF Sport+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • Fr. 18.04., 16:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Fr. 18.04., 16:40, Motorvision TV
    Racing Files
  • Fr. 18.04., 17:05, ORF 1
    Senna
  • Fr. 18.04., 17:10, Motorvision TV
    Top Speed Classic
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1804054513 | 5