Formel 1: Ralf Schumacher outet sich

Regeln, die den Sport lächerlich erscheinen lassen

Kolumne von Michael Scott
Reifendruck war ein Thema auf dem Sachsenring

Reifendruck war ein Thema auf dem Sachsenring

Nach den beiden Rennwochenenden in Assen und am Sachsenring schreibt Kolumnist Michael Scott über zwei Regeln, die seiner Meinung nach nicht gut für den Sport sind. Dabei geht es um Reifendruck und die Moto3.

Willkommen zurück, in der schlechten alten Zeit. Eine Zeit, in der anscheinend bei fast jedem Rennen die gleiche Frage über die Verantwortlichen des Sports gestellt wurde: «Was haben sie sich nur dabei gedacht?»

Damals war es die so genannte Blue-Blazer-Brigade – gepanzerte Amateurfunktionäre der FIM.

Die beiden letzten Rennen vor der Sommerpause haben das gleiche Gefühl ausgelöst. Was haben sie sich nur dabei gedacht, als sie diese Regeln aufgestellt haben, die sowohl den Rennsport beeinträchtigt haben als auch in einem Fall die Gefahr eher erhöhten als beseitigten?

Die «sie» bestehen heute nicht mehr aus einer fröhlichen Schar von Amateuren, sondern aus einem professionellen Management, das angeblich sportliche und sicherheitstechnische Anforderungen mit Kompetenz und wirtschaftlichem Bewusstsein verbindet.

Es scheint, dass die Zeit der Klarheit bei der Festlegung und Durchsetzung von Regeln, die auf die Übernahme der FIM durch die Dorna in den frühen 1990er Jahren folgte, weit hinter sich gelassen wurde.

Die Events waren in Assen und auf dem Sachsenring.

Die Regeln betrafen den Druck der Vorderreifen und das Fehlverhalten der Moto3.

Die Reifen zuerst, denn das ist die Regel, die die Dinge wirklich verdorben hat. Sie führte dazu, dass die Fahrer absichtlich langsamer fuhren und dass die Ergebnisse neu gemischt wurden, so dass die Reihenfolge, in der sie die Ziellinie überquerten, bizarrerweise nicht das letzte Wort war.

Seit vorletztem Jahr ist die MotoGP mit Vorderreifen unterwegs, die nicht gut genug sind. Sie sind nicht in der Lage, die zusätzliche Belastung durch die Downforce-Aero und die sich verändernde Aufhängung zu bewältigen, die beide härteres Bremsen ermöglichen. Sie neigen zum Überhitzen, besonders, wenn sie einem anderen Motorrad folgen. Aus diesem Grund neigen die Teams dazu, den Luftdruck etwas zu niedrig anzusetzen.

Dies birgt jedoch die Gefahr eines gefährlichen Versagens. Das behauptet zumindest Michelin, und sie sollten es wissen, denn sie stellen die unzureichenden Reifen her – obwohl niemand einen einzigen Vorfall vorweisen kann, bei dem dies passiert ist.

Was ist zu tun?

Bessere Reifen fordern? Michelin ist Alleinlieferant und man sollte von ihnen erwarten können, dass sie mit der technischen Entwicklung Schritt halten.

Sollen die Teams und Fahrer ihre eigenen Entscheidungen treffen und die Verantwortung für sich selbst übernehmen? Das Eingehen von Risiken ist schließlich Teil des Berufsbildes.

Oder eine Mindestdruck-Regel einführen und dann einen drakonischen Weg finden, um sie durchzusetzen?

Das aktuelle Management der MotoGP hat sich für Letzteres entschieden. Inklusive der Androhung der Disqualifikation für Zuwiderhandelnde.

Glücklicherweise haben sie nach vielen Protesten etwas Vernunft angenommen. Nicht viel, aber genug, um die Strafe abzumildern und den Mindestdruck geringfügig zu reduzieren. Jetzt erhält ein Fahrer, der den Druck für einen bestimmten Teil des Rennens unterschreitet (30 Prozent beim Sprint, 60 am Sonntag), lediglich eine Zeitstrafe (acht bzw. 16 Sekunden). Das reicht aus, um alle Anstrengungen zunichte zu machen und möglicherweise die Ergebnisse zu ruinieren, einige Zeit nachdem sie bekannt gegeben und gefeiert wurden.

All dies wird durch komplexe und spezialisierte On-Board- und Fernüberwachungsgeräte erzwungen, die mit maßgeschneiderten Algorithmen gefüttert werden - eine Art elektronisches Spiel, bei dem man das Gefühl hat, dass sie es nur tun, weil sie es können.

Für die Teams bedeutet dies, dass sie mit dem Reifendruck ein Risiko eingehen, ob ihr Fahrer mit dem Vorderrad in einer kühlenden Brise (höherer Druck) oder mit dem Hinterrad (niedrigerer Druck) in Führung liegt. Wenn man es falsch macht, riskiert man entweder einen zu hohen Reifendruck und damit den Verlust von Grip oder eine Bestrafung und damit den Verlust hart erkämpfter Rennpositionen.

In Assen kam es zu dem unerfreulichen Schauspiel, dass Marc Márquez absichtlich langsamer wurde und Di Giannantonio vorbeiwinkte, damit er ihm folgen konnte, um seinen Vorderreifen aufzuwärmen. Sein On-Board-System warnte ihn. Leider war das nicht genug. Im weiteren Verlauf des Rennens wurde er von Bastianini abgedrängt, verlor seine enge Verfolgerposition, und der Druck nahm wieder ab.

Kurz nachdem er einen hart erkämpften vierten Platz gefeiert hatte, wurde er auf den zehnten Platz zurückgeworfen.

Eine Woche später in Deutschland wiederholte sich das Gleiche.

Es ist offenkundig absurd. Lächerlich. Es lässt einen vermeintlich ernsthaften Weltmeisterschaftssport lächerlich aussehen.

Die andere Sache betrifft die Moto3 und die Bemühungen, die Fahrer davon abzuhalten, während des Qualifyings zu cruisen und zu warten, dass sie hinterherfahren können, was (auf manchen Strecken) eine Sekunde oder mehr wert ist.

Das ist eindeutig gefährlich, aber die immer strengeren Versuche, das zu verhindern, sind ganz offensichtlich gescheitert. Auf dem Sachsenring wurde nicht weniger als die Hälfte des 26-köpfigen Feldes bestraft. Die Strafen reichten von einer Verwarnung über eine oder zwei Long-Lap-Strafen bis hin zum Start in der Boxengasse. Nächster Halt: Disqualifikation.

Was könnte ein weiterer Beweis dafür sein, dass das System nicht funktioniert? Den Fahrern – Anfängern und alten Hasen gleichermaßen – ist es ganz offensichtlich egal.

Und wenn man nicht zu der kleinen Handvoll echter Titelanwärter gehört, warum sollte man? Man fährt lieber eine gute Rundenzeit und hofft, dass man damit durchkommt.

Das Tüpfelchen auf dem i: Der irre kleine Sachsenring (eigentlich nicht für Grand-Prix-Rennen geeignet) hatte eine lange Rundenschleife, die direkt auf die Racing Line zurückführte. Es gab mindestens eine sehr, sehr knappe Entscheidung.

Das macht die Strafe gefährlicher als das Verbrechen.

Zeit für ein Umdenken. Vielleicht finanzielle Strafen. Vielleicht sofortige Disqualifikation, kein Herumtrödeln. Vielleicht die Teams bestrafen, nicht die Fahrer.

Und hört auf, den Grand-Prix-Sport lächerlich zu machen.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Kommentare

Bitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu schreiben.

Dr. Helmut Marko: «Das Update muss greifen»

Von Dr. Helmut Marko
Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko analysiert exklusiv für SPEEDWEEK.com das GP-Wochenende auf dem Silverstone Circuit und spricht auch über die Red Bull Junioren und das anstehende Rennen auf dem Hungaroring.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 16.07., 00:30, Eurosport
    Motorsport: Extreme E
  • Di. 16.07., 01:45, ORF Sport+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • Di. 16.07., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Di. 16.07., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Di. 16.07., 04:40, Motorvision TV
    Monster Jam Championship Series
  • Di. 16.07., 05:15, Hamburg 1
    car port
  • Di. 16.07., 06:00, Motorvision TV
    Report
  • Di. 16.07., 07:45, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Di. 16.07., 09:30, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Di. 16.07., 09:35, Motorvision TV
    Bike World
» zum TV-Programm
6