Formel 1: Weder Norris noch Verstappen Favorit

Exklusiv: Avintia wechselt von Kawasaki zu Ducati

Von Günther Wiesinger
Héctor Barbera auf der Avintia-FTR-Kawasaki

Héctor Barbera auf der Avintia-FTR-Kawasaki

Nächstes Jahr verschwinden auch die letzten Claiming-Rule-Bikes aus der MotoGP-WM. Denn die Avintia-Truppe steigt auf Ducati-Prototypen um.

In der MotoGP-Klasse wird es nächstes Jahr bei den Teams vom Material her zu keinen gravierenden Umstellen kommen.

Momentan sieht es so aus, als würde nur das Avintia-Team von Raul Romero umdisponieren – und von der FTR-Kawasaki (wie berichtet) auf Ducati-Open-Bikes umsteigen.

Romero ist in dieser Saison mit den Piloten Héctor Barbera und Mike di Meglio unterwegs und von den Kawasaki-Superbike-Motoren (2014 mit pneumatischem Ventiltrieb) schwer enttäuscht.

Leistungsausbeute und Standfestigkeit entsprechen nicht den Erwartungen. Ausserdem sind seine Hoffnungen, Kawasaki werde 2016 wieder offiziell in die MotoGP-WM zurückkehren, längst erschüttert und enttäuscht worden.

Avintia-Teambesitzer Raul Romero hat auch bei Yamaha angefragt, er wollte das M1-Paket leasen (wie Forward), schreckte aber vor den hohen Kosten zurück.

Ducati suchte zusätzlichen Kundenteams neben Pramac, um die alten Desmosedici noch einmal vermarkten zu können.
Avintia erhält jetzt das diesjährige Pramac-Material, als zwei 2013-Bikes von Yonny Hernandez und zwei 2014-Maschinen von Andrea Iannone. Aber im Gegensatz zu Pramac, das die Ducati-Elektronik einsetzt und deshalb (mit sämtlichen Open-Class-Vorteilen) in der Factory Class antritt, wird Avintia wie 2014 die Einheits-ECU von Magneti Marelli verwenden und als Open-Team fahren.

Freude bei den Open-Teams von Honda: Drive M7 Aspar (dort ist Hayden fix) bekommt 2015 die Repsol-Honda-Prototypen, Cardion AB Motoracing (Karel Abraham als Fahrer fix) die RC213V-Maschinen von Bradl und Gresini verteilt sein diesjähriges Factory-Bike 2015 an seinen Open-Fahrer (eventuell wieder Scott Redding). So kopiert HRC das Yamaha-System in der Open Class und muss nur das Seamless-Getriebe ausbauen, weil es nicht mit der Einheits-ECU harmoniert.

Übrigens: Das Páginas Amarillas Pons-Team, Marc VDS Racing und Technomag CarXpert werden nicht in die MotoGP aufsteigen. Und auch LCR-Honda wird wohl keinen zweiten Platz beanspruchen, weil das Geld nur für einen Fahrer reicht.

Das heisst: Es werden wohl die 23 Teamplätze von diesem Jahr besetzt werden. es kommen zwei Suzuki (eine für Viñales) dazu. Und das Aprilia-Werksteam will die beiden Plätze von PBM-Aprilia (Laverty, Parkes) übernehmen.

Das würde ein Startfeld von 25 Fahrern bedeuten.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Liam Lawson? Wir mussten handeln»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über den Platztausch zwischen Liam Lawson und Yuki Tsunoda und über das Auto von Max Verstappen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Di. 01.04., 18:10, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Di. 01.04., 19:05, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Di. 01.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Di. 01.04., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Di. 01.04., 20:55, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Di. 01.04., 21:25, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Di. 01.04., 21:55, Motorvision TV
    Bike World
  • Di. 01.04., 22:20, Motorvision TV
    Gearing Up
  • Mi. 02.04., 01:25, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 02.04., 01:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0104054511 | 4