MotoGP: Das Reifendruck-Drama geht weiter

Gigi Dall’Igna: «Habe das 2014 nicht erwartet»

Von Sharleena Wirsing
2014 war Gigi Dall’Ignas erstes Jahr als Ducati-Sportdirektor. Die raschen Fortschritte und erreichten Erfolge überraschten jedoch selbst den Italiener.

Andrea Dovizioso sicherte 2014 für Ducati den fünften WM-Rang hinter den glorreichen Vier – Marc Márquez, Valentino Rossi, Jorge Lorenzo und Dani Pedrosa. Der Italiener beeindrucke auf den zwei Desmosedici-Versionen GP14 und GP14.2 mit zwei Podestplätzen und neun weiteren Top-6-Platzierungen.

Zum Vergleich: 2013, bevor Gigi Dall’Igna das Ruder übernahm, erreichte Dovizioso nur zweimal die Top-6. Ein großer Vorteil 2014 war die Lex Ducati: vier Liter mehr Sprit, weichere Hinterreifen, zwölf statt fünf Motoren und Weiterentwicklung während der Saison.

Die Factory Option mit den Open-Zugeständnissen ist für Hersteller vorgesehen, die im Jahr 2013 kein Rennen gewonnen haben (Lex Ducati). Sie gilt aber auch für Hersteller, die neu in die MotoGP-Klasse einsteigen (2015 zum Beispiel Suzuki und Aprilia). Der Vorteil von vier zusätzlichen Litern Sprit wird von 24 auf 22 Liter halbiert, wenn ein Hersteller saisonübergreifend in den Jahren 2014 und 2015 ein Rennen gewinnt oder in diesen zwei Jahren zwei zweite oder drei dritte Plätze bei trockenen Bedingungen erreicht. Wenn ein Hersteller wie Ducati, Aprilia oder Suzuki saisonübergreifend in den Jahren 2014 und 2015 drei Siege erzielt, verlieren die Fahrer dieses Herstellers auch den weicheren Hinterreifen.

Durch die Freiheit zur Weiterentwicklung während der Saison war ein großes Update möglich: die GP14.2. Sie stand den Werkspiloten ab dem Aragón-GP zur Verfügung. Die völlig neue Ducati GP15 wird bei den Testfahrten in Malaysia im Februar 2015 erstmals eingesetzt.

In Japan holte Ducati sogar die erste Pole-Position seit vier Jahren. Zehn weitere Male stand eine Ducati in der ersten Startreihe. «Ehrlich gesagt, habe ich 2014 keine Pole-Position erwartet», versicherte Dall’Igna den Kollegen von «MCN».

«Ich bin stolz auf die Ergebnisse, die wir erzielt haben. Unser Ziel, ein ambitioniertes Ziel, war es, nicht mehr zehn Sekunden auf den Sieger zu verlieren. In Silverstone und Misano haben wir das geschafft. Auch in Japan hätte es geklappt, wenn Dovi im letzten Renndrittel nicht langsamer geworden wäre. Also haben wir unser Ziel erreicht. Nun wollen wir mit den Spitzenfahrern mithalten. Ich weiß, dass noch ein Rückstand existiert, aber wir arbeiten hart, um ihn zu verringern.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 16.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mi. 16.04., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 16.04., 21:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mi. 16.04., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Mi. 16.04., 22:30, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 17.04., 00:30, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 17.04., 01:20, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Do. 17.04., 01:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 17.04., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 17.04., 01:50, Motorvision TV
    On Tour
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1604054512 | 11