Superbike-WM: BMW vor Albtraumszenario

Motegi, FP3: Jorge Lorenzo dominiert mit Rekordzeit!

Von Sharleena Wirsing
Jorge Lorenzo wirkt erneut unschlagbar

Jorge Lorenzo wirkt erneut unschlagbar

Im dritten MotoGP-Training von Motegi demonstrierte Jorge Lorenzo erneut seine Überlegenheit und eroberte mit einer neuen Rekordzeit die Spitze. Stefan Bradl belegte Platz 20.

Die Top-10 nach den ersten drei freien Trainings ziehen direkt in das Qualifying 2 ein. Die restlichen Piloten müssen im Qualifying 1 um die letzten zwei Plätze im Q2 kämpfen, in dem die Startpositionen 1 bis 12 vergeben werden.

Wie bereits am Freitag setzte sich Jorge Lorenzo auch im dritten Training früh an die Spitze. Mit 1:44,731 min näherte sich der Yamaha-Pilot bis auf zwei Zehntel der Pole-Zeit von 2014. Auf Platz 6 folgte WM-Leader Valentino Rossi. Aprilia-Pilot Stefan Bradl lag auf dem 14. Platz der Zeitenliste.

Der nach einer Hand-OP angeschlagene Marc Márquez hielt sich mit der Repsol-Honda nur auf Platz 9, während Lorenzo sich weiterhin vor Pedrosa (Honda), Iannone (Ducati), Dovizioso (Ducati), Smith (Yamaha) und Rossi (Yamaha) behauptete.

Sieben Minuten vor Schluss verdrängte Scott Redding den Yamaha-Fahrer Pol Espargaró aus den Top-10. Doch bald schnappte sich Maverick Viñales auf der Suzuki den zehnten Rang. Stefan Bradl hielt sich auf Platz 16 vor seinem Aprilia-Teamkollegen Alvaró Bautista.

Redding schob sich auf Platz 8 vor Cal Crutchlow und Marc Márquez. Iannone und Smith legten rote Sektorzeiten vor, Ducati-Pilot Iannone preschte mit 1:44,698 min an die Spitze, während Smith zu Boden ging. Márquez schoss auf Platz 3 nach vorne.

Die nächste Ducati eroberte die Spitze: Andrea Dovizioso brannte eine Zeit von 1:44,568 min in den japanischen Asphalt. Mike di Meglio stürzte in Kurve 8.

Lorenzo setzte zum Konter an und eroberte die Spitze mit 1:44,235 min scheinbar mühelos zurück. Im nächsten Umlauf legte der Mallorquiner erneut rote Sektoren vor und verbesserte seine Zeit um weitere 0,146 sec. Damit unterbot er den Pole-Rekord von Andrea Dovizioso und lag ganze 0,4 sec vor dem Zweitplatzierten.

Die Top-10: Jorge Lorenzo (Yamaha), Andrea Iannone (Ducati), Andrea Dovizioso (Ducati), Marc Márquez (Honda), Valentino Rossi (Yamaha), Dani Pedrosa (Honda), Pol Espargaró (Yamaha), Cal Crutchlow (Honda), Bradley Smith (Yamaha) und Aleix Espargaró (Suzuki).

Scott Redding, Maverick Viñales und die Pramac-Piloten Danilo Petrucci und Yonny Hernandez müssen im Q1 um die letzten beiden Plätze im Qualifying 2 kämpfen. Stefan Bradl belegte den 20. Platz der kombinierten Zeitenliste.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 17.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Do. 17.04., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 17.04., 20:45, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 17.04., 21:10, Motorvision TV
    Racing Files
  • Do. 17.04., 21:40, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 17.04., 22:30, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 17.04., 22:30, Motorvision TV
    Pikes Peak International Hill Climb
  • Do. 17.04., 23:15, Motorvision TV
    Silverstone Festival
  • Do. 17.04., 23:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 18.04., 00:05, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1704054512 | 5