Formel 1: Weder Norris noch Verstappen Favorit

Riola: Romain Febvre (Kawasaki) gewinnt Superfinale

Von Thoralf Abgarjan
Romain Febvre

Romain Febvre

Im Superfinale von Riola Sardo setzte Nicholas Lapucci mit der Zweitakt-Fantic erneut Akzente. Er setzte sich gegen Vizeweltmeister Jago Geerts (Yamaha) und KTM-Werksfahrer Mattia Guadagnini durch. Febvre erbte den Sieg.

Den Start zum Superfinale, dem Auftakt der offenen italienischen Motocrossmeisterschaften, gewann KTM-Werksfahrer Jorge Prado knapp vor Romain Febvre. Nicholas Lapucci, der schon im MX2-Rennen einen Blitzstart hingelegt hatte, katapultierte seine 250ccm Zweitakt-Fantic auf Platz 3 - vor den 450er Factory-Maschinen von Glenn Coldenhoff (Yamaha), Thomas Kjer Olsen (Husqvarna) und Ivo Monticelli. Lapucci war im Superfinale am Ende auf Platz 6 der beste MX2-Pilot. Er kam zwei Plätze vor Vizeweltmeister Jago Geerts (Yamaha) ins Ziel!

Über weite Strecken des Rennens dominierte Jorge Prado das Rennen. Doch ein technischer Defekt zwang ihn zur Aufgabe. Romain Febvre erbte die Spitzenposition und gewann das Superfinale mit einem Vorsprung von 1,3 Sekunden vor dem erneut starken Dänen Thomas Kjer Olsen, dem der Umstieg auf die leistungsstärkere 450er Husqvarna gut gelungen ist. Aufgrund seiner Körpergröße von 1,90 Metern und einem Gewicht von 80kg dürfte ihm die größere Maschine ohnehin besser liegen als das leichtere MX2-Bike.

Auch Jeremy van Horebeek zeigte auf der neu entwickelten Beta auf Platz 4 eine gute Leistung. «Ich habe mein Fitness-Level noch nicht einmal erreicht», erklärte der Belgier. «Wir werden jetzt Schritt für Schritt weitermachen und uns weiter verbessern. Für den Anfang bin ich zufrieden.»

Tom Koch (Kosak KTM) beendete das Superfinale auf Rang 11 und Maximilian Spies erreichte mit der 250ccm Zweitakt-Fantic Rang 15.

Ergebnis Italienische Meisterschaft Riola Sardo Superfinale:

1. Romain Febvre (F), Kawasaki
2. Thomas Kjer Olsen (DK), Husqvarna
3. Glenn Coldenhoff (NL), Yamaha
4. Jeremy van Horebeek (B), Beta
5. Ivo Monticelli (I), Kawasaki
6. Nicholas Lapucci (I), Fantic/MX2
7. Alberto Forato (I), GASGAS/MX2
8. Jago Geerts (B), Yamaha/MX2
9. Alessandro Lupino (I), KTM
10. Alvin Östlund (S), Yamaha
11. Tom Koch (D), KTM
12. Mattia Guadagnini (I), KTM/MX2
13. Morgan Lesiardo (I), Honda
14. Samuele Bernardini (I), Honda
15. Maximilian Spies (GER), Fantic/MX2
16. Tim Edberg (S), Yamaha
...
19. Michael Sandner (A), KTM
...
DNF: Jorge Prado (E), KTM


Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Liam Lawson? Wir mussten handeln»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über den Platztausch zwischen Liam Lawson und Yuki Tsunoda und über das Auto von Max Verstappen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 03.04., 00:25, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 03.04., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 03.04., 03:30, Motorvision TV
    On Tour
  • Do. 03.04., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 03.04., 04:20, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • Do. 03.04., 05:10, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Do. 03.04., 05:15, Hamburg 1
    car port
  • Do. 03.04., 05:30, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 03.04., 06:00, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
  • Do. 03.04., 06:50, Motorvision TV
    Classic
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0204212013 | 5