MotoGP: KTM-Rennchef über Regelverstoß

MXoN 2018: Italien nach Spritbetrug disqualifiziert

Von Thoralf Abgarjan
Dieses Bild ist inzwischen ungültig, denn Italien wurde von Platz 2 disqualifiziert, Niederlande und Großbritannien rückten nach

Dieses Bild ist inzwischen ungültig, denn Italien wurde von Platz 2 disqualifiziert, Niederlande und Großbritannien rückten nach

Das italienische Team, das in RedBud gegen Frankreich um den Sieg kämpfte und am Ende knapp geschlagen wurde, ist von der FIM rückwirkend disqualifiziert worden, weil Cervellin des Kraftstoffbetrugs überführt wurde.

Das italienische Team kämpfte beim Motocross der Nationen in RedBud bis zum letzten Rennen um den Sieg. Nur zwei Punkte trennten die Italiener von den siegreichen Franzosen.

Nach den Rennen wurden von mehreren Fahrern Kraftstoffproben entnommen. Von den Fahrern der Teams USA (Justin Barcia, Eli Tomac, Aaron Plessinger), Belgien (Jeremy van Horebeek), Frankreich (Jordi Tixier), Australien (Hunter Lawrence) und Italien (Antonio Cairoli, Michele Cervellin) wurden nach Art.63.04 und 63.05 des technischen Regelwerks der FIM Stichproben des verwendeten Kraftstoffs entnommen und überprüft.

Die Probe von MX2-Pilot Michele Cervellin wurde negativ getestet, sie war nicht regelkonform im Sinne des Artikels 63.01.2 des technischen Regelwerks der FIM.

Cervellin und mit ihm das gesamte italienische Team wurden deshalb von der FIM disqualifiziert.
Damit rückt das Team der Niederlande, das in RedBud nach dem Ausfall von Calvin Vlaanderen aus nur noch zwei Fahrern bestand (Jeffrey Herlings und Glenn Coldenhoff) auf Platz 2 vor.

Außerdem rückt Großbritannien von Platz 5 auf Platz 3 vor, denn Australien und die Briten lagen mit 48 Punkten vor der Disqualifikation gleichauf, aber Großbritannien profitierte durch die Streichungen aller italienischen Ergebnisse stärker als Team Australien und rückte aufs Podium nach.
Deutschland verbesserte sich von Platz 10 auf Rang 9.

Ergebnis der Nationenwertung nach der Disqualifikation Italiens:
1. Frankreich, 32 (2+3+6+8+13)
2. Niederlande, 39, (1+1+1+2+34)
3. Großbritannien, 41 (4+4+8+12+13)
4. Australien, 43 (2+7+10+12+12)
5. USA, 43
6. Belgien, 47
7. Spanien, 57
8. Estland, 63
9. Deutschland, 70
10. Canada, 90

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 03.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Do. 03.04., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 03.04., 20:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 03.04., 21:20, Motorvision TV
    Rallye
  • Do. 03.04., 21:50, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 03.04., 22:15, Motorvision TV
    Goodwood
  • Do. 03.04., 23:05, Motorvision TV
    Car History
  • Do. 03.04., 23:35, Motorvision TV
    Classic Races
  • Do. 03.04., 23:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 04.04., 00:30, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0304054513 | 5