Superbike: Ducati dominiert den WM-Auftakt

Neue Yamaha-Verkleidung soll Aerodynamik verbessern

Von Gordon Ritchie
Yamaha arbeitete in dieser Woche beim Superbike-WM-Test in Misano mit einer neuen Verkleidung an der R1. Weil das Reglement aber kaum Spielraum lässt, gab es keine großen Überraschungen.

In der Superbike-WM müssen die Bikes den Straßenmotorrädern ähnlich sein, Veränderungen dürfen nur vorgenommen werden, um die Maschine bereit für die Rennen zu machen. Die Anforderung in der Superbike-WM besteht eher in zulässigen Optimierungen als in Ideen für Prototypen-Aerodynamik, die hingegen eine immer größere Rolle der Maschinenentwicklung im MotoGP-Fahrerlager spielt.

Toprak Razgatlioglu und Supersport-Weltmeister Andrea Locatelli, sowie die beiden GRT-Piloten Garrett Gerloff und Kohta Nozane drehten auf dem Misano World Circuit viele Runden mit einer schwarzen Verkleidung. «Es handelt sich nur um eine Modifizierung der Verkleidung im Bereich des Lufteinlasses, denn wir wollten sehen, ob wir damit den Einlass verbessern können und wir wollten unseren größeren Piloten einen besseren Schutz hinter der Verkleidung bringen», erklärte Yamaha Racing Manager Andrea Dosoli.

Der Italiener betonte, dass es kein großer Schritt war, denn die Möglichkeiten in der Superbike-WM sind begrenzt: «Vielleicht bekommt Toprak eine eigene Verkleidungsscheibe, aber innerhalb des Regelwerks gibt es da nicht so viele Möglichkeiten.»

Yamahas Superbike-WM-Team ist eine Kooperation zwischen der technischen Entwicklungsabteilung von Andrea Dosoli und dem Cresent Racing-Team von Paul Denning aus Großbritannien. Denning beschrieb etwas detaillierter, was in der Serie an der Verkleidung im Gegensatz zum Straßenbike verändert werden darf, um nicht gegen das Regelwerk der FIM zu verstoßen. «Im Großen und Ganzen muss die Verkleidung und die äußere Hülle des Bikes den homologierten Teilen entsprechen, die Scheinwerfer müssen ebenfalls abgebildet werden, mit einer Toleranz von 15 mm. Wir haben also kein neues Aerodynamik-Paket gebracht.»

«Es gibt eine etwas abgeändertes Design, damit der Fahrer besser geschützt ist. Der vordere obere Abschnitt, das bedeutet, die obere Verkleidung, über dem Bereich des Vorderrads, kann eine um bis zu 30 mm breite Frontfläche aufweisen, und das Windschild kann eine andere Größe haben», erklärte der Teamchef des Yamaha-Werksteams und fügte abschließend hinzu: «Es gibt keine große Änderung und es liegt im Bereich des aktuellen Modells, nur geringfügig modifiziert für den Rennsport.»

Siehe auch

Formel-1-Show in London: Fluch oder Segen?

Von Mathias Brunner
​Das war sie also, die Formel-1-Sause in der Londoner O2-Arena, vor 15.000 Fans im Rund und Millionen vor dem Fernseher und in den sozialen Netzwerken. Was hat die spektakuläre Präsentation gebracht?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 25.01., 16:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 17:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.01., 18:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 25.01., 20:55, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:05, ORF 3
    Skilegenden
  • Sa. 25.01., 21:25, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.84 21020818 C2202054513 | 6