MotoGP-Raketen von KTM die schnellsten

Superbike-WM 2012: Letzter Halt Magny-Cours

Von Kay Hettich
2011 war das Wetter in Magny-Cours fabelhaft

2011 war das Wetter in Magny-Cours fabelhaft

An diesem Wochenende finden in Frankreich die letzten Saisonrennen der Superbike-WM 2012 statt. Speedweek liefert die Hintergründe.

Magny-Cours liegt zwar im Herzen Frankreichs, was jedoch nicht bedeutet, dass sich hier auch das Zentrum der Welt befindet. Vielmehr findet man hier ein ländliches Idyll - aber auch jene weltbekannte Rennstrecke, auf der an diesem Wochenende das Saisonfinale der Superbike-WM stattfindet.

Seit 1961 werden in der strukturschwachen Region Rennen ausgetragen, in mehreren Ausbaustufen entwickelte sich der frühere Dreiecks-Kurs zu seinem heutigen Layout. Seinen Höhepunkte erreichte Magny-Cours in der Zeit von 1991 bis 2008, als hier der Grosse Preis von Frankreich der Formel-1 ausgetragen wurde. Aber auch der Motorradsport hat eine lange Tradition, zum Beispiel mit dem berühmten Langstreckenklassiker «Bol d’Or».

Nach einem kurzen Gastspiel 1991 macht die Superbike-WM seit 2003 ununterbrochen Station in Magny-Cours. Der Kurs bietet eine Kombination aus allem: Es gibt schnelle und langsame Kurven, eine der langsamsten Spitzkehren überhaupt, Schikanen und eine schnelle Gerade. Häufig fahren die Piloten mit sehr hohem Tempo auf die langsamsten Kurven der gesamten Saison zu, zum Teil auch bergab. Das gilt vor allem am Ende der Gegengeraden eingangs der «Adelaide»-Spitzkehre, wo man von über 280 km/h auf unter 50 km/h herunterbremst. Die Teams stehen vor der schwierigen Aufgabe, eine optimale Abstimmung zu finden, den optimalsten Kompromiss.

Eine weitere Besonderheit ist der glatte Asphalt, der sensibel auf die Wetterbedingungen und Temperaturen reagiert und wenig Grip bieten kann. Da sich das Wetter um diese Jahreszeit sehr schnell ändern kann, kann dies ein Schlüsselfaktor sein.

Zum Finale bringt Pirelli drei verschiedene Arten Trockenreifen für vorne und ebenso viele für hinten mit nach Magny-Cours. Dazu kommen wie üblich Intermediate- und Regenreifen. Die Bedingungen auf der französischen Strecke sind ideal, um die 16,5"-Pneus weiter zu optimieren. Denn obwohl 2013 in der Superbike-WM mit 17“ gefahren wird, wird in der Britischen Superbike-Meisterschaft weiterhin die etwas kleinere Sorte eingesetzt. Ausserdem stehen diese allen Privatkunden zur Verfügung.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Fr. 18.04., 23:45, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Sa. 19.04., 00:00, Eurosport 2
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Sa. 19.04., 00:15, Motorvision TV
    Rallye
  • Sa. 19.04., 00:45, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 19.04., 01:40, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Sa. 19.04., 03:25, Motorvision TV
    Tuning - Tiefer geht's nicht!
  • Sa. 19.04., 03:50, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Sa. 19.04., 05:30, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 19.04., 06:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Sa. 19.04., 06:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1804212013 | 9