Formel 1: Weder Norris noch Verstappen Favorit

Carmelo Ezpeleta: Konstante Regeln, viele Hersteller

Von Mike Powers
Carmelo Ezpeleta exklusiv, Teil 3: Weshalb der Dorna-Chef keinen Herstellern nachrennt und wieso die Zeiten der Wahl zwischen MotoGP- und Superbike-WM vorbei sind.
Mit welchen Herstellern sind Sie im Gespräch über einen möglichen Einstieg in die Superbike-WM? Man hört Gerüchte über KTM und MV Agusta.

Ich spreche mit keinen Herstellern, es sei denn, sie sind interessiert mit uns zu sprechen. Ich versuche niemanden davon zu überzeugen, in MotoGP oder SBK einzusteigen. Aber wenn wir der Welt zeigen können, dass wir konstante Reglements haben, dann werden die Hersteller auch in beiden Weltmeisterschaften präsent sein.

Für mich geht es weniger um die Anzahl der verschiedenen Hersteller, als um die Menge der Fahrer in beiden Meisterschaften. Mein Ideal in der MotoGP wären zwischen 22 und 24. In der Superbike, auf Grund dessen, dass es seriennahe Maschinen sind, die auch weniger kosten, könnte ich mir schon so 26 vorstellen. Das momentane Ziel sind jedoch 20 in beiden Klassen.

Zeitweise gab es in der Superbike-WM sieben Hersteller. Ist das auch das Ziel für MotoGP?

Es hat niemals sieben verschiedene Hersteller in der Superbike-WM gegeben – nie! Das ist eine Lüge. SBK hatte zwar Motorräder von sieben verschiedenen Herstellern, aber das heißt nicht, dass der Hersteller selbst in der Serie startete. Schauen wir auf Suzuki. Das ist kein offizielles Werksteam. Die Leute meinten, Suzuki ist aus der MotoGP ausgestiegen, um in die Superbike-WM zu gehen, aber das stimmt nicht. Damals konnte ich es nicht sagen, aber jetzt kann ich es.

Meine Sorge ist nicht sechs oder sieben Hersteller zu haben. In der momentan erfolgreichsten Klasse, der Moto2, ist nur ein Hersteller involviert. Ich wiederhole es auch gern noch einmal: Es geht um die Unterhaltung, und dass die Ziele erreichbar sind. Wenn dann noch mehr Hersteller hinzukommen, umso besser.

2013 gibt es Werksteams von Kawasaki, Aprilia und BMW bei den Superbikes. Ist es nicht das Ziel, diese Hersteller lieber in der MotoGP- als in der Superbike-WM zu haben?

Meiner Meinung nach würden sie in beiden Serien an den Start gehen, wenn wir konstante Regeln haben. Dann ist es auch egal, ob es sich um ein Werks- oder Kundenteam handelt. Aprilia ist nicht offiziell in der MotoGP tätig, aber das ART-Team ist auf einer Aprilia unterwegs. Wir müssen als Bindeglied fungieren, damit die Hersteller antreten.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Liam Lawson? Wir mussten handeln»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über den Platztausch zwischen Liam Lawson und Yuki Tsunoda und über das Auto von Max Verstappen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 02.04., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 03.04., 00:25, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 03.04., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 03.04., 03:30, Motorvision TV
    On Tour
  • Do. 03.04., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 03.04., 04:20, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • Do. 03.04., 05:10, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Do. 03.04., 05:15, Hamburg 1
    car port
  • Do. 03.04., 05:30, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 03.04., 06:00, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0204212013 | 5