MotoGP-Raketen von KTM die schnellsten

Honda: Rea und Haslam warten auf bessere Elektronik

Von Ivo Schützbach
Pata Honda ist noch nicht Spitze in der Superbike-WM, nach dem desaströsen Jahr 2013 aber wieder näher dran. Vor dem Europa-Auftakt stehen für Jonathan Rea und Leon Haslam mindestens sechs Testtage an.

Das Experiment HRC-Elektronik ging für Pata Honda letztes Jahr gründlich in die Hose. Das ausgefeilte MotoGP-System passte nie perfekt zur Honda Fireblade und den vorgeschriebenen Einheitsreifen von Pirelli. Von der Honda Racing Corporation (HRC) in Japan kam zudem nicht die Unterstützung, die sich das Superbike-Team erhofft hatte. Für die laufende Saison stellte Honda-Partner Ten Kate auf eine eigene Elektronik um, die zusammen mit den Spezialisten von Cosworth entwickelt wurde.

Durchaus erfolgreich, wie beim Saisonstart in Australien Ende Februar zu sehen war. Honda hat aufgeholt, doch zur Spitze fehlt noch ein gutes Stück. «Wir müssen mit den Ergebnissen zufrieden sein, denn im Vergleich zur letzten Saison haben wir uns massiv verbessert», urteilte Jonathan Rea nach den Plätzen 6 und 5. «Uns ist bewusst, wo wir uns verbessern müssen.»

So viel wie vergangenen Winter hat das Honda-Team noch nie getestet. «Wir hatten einen umfangreichen Entwicklungsplan und der mündete in einer Vielzahl neuer Teile», erklärte Teammanager Ronald ten Kate SPEEDWEEK.com. «Die Elektronik wurde im Winter massiv erweitert. Ich glaube fest daran, dass wir Rennen und vielleicht sogar die Weltmeisterschaft gewinnen können.»

Momentan sind Aprilia und Suzuki deutlich voraus, Kawasaki unter normalen Umständen ebenso. Ducati hat sich stark verbessert. Und die WM-Bilanz von Honda ist bis auf einzelne Rennsiege seit 2007 nicht berauschend. Damals wurde der Engländer James Toseland Weltmeister, seitdem beendete nie mehr ein Honda-Pilot die WM in den Top-3. Carlos Checa (2008) und Jonathan Rea (2010) wurden je einmal Vierter.

Bevor mit dem Europa-Auftakt im MotorLand Aragón (Rennen am 13. April) das Testverbot in Kraft tritt, wird Honda weitere sechs bis acht Tage testen, um die neue Elektronik siegfähig zu machen. «Während des letzten Tests vor Australien in Jerez waren wir mit der Elektronik bei 70 Prozent», erklärte ten Kate den Leistungsstand. «Auf Phillip Island waren wir bei 90 Prozent. Seit wir zurück in Europa sind, entwickeln wir den Rest. Vor Aragón werden wir drei Tage in Cartagena und drei in Jerez testen. Falls nötig, hängen wir noch zwei Tage in Alcarras dran. Wenn wir dort fahren müssen, haben wir ein Problem.»

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 19.04., 14:15, ORF Sport+
    Formel 1 Academy
  • Sa. 19.04., 14:30, Eurosport 2
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Sa. 19.04., 14:45, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Sa. 19.04., 15:15, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Sa. 19.04., 15:15, N24
    WELT Drive
  • Sa. 19.04., 15:20, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Saudi-Arabien
  • Sa. 19.04., 16:10, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Sa. 19.04., 16:40, ORF 1
    Formel 1 Academy
  • Sa. 19.04., 16:55, Motorvision TV
    Monster Jam Championship Series
  • Sa. 19.04., 17:20, Motorvision TV
    Icelandic Formula Off-Road
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1904054513 | 5