MotoGP: Marquez fragt sich, was abgeht

Super gute Nachricht: 2023 wieder Speedway-Bundesliga

Von Rudi Hagen
Die Speedwayfans können sich für die Saison 2023 wieder auf eine Rennserie in einer deutschen Bundesliga freuen

Die Speedwayfans können sich für die Saison 2023 wieder auf eine Rennserie in einer deutschen Bundesliga freuen

Nach zwei Jahren Zwangspause soll im kommenden Jahr wieder eine Speedway-Bundesliga starten und zwar über eine Rennserie. Das «Ein-Tages-Finale» gehört damit endgültig der Geschichte an.

Vertreter des DMSB und einiger ambitionierter Speedway-Vereine sind jetzt übereingekommen, die deutsche Bahnsport-Eliteliga, die Speedway-Bundesliga, wiederzubeleben. In der «Nach-Corona-Zeit» soll 2023 die Titelvergabe wieder über eine Rennserie erfolgen. Das ist beschlossene Sache.

In mehreren Gesprächs- und Verhandlungsrunden kristallisierte sich der Kreis der teilnehmenden Clubs für die kommende Bundesliga heraus. Es sind aus Mecklenburg-Vorpommern der MC «Nordstern» Stralsund und der MC Güstrow, aus Schleswig-Holstein der MSC Brokstedt und aus dem Süden der MSC Olching.

Die drei Nordclubs hatten in einem Arbeitskreis vorab schon ein gemeinschaftliches Reglement erarbeitet, welches dann detailliert mit allen Beteiligten besprochen, verfeinert und dem DMSB nun zur Freigabe vorgelegt wurde. «Uns war es besonders wichtig, mit äußerster Transparenz und auf Augenhöhe zu agieren», so Steffen Höppner vom MC «Nordstern» Stralsund.

Bei der Neuorganisation der Speedway-Bundesliga soll es vor allen Dingen um die sportliche Ausgeglichenheit gehen, um den Zuschauern, Fans, wirtschaftlichen Partnern sowie den Clubs ein hochwertiges und sportlich interessantes Produkt auf hohem Niveau zu präsentieren. Der Modus der Liga ist dabei denkbar einfach. Jeder Verein der Liga trifft dabei in jeweils einem Heim- und einem Auswärtsrennen auf jeden der anderen Liga-Mitglieder.

Derzeit würde dies bei vier teilnehmenden Clubs jeweils sechs Rennen pro Verein bedeuten. «Drei Heim- und drei Auswärtsrennen sind gut zu absolvieren und sollten für die Speedway-Fans attraktiv sein», ist sich Michael Schubert, Vorsitzender des MSC Brokstedt, sicher.

Für Bernd Sagert vom MC «Nordstern» Stralsund, ist die Bundesliga zudem grundelementar für den Erhalt und die Entwicklung des Bahnsports in Deutschland. Sagert: «Wir brauchen eine Liga, die als höchster Mannschaftswettbewerb auch die entsprechende Wertigkeit ausstrahlt.» So wollen die teilnehmenden Clubs im nächsten Schritt eine gemeinschaftliche und einheitliche Vermarktung der Bundesliga erarbeiten.

Sämtliche Vertreter der teilnehmenden Clubs sind sich einig, dass mit der neugeschaffenen Bundesliga ein richtungsweisender Schritt getan wurde. «Ein Anfang ist gemacht, wie sich die Liga dann zukünftig entwickelt, wird die Zukunft zeigen», so der Tenor nach der jüngsten Gesprächsrunde.

Die Fans dürfen sich also jetzt schon auf einen sportlich interessanten Wettbewerb freuen, der sicherlich nach den vergangenen zwei Jahren eine neue Ära im Speedway-Sport einläuten wird.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Liam Lawson? Wir mussten handeln»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über den Platztausch zwischen Liam Lawson und Yuki Tsunoda und über das Auto von Max Verstappen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 31.03., 00:40, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mo. 31.03., 01:30, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Mo. 31.03., 01:30, Hamburg 1
    car port
  • Mo. 31.03., 01:55, Motorvision TV
    On Tour
  • Mo. 31.03., 03:05, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Amerika
  • Mo. 31.03., 03:15, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo. 31.03., 05:35, Motorvision TV
    Car History
  • Mo. 31.03., 06:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo. 31.03., 07:25, Motorvision TV
    Classic
  • Mo. 31.03., 07:55, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C3003212012 | 4