Superbike-WM: Ducati fährt in eigener Welt

Absage des Speedway-GP Riga: Martin Smolinski erklärt

Von Ivo Schützbach
Auf den ersten Blick sieht die Speedwaybahn in Riga bestens aus. Martin Smolinski erklärt, weshalb der Grand Prix nach Dünaburg (Daugavpils) verschoben werden musste.

Monatelang wurde im «Bikernieku Sport Complex» alles auf Vordermann gebracht, um den Speedway-GP von Lettland in der Hauptstadt Riga austragen zu können. Das für den Grand Prix optisch aufgemotzte Stadion liegt im Bikernieku Wald und gehört zu einer 1960 gebauten Mehrzweckanlage für Zwei- und Vierrad-Sport.

Riga wurde als Austragungsort gewählt, weil die 700.000-Einwohner-Metropole 2014 europäische Kulturhauptstadt ist, WM-Vermarkter BSI sowie der lokale Promoter Vladimir Rybnikov versprachen sich dadurch mehr Beachtung für den Grand Prix.

Samstagmorgen wurde der Großevent kurzerhand abgeblasen, die Bahn ist unbefahrbar, obwohl sie auf den ersten Blick gut aussieht. «Der starke Regen der letzten Tage sowie der öfters eintretende Sturmregen am heutigen Samstag weichte den Untergrund der Bahn komplett auf», erklärte Deutschlands Speedway-Ass Martin Smolinski SPEEDWEEK.com. «Der Grundwasserspiegel ist extrem hoch und das Wasser kann nicht mehr abfließen. Der Veranstalter öffnete die komplette erste Kurve, um die Feuchtigkeit aus der Bahn zu bekommen. Aber das veränderte nicht das Grundproblem. Im ersten Moment schaut die Bahn gut präpariert aus, sobald man sie aber genauer unter die Lupe nimmt, merkt man schnell, dass die gesamte Bahn nach den ersten zehn Zentimetern Belag komplett durchweicht und somit die Sicherheit der Fahrer gefährdet ist.»

«Es gab zwei intensive Fahrerbesprechungen, um eine Lösung zu finden», so der Olchinger weiter. «Alle Fahrer waren sich einig, dass diese Bahnverhältnisse nicht für einen fairen Weltmeisterschaftslauf akzeptabel sind. In Einvernehmen mit BSI wurde das Rennen dann abgesagt. Das ist sehr schade für den Veranstalter und die Zukunft des Speedway-Sports in Riga. Der Sportkomplex ist eine reine Motorsportanlage, in der es sehr schön gewesen wäre, mit dem Speedway-Sport Fuß zu fassen.»

Als Ausweichort wurde das 220 Kilometer südöstlich von Riga gelegene Dünaburg (Daugavpils) gewählt, wo schon in den letzten Jahren der Lettland-GP stattfand. Glück für BSI: Riga-Promoter Vladimir Rybnikov ist Präsident des dortige Speedway-Clubs.

Das Rennen startet am Sonntagmittag (17. August 2014) um 14 Uhr deutscher Zeit und wird live auf SPEEDWEEK.com übertragen.

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Formel-1-Show in London: Fluch oder Segen?

Von Mathias Brunner
​Das war sie also, die Formel-1-Sause in der Londoner O2-Arena, vor 15.000 Fans im Rund und Millionen vor dem Fernseher und in den sozialen Netzwerken. Was hat die spektakuläre Präsentation gebracht?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 25.01., 16:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 17:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.01., 18:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 25.01., 20:55, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:05, ORF 3
    Skilegenden
  • Sa. 25.01., 21:25, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.84 21020818 C2302054512 | 5