Formel 1: Harsche Strafe für Verstappen

SSP-WM mit fünf MV Agusta, aber nur einer Kawasaki

Von Ivo Schützbach
Zum Fahrerfeld von 2024 wird sich einiges ändern

Zum Fahrerfeld von 2024 wird sich einiges ändern

Fünf Teams der diesjährigen Supersport-WM werden im kommenden Jahr nicht mehr dabei sein. Während alle anderen Hersteller Zulauf haben, sind Kawasaki und Triumph 2025 mit weniger Bikes vertreten.

Die Einschreibefrist bei Promoter Dorna für die Supersport-WM 2025 läuft, bis Mitte Dezember werden die letzten Entscheidungen getroffen.

Fest steht: Yamaha Thailand, Barni Ducati sowie die Kawasaki-Teams Vince64, MTM und Prodina werden nicht mehr dabei sein.

Offiziell bestätigt ist, dass Honda France einsteigt, womit wir vier statt zwei CBR600RR in der Startaufstellung sehen werden. Neben dem schnellen Corentin Perolari bekommt Weltmeisterin Ana Carrasco eine Chance.

Ebenso fix ist inzwischen, dass mit Flembbo ein drittes Team mit MV Agusta ausrücken wird. Die Nobelmarke aus Varese hat mit Bo Bendsneyder und Federico Caricasulo zwei heiße Eisen im Feuer, ihre Teamkollegen sind Filippo Farioli und Luke Power. Bei Flembbo bekommt der Franzose Loic Aberl (27) eine Chance.

Obwohl Kawasaki ein neues Motorrad bringt, wird Jeremy Alcoba im offiziellen Werksteam der Einzige auf einer Ninja 636 sein.

Triumph verliert das Team WRP an Ducati, womit sich die Anzahl Motorräder auf zwei halbiert.

QJ verdoppelt sein Engagement von einem auf zwei Fahrer, Yamaha und Ducati werden mit voraussichtlich acht und zehn Piloten gleich viele wie dieses Jahr haben.

Teams & Fahrer Supersport-WM 2025:

Ducati:

Feel Racing: Philipp Öttl (D)
EAB: Loris Veneman (NL)
WRP: Marcel Schrötter (D), Ondrej Vostatek (CZ)
Althea: Simon Jespersen (DK), Leonardo Taccini (I)
VerdNatura Orelac: Xavier Cardelus (AND)
D34G: Glenn van Straalen (NL), Eduardo Montero (E)
Renzi Corse: Valentin Debise (F)

Yamaha:
Evan Bros: Can Öncü (TR), Aldi Mahendra (IND)
Pata Ten Kate: Stefano Manzi (I), Yuki Okamoto (J)
GMT94: Lucas Mahias (F), Michael Rinaldi (I)
VFT: Niccolo Antonelli (I), noch offen

MV Agusta:
Motozoo Me Air: Luke Power (AUS), Federico Caricasulo (I)
Reparto Corse: Bo Bendsneyder (NL), Filippo Farioli (I)
Flembbo: Loic Arbel (F)

Honda:
Petronas MIE: Kaito Toba (J), Khairul Idham Pawi (MAL)
Honda France: Corentin Perolari (F), Ana Carrasco (E)

Kawasaki:
Kawasaki WorldSSP: Jeremy Alcoba (E)

Triumph:
PTR: Tom Booth-Amos (GB), Oliver Bayliss (AUS)

QJMotor:
QJMotor Factory: Raffaele De Rosa (I), Niki Tuuli (FIN)


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 21.04., 10:00, Eurosport 2
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Mo. 21.04., 10:35, Motorvision TV
    On Tour
  • Mo. 21.04., 11:50, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Mo. 21.04., 12:15, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo. 21.04., 13:40, Motorvision TV
    Super Cars
  • Mo. 21.04., 13:50, Schweiz 2
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Mo. 21.04., 14:55, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mo. 21.04., 15:45, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Mo. 21.04., 16:15, Motorvision TV
    Tour European Rally Historic
  • Mo. 21.04., 16:30, SWR
    100 Jahre Nürburgring - Geschichte einer Kultstrecke
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C2104054512 | 5