Formel 1: Weder Norris noch Verstappen Favorit

Portimão, Lauf 2: MV Agusta vor Yamaha und Triumph

Von Kay Hettich
Bo Bendsneyder holte seinen ersten Supersport-Sieg

Bo Bendsneyder holte seinen ersten Supersport-Sieg

Der zweite Lauf der Supersport-WM 2025 war turbulent und dramatisch. Während Can Öncü (Yamaha) in Führung liegend stürzte, holte MV Agusta-Pilot Bo Bendsneyder seinen ersten Sieg. Schrötter und Öttl in den Top-10.

Die Startaufstellung für das zweite Rennen der beiden Supersport-Serien wird seit 2024 nach einem anderen Verfahren ermittelt: Nicht die Superpole allein zählt, sondern für die Top-9 die schnellste Rundenzeit aus Lauf 1. Ab Startplatz 10 wird die Reihenfolge der Superpole herangezogen. Auf Startplatz 1 gab es jedoch keine Änderung, denn Pole-Setter und Lauf-1-Sieger Can Öncü (Yamaha) fuhr auch die schnellste Rennrunde. Die erste Reihe wurde ergänzt von Lucas Mahias (Yamaha) und Bo Bendsneyder (MV Agusta).

Die Deutschen Philipp Öttl und Marcel Schrötter (beide Ducati) gingen in den zweiten Lauf von den Positionen 8 und 9 aus der dritten Reihe.

Das Wetter präsentierte sich auch am Sonntag frühsommerlich schön. Bei Rennstart um 12:35 Uhr Ortszeit herrschten bereits 23 Grad Celsius und Sonnenschein.

Can Öncü (Yamaha) gewann den Start und setzte sich innerhalb weniger Kurven vom Rest des Feldes deutlich ab. Stefano Manzi und Lucas Mahias sowie Jaume Masia (Ducati) waren die ersten Verfolger. Als der Türke nach fünf Runden um 1,7 sec führte, nahm er Speed heraus und kontrollierte seinen Vorsprung – im ersten Lauf hatte Öncü gegen Rennende Probleme mit den Reifen.

Öncü schien an der Spitze alles unter Kontrolle zu haben, doch zu Beginn der achten Runde stürzte der Evan Bros-Pilot unbedrängt. Fortan kämpfte eine Fünfergruppe um den Sieg – Schrötter und Öttl lagen zu diesem Zeitpunkt aber nur auf den Plätzen 8 und 9.

Ten Kate-Pilot Manzi gab zunächst die Pace vor, doch von hinten hatte sich Bo Bendsneyder (MV Agusta) durch das Feld gekämpft und setzte den Italiener unter Druck. In Runde 13 übernahm der Niederländer die Führung und zog das Tempo an. Nach zwei Runden war der Widerstand von Manzi gebrochen und der MV Agusta-Pilot fuhr souverän als Sieger über die Ziellinie. Es ist der erste Sieg des 26-Jährigen in der seriennahen Weltmeisterschaft. Wie im ersten Lauf wurde Yamaha-Pilot Manzi Zweiter. Tom Booth-Amos komplettiert mit der Triumph das Podium.

Die beste Ducati brachte Valentin Debise auf der fünften Position ins Ziel. Sechster wurde Jeremy Alcoba mit der einzigen Kawasaki. Bester Honda-Pilot wurde Corentin Perolari auf Platz 11. Keine Punkte holte QJ Motor.

5,3 sec hinter dem Sieger kreuzte Marcel Schrötter auf der achten Position die Ziellinie. Philipp Öttl war sichtbar noch nicht in Bestform und büßte als Zehnter fast zwölf Sekunden ein.

So lief das Rennen:

Start: Öncü vor Manzi und Mahias in die erste Kurve. Öttl und Schrötter auf 7 und 8.

Runde 1: Öncü 1,2 sec vor Manzi. Öttl vorbei an Bendsneyder auf Platz 6.

Runde 2: Öncü in 1:42,909 min um, 1,7 sec vor Manzi und Mahias. Bendsneyder hat sich P6 zurückgeholt. Öttl fällt auch hinter Alcoba und Schrötter auf Platz 9 zurück. Perolari (Honda) Zehnter. Sturz Veneman.

Runde 3: Die Top-3 jetzt mit identischen Rundenzeiten. Schrötter ist Achter, Öttl Neunter. Carrasco auf Position 30. Sturz Caricasulo.

Runde 4: Booth-Amos (5./Triumph) holt zur vorderen Gruppe auf. Sturz Oli Bayliss (Triumph).

Runde 5: Öncü scheint ein Polster von 1,7 sec kontrollieren zu wollen. Die Rundenzeiten der Top-10 sind ähnlich.

Runde 6: Booth-Amos (5.) und Bendsneyder (6.) schließen zur Gruppe um Platz 2 auf. Schrötter und Öttl unverändert.

Runde 7: Öttl verliert Platz 9 an Debise.

Runde 8: Öncü weiter an der Spitze. Alcoba schließt zur Gruppe um P2 auf.

Runde 9: Öncü stürzt in Kurve 1 – neuer Führender ist Manzi. Debise (7.) hat auch Schrötter (8.) kassiert.

Runde 10: Eine Gruppe von fünf Piloten kämpfen an der Spitze um die Podestplätze – Schrötter und Öttl liegen zu weit zurück. Perolari einsam auf Platz 11, Carrasco 28.

Runde 11: Manzi, Mahias, Bendsneyder, Masia und Booth-Amos innerhalb 0,5 sec.

Runde 12: Bendsneyder übernimmt Platz 2 von Mahias. Sturz Truelove.

Runde 13: Bendsneyder führt das Rennen an, dann Manzi und Mahias.

Runde 14: Bendsneyder und Manzi setzen sich leicht ab, dann Mahias und Booth-Amos. Öttl fällt hinter Taccini auf Platz 10 zurück.

Runde 15: Manzi kann den Speed des Niederländers nicht mehr mitgehen.

Runde 16: Bendsneyder 1,5 sec vor Manzi. Neuer Dritter ist Booth-Amos.

Letzte Runde: Bendsneyder gewinnt vor Manzi und Booth-Amos.

Ergebnis Supersport-WM 2025, Portimao, Rennen 2:
Pos Fahrer Motorrad Diff
1. Bo Bendsneyder (NL) MV Agusta
2. Stefano Manzi (I) Yamaha + 2,348 sec
3. Tom Booth-Amos (GB) Triumph + 3,443
4. Lucas Mahias (F) Yamaha + 3,684
5. Valentin Debise (F) Ducati + 3,900
6. Jeremy Alcoba (E) Kawasaki + 4,062
7. Jaume Masia (E) Ducati + 5,235
8. Marcel Schrötter (D) Ducati + 5,284
9. Leonardo Taccini (I) Ducati + 11,602
10. Philipp Öttl (D) Ducati + 11,936
11. Corentin Perolari * (F) Honda + 21,011
12. Filippo Farioli (I) MV Agusta + 25,352
13. Xavi Cardelus (AND) Ducati + 25,393
14. Simon Jespersen (DK) Ducati + 25,507
15. Aldi Mahendra (RI) Yamaha + 25,564
16. Niccolo Antonelli (I) Yamaha + 25,945
17. Michael Rinaldi (I) Yamaha + 27,835
18. Glenn van Straalen (NL) Ducati + 28,625
19. Ondrej Vostatek (CZ) Ducati + 28,814
20. Niki Tuuli * (FIN ) QJ Motor + 45,927
21. Yuki Okamoto (J) Yamaha + 50,132
22. Eugene McManus (GB) Ducati + 50,157
23. Eduardo Montero * (E) Ducati + 57,643
24. Loic Arbel (F) MV Agusta + > 1 min
25. Syarifuddin Azman (MAL) Honda + > 1 min
26. Ana Carrasco * (E) Honda + > 1 min
27. Harry Truelove (GB) Ducati + > 1 min
28. Federico Caricasulo (I) MV Agusta + > 1 min
- Can Öncü (TR) Yamaha
- Oliver Bayliss (AUS) Triumph
- Raffaele De Rosa * (I) QJ Motor
- Loris Veneman (NL) Ducati
- Kaito Toba (J) Honda
Ergebnis Supersport-WM 2025, Portimao, Rennen 1:
Pos Fahrer Motorrad Diff
1. Can Öncü (TR) Yamaha
2. Stefano Manzi (I) Yamaha + 0,836 sec
3. Bo Bendsneyder (NL) MV Agusta + 1,767
4. Lucas Mahias (F) Yamaha + 3,801
5. Tom Booth-Amos (GB) Triumph + 9,630
6. Marcel Schrötter (D) Ducati + 9,888
7. Jaume Masia (E) Ducati + 9,927
8. Valentin Debise (F) Ducati + 10,243
9. Jeremy Alcoba (E) Kawasaki + 10,693
10. Federico Caricasulo (I) MV Agusta + 11,725
11. Philipp Öttl (D) Ducati + 14,563
12. Leonardo Taccini (I) Ducati + 18,889
13. Corentin Perolari * (F) Honda + 18,984
14. Xavi Cardelus (AND) Ducati + 22,647
15. Filippo Farioli (I) MV Agusta + 22,896
16. Niccolo Antonelli (I) Yamaha + 23,052
17. Oliver Bayliss (AUS) Triumph + 23,218
18. Simon Jespersen (DK) Ducati + 26,605
19. Michael Rinaldi (I) Yamaha + 30,111
20. Aldi Mahendra (RI) Yamaha + 30,157
21. Raffaele De Rosa * (I) QJ Motor + 34,849
22. Glenn van Straalen (NL) Ducati + 35,113
23. Niki Tuuli * (FIN ) QJ Motor + 35,575
24. Yuki Okamoto (J) Yamaha + 45,842
25. Eugene McManus (GB) Ducati + 49,543
26. Loris Veneman (NL) Ducati + 51,670
27. Kaito Toba (J) Honda + 53,344
28. Eduardo Montero * (E) Ducati + 56,324
29. Harry Truelove (GB) Ducati + 56,832
30. Ana Carrasco * (E) Honda + > 1 min
- Ondrej Vostatek (CZ) Ducati
- Loic Arbel (F) MV Agusta
- Syarifuddin Azman (MAL) Honda
Supersport-WM 2025: Stand nach 4 von 24 Rennen
Pos Fahrer Motorrad Punkte
1. Stefano Manzi (I) Yamaha 85
2. Tom Booth-Amos (GB) Triumph 72
3. Bo Bendsneyder (NL) MV Agusta 70
4. Lucas Mahias (F) Yamaha 43
5. Can Öncü (TR) Yamaha 36
6. Marcel Schrötter (D) Ducati 34
7. Jeremy Alcoba (E) Kawasaki 34
8. Jaume Masia (E) Ducati 28
9. Valentin Debise (F) Ducati 27
10. Oliver Bayliss (AUS) Triumph 18
11. Michael Rinaldi (I) Yamaha 13
12. Xavi Cardelus (AND) Ducati 13
13. Leonardo Taccini (I) Ducati 12
14. Philipp Öttl (D) Ducati 11
15. Luke Power (AUS) MV Agusta 9
16. Ondrej Vostatek (CZ) Ducati 9
17. Kaito Toba (J) Honda 9
18. Corentin Perolari * (F) Honda 8
19. Simon Jespersen (DK) Ducati 7
20. Federico Caricasulo (I) MV Agusta 6
21. Niccolo Antonelli (I) Yamaha 5
22. Filippo Farioli (I) MV Agusta 5
23. Aldi Mahendra (RI) Yamaha 4
24. Harrison Voight (AUS) Ducati 2
* WorldSSP Challenge

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Liam Lawson? Wir mussten handeln»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über den Platztausch zwischen Liam Lawson und Yuki Tsunoda und über das Auto von Max Verstappen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 02.04., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 03.04., 00:25, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 03.04., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 03.04., 03:30, Motorvision TV
    On Tour
  • Do. 03.04., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 03.04., 04:20, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • Do. 03.04., 05:10, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Do. 03.04., 05:15, Hamburg 1
    car port
  • Do. 03.04., 05:30, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 03.04., 06:00, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0204212013 | 5