MotoGP: Marc Marquez über seinen Fehler

Portimão: Erste Pole der Yamaha R9, Schrötter Siebter

Von Kay Hettich
Can Öncü sorgte für die erste Pole-Position der Yamaha R9

Can Öncü sorgte für die erste Pole-Position der Yamaha R9

Während Can Öncü beim Europaauftakt der Supersport-WM 2025 in Portimão für die erste Pole-Position der neuen Yamaha R9 sorgte, qualifizierte sich Marcel Schrötter (Ducati) auf Startplatz 7. Philipp Öttl (Ducati) Zehnter.

Wie schon das freie Training am Freitagvormittag fand auch die Superpole der Supersport-WM 2025 in Portimão um 13:55 Uhr Ortszeit bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel statt.

Am Vormittag hatte Can Öncü (Yamaha) in 1:43,741 min die schnellste Zeit gefahren. Durch die Streichung des zweiten Trainings nutzen die Supersport-Piloten die meiste Zeit der Superpole für die Abstimmung der Motorräder und gingen erst am Ende der 40-minütigen Session auf Zeitenjagd.

Für die erste ansprechende Rundenzeit im Qualifying sorgte Bo Bendsneyder (MV Agusta) nach sieben Minuten in 1:43,772 min. Damit war der Niederländer aber 0,5 sec langsamer als der Rundenrekord; zum Pole-Rekord eine volle Sekunde.

Nur drei Minuten später fuhr Öncü in 1:43,331 min die bis dahin schnellste Zeit an diesem Wochenende. Der Türke kommt mit der Yamaha R9 blendend zurecht, hatte beim Saisonauftakt in Australien aber Pech, als er im zweiten Lauf im Positionskampf mit seinem Nachfolger bei Kawasaki, Jeremy Alcoba, stürzte.

Bei Halbzeit standen die meisten Teilnehmer in ihren Boxen und ließen Einstellungen ändern und/oder sich frische Reifen montieren. Auf dem Zeitenmonitor passierte kaum etwas. Marcel Schrötter und Philipp Öttl (beide Ducati) belegten in dieser Phase die Plätze 12 und 14. In Führung weiterhin Öncü vor Bendsneyder, die als einzige Rundenzeiten unter 1:44 min vorweisen konnten.

Erst am Ende der Session gingen die Piloten volles Risiko und legten es auf eine schnelle Runde an. Den Anfang machte Öncü, der seinen Vorsprung auf den Zweitplatzierten in 1:42,944 min auf 0,8 sec vergrößerte!

Zum Vergleich: Der Pole-Rekord von Nicolò Bulega (Ducati) aus dem Jahr 2023 steht bei 1:42,769 min.

Bei noch fünf Minuten führte Öncü weiterhin vor Bendsneyder und Stefano Manzi (Yamaha). Einen großen Sprung machte Öttl auf Platz 4, allerdings mit 0,976 sec Rückstand.

Während Öncü das Treiben auf der Rennstrecke aus der Box beobachtete, preschte zuerst Federico Caricasulo (MV Agusta) auf Platz 2 nach vorn, dann Lucas Mahias (Yamaha). Eine starke Runde erwischte auch Alcoba, der sich als Vierter einreihte.

Auf der Strecke war zu viel Betrieb, um noch schnellere Rundenzeiten zu ermöglichen. Es blieb bei der ersten Startreihe für Öncü, Mahias und Caricasulo. Reihe 2 besteht aus Alcoba, Bendsneyder und Manzi.

Im Schlussspurt verbesserte sich Marcel Schrötter auf die siebte Position. Philipp Öttl wurde auf Platz 10 durchgereicht.

Die beste Triumph folgt mit WM-Leader Tom Booth-Amos nur auf Startplatz 12. Corentin Perolari qualifizierte sich als mit Abstand bester Honda-Pilot auf der 14. Position. Ana Carrasco, Teamkollegin des Franzosen, sicherte sich Platz 31 von 34 Teilnehmern. Die Flagge von QJ Motor hielt Raffaele De Rosa auf Startplatz 18 hoch.

Zeiten Supersport-WM 2025, Portimao, Superpole:
Pos Fahrer Motorrad Zeit Diff
1. Can Öncü (TR) Yamaha 1:42,944 min
2. Lucas Mahias (F) Yamaha 1:43,542 + 0,598 sec
3. Federico Caricasulo (I) MV Agusta 1:43,570 + 0,626
4. Jeremy Alcoba (E) Kawasaki 1:43,603 + 0,659
5. Bo Bendsneyder (NL) MV Agusta 1:43,685 + 0,741
6. Stefano Manzi (I) Yamaha 1:43,720 + 0,776
7. Marcel Schrötter (D) Ducati 1:43,835 + 0,891
8. Valentin Debise (F) Ducati 1:43,842 + 0,898
9. Jaume Masia (E) Ducati 1:43,863 + 0,919
10. Philipp Öttl (D) Ducati 1:43,920 + 0,976
11. Xavi Cardelus (AND) Ducati 1:43,989 + 1,045
12. Tom Booth-Amos (GB) Triumph 1:44,234 + 1,290
13. Leonardo Taccini (I) Ducati 1:44,245 + 1,301
14. Corentin Perolari * (F) Honda 1:44,316 + 1,372
15. Aldi Mahendra (RI) Yamaha 1:44,376 + 1,432
16. Niccolo Antonelli (I) Yamaha 1:44,469 + 1,525
17. Oliver Bayliss (AUS) Triumph 1:44,476 + 1,532
18. Raffaele De Rosa * (I) QJ Motor 1:44,590 + 1,646
19. Simon Jespersen (DK) Ducati 1:44,614 + 1,670
20. Michael Rinaldi (I) Yamaha 1:44,749 + 1,805
21. Filippo Farioli (I) MV Agusta 1:44,903 + 1,959
22. Ondrej Vostatek (CZ) Ducati 1:44,974 + 2,030
23. Kaito Toba (J) Honda 1:45,284 + 2,340
24. Niki Tuuli * (FIN ) QJ Motor 1:45,749 + 2,805
25. Harry Truelove (GB) Ducati 1:45,761 + 2,817
26. Glenn van Straalen (NL) Ducati 1:45,851 + 2,907
27. Eugene McManus (GB) Ducati 1:45,860 + 2,916
28. Yuki Okamoto (J) Yamaha 1:46,280 + 3,336
29. Loris Veneman (NL) Ducati 1:46,331 + 3,387
30. Syarifuddin Azman (MAL) Honda 1:46,374 + 3,430
* WorldSSP Challenge

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Liam Lawson? Wir mussten handeln»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über den Platztausch zwischen Liam Lawson und Yuki Tsunoda und über das Auto von Max Verstappen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 31.03., 11:10, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Mo. 31.03., 11:40, Motorvision TV
    On Tour
  • Mo. 31.03., 13:05, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo. 31.03., 15:35, Motorvision TV
    Car History
  • Mo. 31.03., 17:30, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Mo. 31.03., 18:35, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Mo. 31.03., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo. 31.03., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mo. 31.03., 20:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Amerika
  • Mo. 31.03., 20:50, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C3103054512 | 5