Formel 1: Weder Norris noch Verstappen Favorit

Weltmeister Kenan Sofuoglu fuhr zu Ehren von Hamza

Von Kay Hettich
Kenan Sofuoglu ist seit Magny-Cours vierfacher Weltmeister

Kenan Sofuoglu ist seit Magny-Cours vierfacher Weltmeister

Wenn es um einen Rennsieg geht, kann das Temperament schon mal mit Kenan Sofuoglu durchgehen. Beim Meeting in Magny-Cours zügelte er sich und brachte seinen vierten WM-Titel nach Hause.

Ein schwieriges Jahr neigt sich für Kenan Sofuoglu zu Ende. Sportlich stand dem Kawasaki-Piloten mit MV Agusta-Ass Jules Cluzel bis zu dessen Verletzung (Sturz in Jerez) der vielleicht härteste Gegner seiner Karriere gegenüber. Privat kam die private Sorge und Trauer um seinen im Januar geborenen Sohn dazu, der nach drei Monaten im Krankenhaus an Gehirnblutungen verstarb. «Die drei Monate vor Sepang waren sehr schwierig für mich, am Ende haben wir unseren Sohn verloren», erzählte Sofuoglu SPEEDWEEK.com in aller Offenheit. «Diese Zeit hat mir soo weh getan. Ich habe ihn verloren und musste zwei Tage später zu einem Rennen reisen, das war unbeschreiblich schwer.»

Übrigens: Für Magny-Cours liess Sofuoglu den Namen seines Sohnes in goldener Schrift auf seinen Helm schreiben und präsentierte ihn stolz auf dem Podest.

So respektvoll der 31-Jährige im Paddock behandelt wurde, auf der Rennstrecke wurde er von Cluzel und später von Honda-Ass PJ Jacobsen (Honda) nicht mit Samthandschuhen angefasst. Doch Sofuoglu setzte sich entschlossen durch und gewann in Magny-Cours mit einem zweiten Rang seinen vierten WM-Titel. «Ich bin hierher gekommen, um den Titel zu holen und nicht zwingend das Rennen zu gewinnen – das war das aller Wichtigste für uns», betont der Rekord-Weltmeister. «Ich bin jetzt sehr glücklich, denn jeder im Team hat einen großartigen Job erledigt. Ich muss meinem Puccetti Racing Team vielmals danken, es hat einen unglaublichen Job erledigt. Natürlich auch dank an Kawasaki, die uns sehr beim Titelgewinn unterstützt haben. Wir haben es geschafft!»

Auf nasser bzw feuchter Piste stürzten beim vorletzten Supersport-Rennen der Saison unzählige Stürze. «Jeder wusste, wie tükisch die Bedingungen waren», sagt Sofuoglu. «Vor dem Abbruch war es einfach, eine Lücke herauszufahren. Beim zweiten Start hatte ich einen anderen Reifen und es war schwieriger. Ich hatte nur ein Ziel, von Anfang an schnelle Zeiten zu fahren und Jacobsen zu folgen und hinter ihm den zweiten Platz einzufahren – und damit den Titel klarmachen. Als wir zwei Sekunden Abstand zu unseren Verfolgern hatten habe ich mir gesagt, jetzt bloß keinen Fehler machen und nicht stürzen. Unser Plan hat funktioniert.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Dr. Helmut Marko: «Liam Lawson? Wir mussten handeln»

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über den Platztausch zwischen Liam Lawson und Yuki Tsunoda und über das Auto von Max Verstappen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 02.04., 20:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mi. 02.04., 21:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 03.04., 00:25, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 03.04., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 03.04., 03:30, Motorvision TV
    On Tour
  • Do. 03.04., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Do. 03.04., 04:20, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • Do. 03.04., 05:10, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Do. 03.04., 05:15, Hamburg 1
    car port
  • Do. 03.04., 05:30, Motorvision TV
    Top Speed Classic
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0204212013 | 5