MotoGP: Pecco Bagnaia zeigte seine beste Leistung

Benat Fernandez (Kove): Aus dem Nichts Titelkandidat

Von Kay Hettich
Efren Vazquez und Benat Fernandez sind ein eingespieltes Team

Efren Vazquez und Benat Fernandez sind ein eingespieltes Team

Schon nach dem zweiten Saisonmeeting der Supersport-WM 300 kann man Benat Fernandez als Entdeckung des Jahres bezeichnen. Der Rookie und einzige Kove-Pilot im Teilnehmerfeld hat einen prominenten Förderer.

Der werksseitige Rückzug von Kove war ein Rückschlag für die Supersport-WM 300, denn der chinesische Hersteller etablierte sich 2024 endgültig an der Spitze und hatte realistische Chancen auf den Titel. Als am Ende eine 321RR-S im Team #109 mit Rookie Benat Fernandez in der Teilnehmerliste zu finden war, war ein kleiner Trost.

Aber überraschend präsentiert sich der junge Spanier abgebrüht und konkurrenzfähig. In Portimão glänzte der 17-Jährige mit der Pole und dem Sieg im zweiten Lauf. In den umkämpften Rennen in Assen (bis zu zehn Piloten kämpften um den Sieg) reichte es für den Kove-Piloten zwar nur für fünfte Plätze, aber mit der schnellsten Rennrunde in Lauf 1. Anzumerken ist, dass er zwei Long-Lap absolvieren musste und im zweiten Lauf eigentlich als Dritter über die Linie fuhr.

Außerdem: Fernandez war zuvor noch nie auf dem TT Circuit! «Ich habe genau beobachtet, wie meine Konkurrenten vorgegangen sind. So konnte ich lernen, wie ich mich für Sonntag verbessern kann, aber ein Zwischenfall zwischen einem anderen Fahrer und mir führte dazu, dass ich nach dem Rennen eine Strafe erhielt», erzählte der 17-Jährige. «Nach den langen Runden habe ich hart gepusht und konnte wieder zur Spitzengruppe aufschließen. In der letzten Runde herrschte Chaos, und in der letzten Schikane ging es drunter und drüber, weil so viele Fahrer über die Streckenbegrenzung hinausfuhren. Ich war hinten und hatte keinen Platz, und ich berührte das Grün. Ich überquerte die Ziellinie als Dritter, aber ich bekam wieder eine Strafe. Das ist sehr schade, denn ich fühlte mich so gut auf dem Motorrad.»

Fernandez wird seit Jahren vom ehemaligen GP-Piloten Efren Vazquez gefördert und trainiert. Der mittlerweile 38-Jährige begleitet seinen Landsmann auch an den Rennwochenenden. «Er ist mein erster Schüler», erzählte Vazquez. «Mich macht es stolz, dass mein Vermächtnis weitergeht und baskische Fahrer an die Spitze der Weltmeisterschaft mitmischen. Der Weg hier hat sehr gut angefangen.»

Vazquez hat seinem Schützling auch viel Selbstvertrauen eingehaucht. «Die Kove funktioniert gut, und das Team macht einen guten Job. Alle arbeiten professionell, und ich denke jetzt an die Meisterschaft», betonte Fernandez. «Wenn wir cool bleiben, gibt es keinen Grund, dass wir nicht um den Titel kämpfen können. Wir müssen einfach so weitermachen wie bisher und die Rennen zu Ende fahren - das ist der Schlüssel.»

Ergebnis Supersport- 300-WM 2025, Assen, Rennen 2:
Pos Fahrer Motorrad Diff
1. Jeffrey Buis (NL) KTM
2. David Salvador (E) Kawasaki + 0,001 sec
3. Daniel Mogeda (E) Kawasaki + 0,656
4. Marco Gaggi (I) Yamaha + 0,890
5. Benat Fernandez (E) Kove + 0,910
6. Carter Thompson (AUS ) Kawasaki + 0,930
7. Humberto Maier (BRA ) Yamaha + 0,950
8. Matteo Vannucci (I) Yamaha + 0,980
9. Antonio Torres (E) Kawasaki + 1,000
10. Kevin Sabatucci (I) Kawasaki + 7,134
11. Julio Garcia (E) Kawasaki + 7,150
12. Kevin Fontainha (BRA ) Yamaha + 7,164
13. Juan Risueno (E) Yamaha + 7,237
14. Emiliano Ercolani (I) Kawasaki + 7,406
15. Elia Bartolini (I) Yamaha + 7,524
16. Jose Osuna (E) Kawasaki + 7,530
17. Petr Svoboda (CZ) Kawasaki + 7,543
18. Felix Mulya (RI) Yamaha + 7,585
19. Emanuele Cazzaniga (I) Yamaha + 7,733
20. Marc Vich (E) Yamaha + 8,221
21. Valentin Folger (D) Yamaha + 27,611
22. Uriel Hidalgo (E) Kawasaki + 27,686
23. Cameron Swain (AUS ) Yamaha + 27,796
- Roberto Fernandez (E) Kawasaki  
- Filip Novotny (CZ) Kawasaki  
- Giacomo Zannini (I) Kawasaki  
- Mirko Gennai (I) Kawasaki  
- Alessandro Di Persio (I) Yamaha  
- Tomas Alonso (P) Kawasaki  
Ergebnis Supersport- 300-WM 2025, Assen, Rennen 1:
Pos Fahrer Motorrad Diff
1. Jeffrey Buis (NL) KTM
2. Humberto Maier (BRA ) Yamaha + 0,093 sec
3. Julio Garcia (E) Kawasaki + 0,191
4. David Salvador (E) Kawasaki + 0,355
5. Benat Fernandez (E) Kove + 0,400
6. Carter Thompson (AUS ) Kawasaki + 0,615
7. Daniel Mogeda (E) Kawasaki + 11,192
8. Matteo Vannucci (I) Yamaha + 11,221
9. Jose Osuna (E) Kawasaki + 11,271
10. Mirko Gennai (I) Kawasaki + 11,378
11. Kevin Fontainha (BRA ) Yamaha + 11,507
12. Felix Mulya (RI) Yamaha + 11,924
13. Kevin Sabatucci (I) Kawasaki + 12,227
14. Elia Bartolini (I) Yamaha + 12,260
15. Alessandro Di Persio (I) Yamaha + 12,434
16. Marco Gaggi (I) Yamaha + 12,869
17. Tomas Alonso (P) Kawasaki + 12,872
18. Roberto Fernandez (E) Kawasaki + 12,875
19. Juan Risueno (E) Yamaha + 12,890
20. Marc Vich (E) Yamaha + 13,018
21. Cameron Swain (AUS ) Yamaha + 20,164
22. Emanuele Cazzaniga (I) Yamaha + 21,000
23. Valentin Folger (D) Yamaha + 51,986
24. Giacomo Zannini (I) Kawasaki + 52,279
25. Uriel Hidalgo (E) Kawasaki + > 1 min
- Petr Svoboda (CZ) Kawasaki
- Emiliano Ercolani (I) Kawasaki
- Faerozi Toreqottullah (RI) Yamaha
- Antonio Torres (E) Kawasaki
Supersport-300-WM 2025: Stand nach 4 von 24 Rennen
Pos Fahrer Motorrad Punkte
1. Jeffrey Buis (NL) KTM 75
2. Julio Garcia (E) Kawasaki 61
3. Benat Fernandez (E) Kove 60
4. David Salvador (E) Kawasaki 44
5. Carter Thompson (AUS ) Kawasaki 43
6. Humberto Maier (BRA ) Yamaha 40
7. Antonio Torres (E) Kawasaki 39
8. Matteo Vannucci (I) Yamaha 30
9. Felix Mulya (RI) Yamaha 20
10. Phillip Tonn (D) KTM 18
11. Kevin Fontainha (BRA ) Yamaha 18
12. Jose Osuna (E) Kawasaki 14
13. Kevin Sabatucci (I) Kawasaki 14
14. Marco Gaggi (I) Yamaha 13
15. Tomas Alonso (P) Kawasaki 12
16. Elia Bartolini (I) Yamaha 12
17. Mirko Gennai (I) Kawasaki 6
18. Juan Risueno (E) Yamaha 6
19. Faerozi Toreqottullah (RI) Yamaha 4
20. Petr Svoboda (CZ) Kawasaki 3

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 20.04., 23:50, ServusTV
    Formel 1: Großer Preis von Saudi-Arabien
  • Mo. 21.04., 00:25, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Mo. 21.04., 01:30, Hamburg 1
    car port
  • Mo. 21.04., 02:05, SWR
    100 Jahre Nürburgring - Geschichte einer Kultstrecke
  • Mo. 21.04., 03:00, Motorvision TV
    On Tour
  • Mo. 21.04., 04:05, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Mo. 21.04., 04:40, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mo. 21.04., 05:10, ORF 1
    Formel 1 Großer Preis von Saudi Arabien
  • Mo. 21.04., 06:00, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo. 21.04., 06:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C2004212013 | 5