Formel 1: Für Ferrari-Teamchef der Anfang vom Ende

Vorschau und Zeitplan: Triple Crown in Glendale

Von Thoralf Abgarjan
Ken Roczen startet in Glendale mit dem roten Startnummernschild des Meisterschaftsführenden

Ken Roczen startet in Glendale mit dem roten Startnummernschild des Meisterschaftsführenden

Am kommenden Wochenende findet im State Farm Stadium von Glendale (Arizona) die 4. Runde der US Supercross-Meisterschaften statt. Ken Roczen (Suzuki) geht mit dem Red Plate des Meisterschaftsführenden ins Rennen.

Glendale ist zugleich das erste Event des Jahres im Triple Crown Format. Sieger und Platzierte werden also aus der Summe von 3 Rennen ermittelt. In Glendale ist also in erster Linie Konstanz gefragt, denn ein einziger Fehler kann gravierende Auswirkungen auf das Gesamtergebnis haben.

Das Wetter wird in Arizona keine Rolle spielen, da das über 60.000 Personen fassende Stadion mit einem ausfahrbaren Dach versehen ist. Die Strecke verfügt über eine ausgedehnte Sandsektion, einen Wall-Jump und Standard-Elemente wie Whoops und Rhythmussektionen. Die vergleichsweise breite Startgerade wird von den Piloten mit einem Sprung ins Flache überquert.

HEP Suzuki Pilot Ken Roczen bringt einen Vorsprung von 3 Punkten gegenüber Red Bull KTM Werksfahrer Chase Sexton mit, der vergangene Woche in Anaheim mit einem Infekt haderte. Sein rotes Startnummernschild ist in edlem Metallic-Look gestaltet. Roczen selbst ist nach eigener Aussage kein besonderer Freund des Triple-Crown-Formats. In jedem Falle bleibt die Konkurrenz stark und vor allem Jett Lawrence (Honda) kommt nach seinem Sieg in Anaheim immer besser in Fahrt.

Nicht dabei sein wird MXGP-Champion Jorge Prado (Kawasaki). Der Spanier muss sich wegen seiner in Anaheim zugezogenen Schulterluxation operieren lassen und fällt für den Rest der Supercross-Meisterschaften aus.

Meisterschaftsstand 450 nach Event 3 von 17:

1. Ken Roczen (D), Suzuki, 62 Punkte
2. Chase Sexton (USA), KTM, 59 (-3)
3. Jett Lawrence (AUS), Honda, 57, (-5)
4. Eli Tomac (USA), Yamaha, 57 (-5)
5. Cooper Webb (USA), Yamaha, 52, (-10)
6. Jason Anderson (USA), Kawasaki, 49, (-13)
7. Hunter Lawrence (AUS), Honda, 45, (-17)
8. Justin Cooper (USA), Yamaha, 42, (-20)
9. Justin Barcia (USA), GASGAS, 42, (-20)
10. Malcolm Stewart (USA), Husqvarna, 40, (-22)

Die 250er Westküstenmeisterschaft entwickelt sich zum Duell zwischen Red Bull KTM-Werksfahrer Julien Beaumer und Haiden Deegan (Yamaha). Deegan bringt den Aufwind seines Sieges in Anaheim vor einer Woche mit nach Glendale.

Besonders die letzten beiden Rennen waren aus deutscher Perspektive spannend und erfreulich. Gaststarter Nico Koch (KTM) erreichte in San Diego bei seinem US-Debüt das Finale und dem deutsche Glücksritter Dominique Thury (Yamaha) gelang vor einer Woche in Anaheim der direkte Finaleinzug.

In Glendale wird es für die beiden Deutschen noch schwieriger, da es keine Vorläufe gibt. Es kommt also auf eine möglichst perfekte Qualifikationsrunde an, um sich für das Abendprogramm zu qualifizieren. Nur die Top-18 des kombinierten Qualifyings dürfen direkt ins Finale einziehen. Alle anderen Piloten haben ihre letzte Chance im LCQ, wo sich die Top-4 für die drei Finalrennen qualifizieren können.

Meisterschaftsstand 250 West nach Event 3:

1. Julien Beaumer (USA), KTM, 69 Punkte
2. Haiden Deegan (USA), Yamaha, 62, (-7)
3. Jordon Smith (USA), Triumph, 60, (-9)
4. Jo Shimoda (J), Honda, 56, (-13)
5. Cole Davies (NZ), Yamaha, 52, (-17)
6. Coty Schock (USA), Yamaha, 49, (-20)
7. Anthony Bourdon (F), Yamaha, 39, (-30)
8. Ryder DiFrancesco (USA), GASAS, 35, (-34)
9. Michael Mosiman (USA), Yamaha, 35, (-34)
10. Hunter Yoder (USA), Kawasaki, 33, (-36)

So können die Rennen verfolgt werden:
Livetiming (kostenlos)
Livestream (kostenpflichtig)

Zeitplan, Samstag, 01. Februar 2025*)

18:00 – Freies Training
20:05 – Zeittraining 1, 250
20:50 – Zeittraining 1, 450
21:50 – Zeittraining 2, 250
22:35 – Zeittraining 2, 450

LCQ:

23:30 – LCQ 250 (5 Min. + 1 Runde)
23:40 – LCQ 450 (5 Min. + 1 Runde)

Sonntag, 02. Februar 2025
Finale 1:

02:06 - 250SX Rennen 1 (10 Min + 1 Runde)
02:31 - 450SX Rennen 1 (12 Minuten + 1 Runde)

Finale 2:

03:07 - 250SX Rennen 1 (10 Min + 1 Runde)
03:25 - 450SX Rennen 1 (12 Minuten + 1 Runde)

Finale 3:

04:10 - 250SX Rennen 1 (10 Min + 1 Runde)
04:37 - 450SX Rennen 1 (12 Minuten + 1 Runde)

*) Angaben in MEZ ohne Gewähr

Siehe auch

Die Formel 1 boomt, aber es gibt Ärger im Paradies

Von Mathias Brunner
​Die Formel 1, Königsklasse des Automobilsports, boomt, auch dank nachrückender Fans der Generation Netflix. Aber es zeigen sich erste Wolken am Horizont und dies aus ganz unterschiedlichen Gründen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 25.01., 16:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 17:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.01., 18:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 25.01., 20:55, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:05, ORF 3
    Skilegenden
  • Sa. 25.01., 21:25, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.82 28011945 C0202054513 | 5