MotoGP: Ducati wollte diese Situation

Kimi Räikkönen (Ferrari): Wieso er Frieden misstraut

Von Mathias Brunner
Kimi Räikkönen

Kimi Räikkönen

​Auch in China ist Kimi Räikkönen der schnellere Ferrari-Fahrer. Was der Finne zum Quali-Speed seines Autos sagt und wieso er auf die Dauerläufe vom Freitag auf dem Shanghai International Circuit wenig gibt.

Es ist nicht einfach, Kimi Räikkönen glücklich zu machen. Die Ergebnisse von Trainingsfreitagen ringen dem Weltmeister von 2007 kein müdes Lächeln ab; wenn er seinen Ferrari in eine erste Startreihe stellt, spricht er davon, dass ihm das keine WM-Punkte bringt; und wenn er im Grand Prix Zweiter wird, stellt er klar, dass nur Siege zählen. Insofern war nach Rang 2 im zweiten freien Training nicht mit einem Gefühlsorkan zu rechnen.

Der 20fache GP-Sieger liess sich immerhin entlocken: «Ein guter Freitag. Das Fahrgefühl stimmt. Wir haben eine solide Basis, auf der wir aufbauen können. Aber wir haben auch nichts Anderes erwartet: Der Wagen hat sich von den ersten Testkilometern an manierlich benommen, also warum sollte es hier anders sein?»

«Wir haben nicht vollständig gezeigt, was im Wagen drinsteckt. In meiner besten Runde bin ich im Verkehr hängengeblieben. Die Dauerläufe sind undurchsichtig – wir konnten wegen des Regens nur beschränkt fahren. Ich weiss nicht, wo wir genau stehen. Die Zeitenliste sagt überhaupt nichts aus.»

Ferrari scheint stark zu sein, aber Kimi Räikkönen traut dem Frieden nicht: «Heute haben wir eine breite Spitze erkannt, aber wer kann sagen, was morgen passiert? Die Wettervorhersage ist unklar, da können sich die Dinge von einem Tag auf den anderen sehr schnell ändern.»

«Ob wir schnell genug sind für die Pole-Position hier? Unmöglich zu sagen, wartet morgen ab. Was ich weiss: Der Wagen fühlt sich gut an, das stimmt mich optimistisch.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Helmut Marko: Strafe hat Verstappen den Sieg gekostet

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über die Strafe von Max Verstappen im Saudi-Arabien-GP und über den spannenden WM-Kampf gegen McLaren.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 24.04., 07:55, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 24.04., 10:00, Eurosport 2
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Do. 24.04., 11:05, Motorvision TV
    On Tour
  • Do. 24.04., 12:00, Eurosport
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Do. 24.04., 12:30, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Do. 24.04., 12:55, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Do. 24.04., 14:50, Motorvision TV
    4x4 - Das Allrad-Magazin
  • Do. 24.04., 15:20, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Do. 24.04., 17:30, Eurosport 2
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Do. 24.04., 17:45, Hamburg 1
    car port
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C2404054512 | 11