Aston Martin: Die Pläne von Chef Lawrence Stroll
Seit 20. April 2020 ist Lawrence Stroll (61) der Vorstandsvorsitzende von Aston Martin Lagonda (AML). Der erfolgreiche Unternehmer aus Kanada hat mit weiteren Geschäftsleuten 25 Prozent der Aktien von AML übernommen und eine Kapitalerhöhung von rund 600 Millionen Euro ermöglicht. Es gehörte von Anfang an zu den Plänen Strolls für Aston Martin, dass er als Mitbesitzer von Racing Point den Formel-1-Rennstall ab 2021 als Aston Martin an den Start bringen wird. Damit kehrt die berühmte Marke nach 60 Jahren auf die GP-Pisten zurück, letztmals waren die Engländer 1960 mit einem Werksrennwagen in der Königsklasse vertreten.
Lawrence Stroll sagt über den Formel-1-Auftritt von Aston Martin: «Die Formel 1 ist eine prachtvolle Bühne, ein wahrlich weltumfassender Sport mit einem enorm grossen Publikum. Wir glauben: Wir können mit unserem Engagement in der Königsklasse das Interesse an der Marke Aston Martin anfachen.»
«Alles passt zusammen. Der Motorsport hat in der Historie von Aston Martin immer schon eine grosse Rolle gespielt. In der Formel 1 treten einige der bekanntesten und besten Automobilkonzerne der Welt an, das ist der richtige Ort für Aston Martin. Das ist nicht nur für uns aufregend, sondern auch für die Formel 1.»
Lawrence Stroll und seine Geschäftskollegen kamen für Aston Martin wie gerufen: Schon vor der Coronakrise war der Sportwagenhersteller in Schwierigkeiten geschlittert, die Insolvenz drohte.
Im Oktober 2020 wurde bekannt: Der Daimler-Konzern weitet mit Mercedes die Beteiligung bei Aston Martin aus, von 2021 bis 2023 schrittweise bis zu 20 Prozent. Auch Zelon Holdings und Permian Investment Partners konnten als Investoren gewonnen werden. Diese Erweiterung soll helfen, Aston Martin bis 2025 zu sanieren. Als Ziel hat Lawrence Stroll formuliert, bis dann einen Jahresumsatz von 2,2 Milliarden Euro und einen Gewinn von 500 Millionen Euro zu erzielen. Im ersten Halbjahr 2020 konnte Aston Martin nur 1770 Fahrzeuge absetzen und gab einen Verlust in Höhe von 220 Millionen Euro an.
Mercedes-Benz und Aston Martin gingen schon 2013 eine strategische Kooperation ein – für die Lieferung von AMG V8-Motoren und die Lieferung von Komponenten für die Elektro-Architektur. Im Gegenzug erhielt die Mercedes-Benz AG eine Kapitalbeteiligung von 5% an Aston Martin. Der frühere AMG-Chef Tobias Moers kam als Geschäftsleiter zu Aston Martin.
Wolf-Dieter Kurz, Leiter Produktstrategie von Mercedes-Benz, zur vertiefen Zusammenarbeit: «Wir hatten bereits eine erfolgreiche Technologiepartnerschaft mit Aston Martin, von der beide Unternehmen profitiert haben. Mit der neuen, erweiterten Partnerschaft können wir Aston Martin Zugang zu neuen Spitzentechnologien und -komponenten verschaffen, darunter Hybrid- und Elektroantriebssysteme der nächsten Generation.»
Lawrence Stroll sagt weiter: «Die Formel 1 ist das Herz der Marketing-Strategie für Aston Martin. Der Auftritt in der Formel 1 wird der Marke Schub verleihen, weit über die GP-Fangemeinde hinaus. Wir wollen, dass die Menschen Aston Martin viel besser wahrnehmen. Wir sehen den Rennsport als perfektes Schaufenster. Wir sehen die Formel 1 auch als Techniklieferant für die Serie. Und wir werden den Leuten zeigen, wie das geht.»
«Wir werden dabei sehr offen vorgehen. Aston Martin soll frisch und modern auftreten, und gerade die sozialen Netzwerke werden und dabei helfen. Wir wollen so viel als möglich von uns zeigen. Wir wollen ein Team für alle sein.»
Das 2021er Auto von Sebastian Vettel und Lance Stroll wird im März präsentiert, ein Datum steht noch nicht fest. Die Präsentation soll im Aston Martin-Werk von Gaydon stattfinden – sofern es die Corona-Situation zulässt.
Provisorischer Formel-1-Kalender 2021
Wintertests: 12.–14. März in Sakhir, Bahrain
28. März: Sakhir, Bahrain
18. April: Imola, Italien
02. Mai: Termin offen (ev. Portimão, Portugal)
09. Mai: Barcelona, Spanien
23. Mai: Monte Carlo, Monaco
06. Juni: Baku, Aserbaidschan
13. Juni: Montreal, Kanada
27. Juni: Le Castellet, Frankreich
04. Juli: Spielberg, Österreich
18. Juli: Silverstone, Grossbritannien
01. August: Budapest, Ungarn
29. August: Spa, Belgien
05. September: Zandvoort, Niederlande
12. September: Monza, Italien
26. September: Sotschi, Russland
03. Oktober: Singapur, Singapur
10. Oktober: Suzuka, Japan
24. Oktober: Austin, USA
31. Oktober: Mexiko-Stadt, Mexiko
07. November: São Paulo, Brasilien
21. November: Melbourne, Australien
05. Dezember: Dschidda, Saudi-Arabien
12. Dezember: Yas Marina, Abu Dhabi