Formel 1: Max Verstappen – alles für die Katz

Mattia Binotto (Ferrari): «Dazu ist es viel zu früh»

Von Mathias Brunner
In der Formel 1 liegt der Vorschlag auf dem Tisch, ab dem Jahr 2030 auf die Verwendung des Werkzeugs Windkanal zu verzichten. Ferrari-Teamchef Mattia Binotto glaubt: «Noch ist es dazu viel zu früh.»

Mit immer komplexeren Flussdynamikberechnungen, wenn also der Computer die Luftströmung um einen Rennwagen simuliert, stellt sich die Frage: Wann kommt der Punkt, an welchem ein Team auf die Verwendung von Windkanälen verzichten kann? Ganz abgesehen davon, dass Windkanäle Energiefresser sind, und die Formel 1 in den kommenden Jahren das Thema Nachhaltigkeit unterstreichen will. Und auch zum Thema Kostensenkung würde ein Verzicht auf den Betrieb der teuren Anlagen prima ins Konzept passen.

Bei den Teamchefs liegt daher der Vorschlag auf dem Tisch: Künftig soll auf die Verwendung der Windkanäle verzichtet werden. Aber ist das wirklich innerhalb der kommenden zehn Jahre umsetzbar?

Ferrari-Teamchef Mattia Binotto: «Zunächst einmal reden wir hier von einem Termin nicht vor 2030. Bis dahin ist eine lange Zeit. Ich sehe, dass die Rennställe offen sind für eine solche Dikussion. Aber sind wir heute schon bereit, auf das Werkzeug Windkanal zu verzichten? Nein, das sind wir überhaupt nicht.»

«Wir verringern derzeit schrittweise die Anzahl Stunden im Kanal, aus Kostengründen, und das halte ich für einen Schritt in die richtige Richtung. Aber würden wir beispielsweise schon heute auf die Kanäle verzichten, so würde sich die Testarbeit auf die Rennstrecke verlagern, und das würde keine Kosten senken, sondern sie erhöhen. Wenn die Simulationen immer hochgestochener werden, dann kann ich mir einen solchen Schritt vorstellen.»

Schon heute wird die Arbeit im Windkanal oder in Sachen Flussdynamikberechnung (computational fluid dynamics, CFD) heruntergefahren. Die Leistungsdichte im Feld soll mittelfristig mit den folgenden Einschränkungen erhöht werden, und massgeblich ist dabei die Platzierung eines Teams in der WM 2020.

Einfach formuliert – je erfolgreicher ein Rennstall ist, desto weniger darf er den Wagen in den kommenden Jahren entwickeln. Und diese Regel wirkt sich auch stark auf die 2022er Rennwagen aus, denn 2021 legen die Teams fest, wie ihre Boliden ab 2022 aussehen werden.

Formel-1-WM 2020

1. Mercedes 573 Punkte
2. Red Bull Racing 319
3. McLaren 202
4. Racing Point 195
5. Renault 181
6. Ferrari 131
7. AlphaTauri 107
8. Alfa Romeo 8
9. Haas 3
10. Williams 0

In Sachen Aero-Entwicklung führt das gemäss aktueller FIA-Vorschriften zu folgender Staffelung für die kommenden Jahre.

Mercedes
2021 90 Prozent Aero-Entwicklung, gemessen an 2020
2022–2025 70 Prozent

Red Bull Racing
2021 92,5%
2022–2025 75%

McLaren
2021 95%
2022–2025 80%

Aston Martin
2021 97,5%
2022–2025 85%

Alpine F1
2021 100%
2022–2025 90%

Ferrari
2021 102,5%
2022–2025 95%

AlphaTauri
2021 105%
2022–2025 100%

Alfa Romeo
2021 107,5%
2022–2025 105%

Haas
2021 110%
2022–2025 110%

Williams
2021 112,5%
2022–2025 115%

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Kommentare

Direkter & zugänglicher: Einladung von SPEEDWEEK.com

Von Ivo Schützbach
Über die Jahre ist eine umfangreiche und diskussionsfreudige Community auf SPEEDWEEK.com entstanden. Das soll auch in Zukunft so sein, nur verlagern wir den Schauplatz.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 21.11., 23:30, Motorvision TV
    Classic Races
  • Do. 21.11., 23:35, SPORT1+
    Motorsport - Historic & Individual Motorsports Events
  • Do. 21.11., 23:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 22.11., 03:20, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Las Vegas
  • Fr. 22.11., 03:40, Motorvision TV
    Tuning - Tiefer geht's nicht!
  • Fr. 22.11., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 22.11., 04:00, SPORT1+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • Fr. 22.11., 04:10, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 22.11., 05:00, Motorvision TV
    Motocross: FIM-Weltmeisterschaft
  • Fr. 22.11., 05:00, SPORT1+
    Motorsport: European Le Mans Series
» zum TV-Programm
6.762 20111003 C2111212015 | 11