Formel 1: So geht es mit Sergio Perez weiter

Motor-Strategie: Honda & Verstappen selbstsicher

Von Mathias Brunner
Max Verstappen

Max Verstappen

Der Aserbaidschan-GP ist das sechste Formel-1-Wochenende des Jahres. Die Rennställe mit Mercedes- und Ferrari-Motoren rücken in Baku mit frischen Antriebseinheiten aus, Honda und Renault gehen anders vor.

Ein Technik-Bulletin des Autosport-Weltverbands FIA enthüllt: Alle Rennställe mit Motoren von Mercedes-Benz und Ferrari fahren am GP-Wochenende auf dem schnellen Strassenkurs von Baku mit frischen Teilen – also das Werks-Team mit Hamilton und Bottas, dazu Williams, Aston Martin und McLaren (Mercedes-Triebwerke), sowie das Werks-Team der Italiener mit Leclerc und Sainz, dazu Alfa Romeo und Haas (Ferrari-Triebwerke).

Zur Erinnerung, eine moderne Antriebs-Einheit der Formel 1 ist reglementarisch in sieben Elemente aufgeteilt:
– V6-Verbrennungsmotor
– Turbolader
– MGU-H («motor generator unit – heat»; also der Generator für jene Energie, die beim Turbolader gesammelt wird)
– MGU-K («motor generator unit – kinetic»; also der Generator für die kinetische Energie, die beim Bremsen gesammelt wird)
– Batterie-Paket
– Kontroll-Elektronik
– Auspuff

Erlaubt sind pro Fahrer und Saison:
3 Verbrennungsmotoren
3 Turbolader
3 MGU-H
3 MGU-K
2 Batterien
2 Steuereinheiten
8 Auspuffanlagen

Im ersten freien Training steckten in allen Mercedes-betriebenen Rennwagen neue Verbrennungsmotoren, MGU-H, Turbo, Auspuff sowie MGU-K. Alfa Romeo und Haas fahren mit neuen Verbrennungsmotoren, Turbos, und MGU-H; bei Leclerc und Sainz im Werksrennstall kommen noch je eine MGU-K hinzu.

Die sechs Autos von Honda (Red Bull Racing und AlphaTauri) sowie von Renault (Alpine) fahren mit fast allen Motorteilen, die an den fünf vorhergegangenen GP-Wochenenden im Einsatz waren. Allerdings stecken in den Alpine-Rennern von Fernando Alonso und Esteban Ocon neue Auspuffanlagen, bei Alonso ist es schon der vierte, bei Ocon der dritte.

Dies alles heisst in Bezug auf das WM-Duell zwischen Max Verstappen und Lewis Hamilton: Der Niederländer fährt mit älterem Honda-Motor gegen den Briten. Das Vorgehen der Japaner als Partner von Red Bull Racing und AlphaTauri bedeutet auch: Sie fühlen sich in Sachen Standfestigkeit selbstsicher genug, um mit dem bisherigen Material zu fahren.

2. Training, Baku

01. Sergio Pérez (MEX), Red Bull Racing RB16B-Honda, 1:42,115 min
02. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing RB16B-Honda, 1:42,216
03. Carlos Sainz (E), Ferrari SF21, 1:42,243
04. Charles Leclerc (MC), Ferrari SF21, 1:42,436
05. Pierre Gasly (F), AlphaTauri AT02-Honda, 1:42,534
06. Fernando Alonso (E), Alpine A521-Renault, 1:42,693
07. Antonio Giovinazzi (I), Alfa Romeo C41-Ferrari, 1:42,941
08. Lando Norris (GB), McLaren MCL35M-Mercedes, 1:43,018
09. Esteban Ocon (F), Alpine A521-Renault, 1:43,020
10. Yuki Tsunoda (J), AlphaTauri AT02-Honda, 1:43,130
11. Lewis Hamilton (GB), Mercedes W12, 1:43,156
12. Kimi Räikkönen (FIN), Alfa Romeo C41-Ferrari, 1:43,220
13. Daniel Ricciardo (AUS), McLaren MCL35M-Mercedes, 1:43,298
14. Lance Stroll (CDN), Aston Martin AMR21-Mercedes, 1:43,812
15. Sebastian Vettel (D), Aston Martin AMR21-Mercedes, 1:43,881
16. Valtteri Bottas (FIN), Mercedes W12, 1:44,184
17. George Russell (GB), Williams FW43B-Mercedes, 1:44,557
18. Nikita Mazepin (RUS), Haas VF-21-Ferrari, 1:45,563
19. Mick Schumacher (D), Haas VF-21-Ferrari, 1:46,095
20. Nicholas Latifi (CDN), Williams FW43B-Mercedes, 1:46,983

1. Training, Baku

01. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing RB16B-Honda, 1:43,184 min
02. Charles Leclerc (MC), Ferrari SF21, 1:43,227
03. Carlos Sainz (E), Ferrari SF21, 1:43,521
04. Sergio Pérez (MEX), Red Bull Racing RB16B-Honda, 1:43,630
05. Daniel Ricciardo (AUS), McLaren MCL35M-Mercedes, 1:43,732
06. Pierre Gasly (F), AlphaTauri AT02-Honda, 1:43,757
07. Lewis Hamilton (GB), Mercedes W12, 1:43,893
08. Lando Norris (GB), McLaren MCL35M-Mercedes, 1:43,996
09. Fernando Alonso (E), Alpine A521-Renault, 1:44,777
10. Valtteri Bottas (FIN), Mercedes W12, 1:44,891
11. Kimi Räikkönen (FIN), Alfa Romeo C41-Ferrari, 1:44,943
12. Antonio Giovinazzi (I), Alfa Romeo C41-Ferrari, 1:45,092
13. Lance Stroll (CDN), Aston Martin AMR21-Mercedes, 1:45,234
14. Yuki Tsunoda (J), AlphaTauri AT02-Honda, 1:45,384
15. Sebastian Vettel (D), Aston Martin AMR21-Mercedes, 1:45,415
16. Esteban Ocon (F), Alpine A521-Renault, 1:45,446
17. George Russell (GB), Williams FW43B-Mercedes, 1:45,452
18. Nicholas Latifi (CDN), Williams FW43B-Mercedes, 1:45,774
19. Mick Schumacher (D), Haas VF-21-Ferrari, 1:46,899
20. Nikita Mazepin (RUS), Haas VF-21-Ferrari, 1:46,945

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Kommentare

Dr. Helmut Marko: «Wir wissen, was zu tun ist»

Von Dr. Helmut Marko
Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko blickt in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne auf die Saison zurück und erklärt, wie sich Max Verstappen weiter verbessern konnte. Und er sagt, warum wir uns auf 2025 freuen dürfen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • So. 22.12., 19:13, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • So. 22.12., 20:30, SPORT1+
    Motorsport: Michelin Le Mans Cup
  • So. 22.12., 20:55, SPORT1+
    Motorsport: Michelin Le Mans Cup
  • So. 22.12., 21:15, Hamburg 1
    car port
  • So. 22.12., 21:20, SPORT1+
    Motorsport: European Le Mans Series
  • Mo. 23.12., 00:00, Eurosport 2
    Motorsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Mo. 23.12., 01:30, Hamburg 1
    car port
  • Mo. 23.12., 01:45, Motorvision TV
    Car History
  • Mo. 23.12., 03:55, Motorvision TV
    On Tour
  • Mo. 23.12., 04:50, SPORT1+
    Motorsport: European Le Mans Series
» zum TV-Programm
6.762 20111003 C2212054515 | 5