MotoGP: Marc Marquez über seinen Crash

Alex Albon (Williams): «Neues Auto ist mein Vorteil»

Von Mathias Brunner
Alex Albon und Nicholas Latifi

Alex Albon und Nicholas Latifi

Red Bull-Zögling Alexander Albon kehrt nach einem Jahr Pause zurück als Formel-1-Stammfahrer, er ist Teamgefährte von Nicholas Latifi bei Williams. Der Thai-Brite hat sich viel vorgenommen.

Ende 2020 war für Alexander Albon bei Red Bull Racing kein Platz mehr: Die Leistungen des 25-jährigen Londoners waren zu inkonstant, um den Platz neben Max Verstappen behalten zu dürfen, trotz seines siebten WM-Schlussrangs. Nachfolger Sergio Pérez machte das besser: Sieg in Baku, fünf Podestplätze, vierter WM-Rang.

Albon setzte ein Jahr lang aus und arbeitete als Test- und Reservefahrer von Red Bull Racing, nun ist er als Stammpilot zurück, neben dem Kanadier Nicholas Latifi bei Williams.

Der 38-fache GP-Teilnehmer Albon sagt: «Es fühlt sich fantastisch an, wieder Grands Prix fahren zu dürfen. Ich habe den Eindruck, ich war eine halbe Ewigkeit weg. Bei Williams bin ich supernett empfangen worden, das Team glaubt an mich. Da war sofort dieses gegenseitige Vertrauen.»

Über die kommende Saison mit Williams sagt Albon: «Ich werde versuchen, meine Erfahrungen aus den letzten drei Jahren in der Formel 1 so gut als möglich einzubringen. Aber mir ist klar: Nach einem Jahr ohne Stammplatz bin ich vielleicht ein wenig eingerostet. Da ist die Einführung der neuen Rennwagengeneration ein Vorteil für mich, denn diese Autos sind für alle neu.»

«Williams muss zu Beginn der Saison mindestens so konkurrenzfähig sein wie Ende 2021. Und dann besteht das Ziel darin, sich im Laufe des Jahres gemessen an der Konkurrenz zu steigern. Wir müssen es schaffen, ins vordere Mittelfeld zu kommen.»

«Alles wird davon abhängen, wie schnell man sich an den neuen Rennwagen gewöhnt und wie effizient der entwickelt wird. Ich gehe auch davon aus, dass einige Teams beim neuen Reglement einen Volltreffer landen und andere vielleicht etwas Mühe haben.»

Fahrzeugpräsentationen

17. Februar: Ferrari
18. Februar: Mercedes
21. Februar: Alpine
27. Februar: Alfa Romeo

Wintertestfahrten

23.–25. Februar: Barcelona, Spanien
10.–12. März: Sakhir, Bahrain

Geplante Formel-1-WM 2022

20. März: Sakhir, Bahrain
27. März: Dschidda, Saudi-Arabien
10. April: Melbourne, Australien
24. April: Imola, Italien
8. Mai: Miami, USA
22. Mai: Barcelona, Spanien
29. Mai: Monte Carlo, Monaco
12. Juni: Baku, Aserbaidschan
19. Juni: Montreal, Kanada
3. Juli: Silverstone, Grossbritannien
10. Juli: Spielberg, Österreich
24. Juli: Le Castellet, Frankreich
31. Juli: Budapest, Ungarn
28. August: Spa-Francorchamps, Belgien
04. September: Zandvoort, Niederlande
11. September: Monza, Italien
25. September: Sotschi, Russland
2. Oktober: Singapur
9. Oktober: Suzuka, Japan
23. Oktober: Austin, USA
30. Oktober: Mexiko-Stadt, Mexiko
13. November: São Paulo, Brasilien
20. November: Yas Marina, Abu Dhabi

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Helmut Marko: Strafe hat Verstappen den Sieg gekostet

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über die Strafe von Max Verstappen im Saudi-Arabien-GP und über den spannenden WM-Kampf gegen McLaren.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 28.04., 18:30, Eurosport 2
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Mo. 28.04., 18:35, Motorvision TV
    Rallye: World Rally-Raid Championship
  • Mo. 28.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Mo. 28.04., 20:15, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Spanien
  • Mo. 28.04., 20:55, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Mo. 28.04., 21:25, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Mo. 28.04., 22:15, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Mo. 28.04., 22:25, ORF Sport+
    Rallye: Lavanttal Rallye
  • Mo. 28.04., 23:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mo. 28.04., 23:10, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C2804054512 | 6