Motocross: Trauer nach tödlichem Unfall

Fernando Alonso: WM-Titel mit Aston Martin im Visier

Von Agnes Carlier
Fernando Alonso

Fernando Alonso

Fernando Alonso wird im nächsten Jahr bei Aston Martin die Nachfolge von Sebastian Vettel antreten. Für sein erstes Jahr mit den Grünen hat sich der zweifache Weltmeister viel vorgenommen.

Formel-1-Urgestein Fernando Alonso kämpft derzeit mit Alpine gegen McLaren um den vierten Platz in der Konstrukteurswertung. Im nächsten Jahr wird er als Nachfolger von Sebastian Vettel für das Aston Martin Team auf Punktejagd gehen, das derzeit den siebten Platz in der Team-Tabelle belegt.

Der Rennstall aus Silverstone darf sich Hoffnungen auf Platz 6 machen, denn der Rückstand auf das Alfa Romeo Racing Team beträgt nur vier WM-Zähler. Viel grösser fällt der Rückstand auf das Alpine Team aus, das in den bisherigen 20 WM-Läufen 104 WM-Zähler mehr gesammelt hat.

Dennoch ist sich Alonso sicher, dass sich sein künftiger Brötchengeber bereits im nächsten Jahr vor seinem aktuellen Team platzieren kann. Der zweifache Weltmeister spricht sogar vom WM-Titel. Auf die Frage, ob er wirklich an eine derart grosse Leistungssteigerung im nächsten Jahr glaube, sagt der 41-jährige Asturier: «Einhundertprozentig.»

Und der 32-fache GP-Sieger stellt klar: «Aston Martin ist nicht in der Formel 1, um Fünfter, Sechster oder Vierter in der Konstrukteurswertung zu werden. Das Team ist hier, um die WM zu gewinnen, und genau das werden wir 2023 und 2024 auch versuchen.»

Zum Rennwochenende in São Paulo sagt Alonso: «Ich verbinde sicherlich viele Erinnerungen mit dieser Strecke, meine Titelgewinne, aber auch jene WM-Fights, die ich verloren habe, ausserdem hatte ich 2003 einen Unfall hier. In Brasilien passiert immer sehr viel im Rennen. Es ist ein spezieller Ort und da das Wochenende im Sprint-Format stattfindet, kann alles passieren. Die meisten Sorgen bereitet uns wohl die Wetterprognose.»

WM-Stand (nach 20 von 22 Rennen)

Fahrer
01. Verstappen 416 Punkte
02. Pérez 280
03. Leclerc 275
04. Russell 231
05. Hamilton 216
06. Sainz 212
07. Norris 111
08. Ocon 82
09. Alonso 71
10. Bottas 47
11. Vettel 36
12. Ricciardo 35
13. Magnussen 24
14. Gasly 23
15. Stroll 13
16. Schumacher 12
17. Tsunoda 12
18. Zhou 6
19. Albon 4
20. Latifi 2
21. De Vries 2
22. Nico Hülkenberg (D) 0

Konstrukteurspokal
01. Red Bull Racing 696 Punkte
02. Ferrari 487
03. Mercedes 447
04. Alpine 153
05. McLaren 146
06. Alfa Romeo 54
07. Aston Martin 49
08. Haas 36
09. AlphaTauri 35
10. Williams 8

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Helmut Marko: Strafe hat Verstappen den Sieg gekostet

Von Dr. Helmut Marko
​Red Bull-Motorsportberater Dr. Helmut Marko spricht in seiner SPEEDWEEK.com-Kolumne über die Strafe von Max Verstappen im Saudi-Arabien-GP und über den spannenden WM-Kampf gegen McLaren.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mo. 28.04., 23:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mo. 28.04., 23:10, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Mo. 28.04., 23:40, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
  • Di. 29.04., 01:05, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Di. 29.04., 01:30, Motorvision TV
    On Tour
  • Di. 29.04., 01:45, Hamburg 1
    car port
  • Di. 29.04., 02:10, ORF Sport+
    Rallye: Lavanttal Rallye
  • Di. 29.04., 02:25, Motorvision TV
    Super Cars
  • Di. 29.04., 03:25, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Di. 29.04., 03:35, DF1
    MotoGP: Großer Preis von Spanien
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C2804212013 | 5