MotoGP-Raketen von KTM die schnellsten

Mexiko-GP im Fernsehen: Action zur besten Sendezeit

Von Mathias Brunner
Max Verstappen will an Ferrari vorbei zum Mexiko-Sieg

Max Verstappen will an Ferrari vorbei zum Mexiko-Sieg

​Das Abschlusstraining zum Grossen Preis von Mexiko hat angedeutet: Die Fans dürfen sich auf einen echten Leckerbissen freuen. Zur besten Sendezeit, in Europa um 21.00 Uhr, geht es in Mexiko-Stadt los.

Der Traditions-GP von Mexiko war immer schon für Überraschungen gut. Gemessen am freien Training hatte keiner Ferrari auf der Rechnung für die Pole-Position, nun gehen Charles Leclerc und Carlos Sainz aus Startreihe 1 ins Rennen. Und mal ehrlich – wer hätte mit Daniel Ricciardo und AlphaTauri auf Rang 4 gerechnet?

Aber aufgepasst: Der drittplatzierte Max Verstappen ist in diesem Jahr schon von weiter hinten zum Sieg gefahren – von Startplatz 6 (USA und Belgien) und sogar von 9 in Miami.

Wir halten Sie ab 20.00 Uhr hier aus Mexiko mit unserem Live-Ticker über alles Wissenswerte auf dem Laufenden, aber natürlich haben wir für Sie wie immer auch die wichtigsten Sendetermine von Sky, ORF, ServusTV und SRF zusammengefasst.

Mexiko-GP im Fernsehen

Sonntag, 29. Oktober
17.30 Uhr: Sky Sport F1 – Rennen 2021 in Mexiko
19.30 Uhr: Sky Sport F1 – Vorberichte zum Grand Prix
20.25 Uhr: ORF1 – Vorberichte zum Grand Prix
20.20 Uhr: SRF 2 – Vorberichte zum RennenItal
20.55 Uhr: Sky Sport F1 – Beginn Berichterstattung Grand Prix
20.55 Uhr: SRF 2 – Beginn Berichterstattung Grand Prix
21.00 Uhr: ORF1 – Beginn Berichterstattung Grand Prix
21.00 Uhr: Grosser Preis von Mexiko (71 Runden)
22.45 Uhr: Sky Sport F1 – Analysen und Interviews
23.10 Uhr: ORF 1 – Motorhome
23.30 Uhr: Sky Sport F1 – Pressekonferenz Rennen
23.55 Uhr: ServusTV – Rennen Highlights

Qualifying, Mexiko

01. Charles Leclerc (MC), Ferrari, 1:17,166 min
02. Carlos Sainz (E), Ferrari, 1:17,233
03. Max Verstappen (NL), Red Bull Racing, 1:17,263
04. Daniel Ricciardo (AUS), AlphaTauri, 1:17,382
05. Sergio Pérez (MEX), Red Bull Racing, 1:17,423
06. Lewis Hamilton (GB), Mercedes, 1:17,454
07. Oscar Piastri (AUS), McLaren, 1:17,623
08. George Russell (GB), Mercedes, 1:17,674
09. Valtteri Bottas (FIN), Alfa Romeo, 1:18,032
10. Guanyu Zhou (RCH), Alfa Romeo, 1:18,050
11. Pierre Gasly (F), Alpine, 1:18,521
12. Nico Hülkenberg (D), Haas, 1:18,524
13. Fernando Alonso (E), Aston Martin, 1:18,738
14. Alex Albon (T), Williams, 1:19,147
15. Yuki Tsunoda (J), AlphaTauri, ohne Zeit
16. Esteban Ocon (F), Alpine, 1:19,080
17. Kevin Magnussen (DK), Haas, 1:19,163
18. Lance Stroll (CDN), Aston Martin, 1:19,227
19. Lando Norris (GB), McLaren, 1:21,554
20. Logan Sargeant (USA), Williams, ohne Zeit


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 19.04., 10:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Sa. 19.04., 10:15, Hamburg 1
    car port
  • Sa. 19.04., 12:00, Motorvision TV
    Motorradsport: FIM Enduro World Championship
  • Sa. 19.04., 13:00, Motorvision TV
    King of the Roads
  • Sa. 19.04., 13:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Sa. 19.04., 13:50, Motorvision TV
    Superbike: Australian Championship
  • Sa. 19.04., 14:15, ORF Sport+
    Formel 1 Academy
  • Sa. 19.04., 14:30, Eurosport 2
    Motorradsport: 24-Stunden-Rennen von Le Mans
  • Sa. 19.04., 14:45, Motorvision TV
    FIM Sidecarcross World Championship
  • Sa. 19.04., 15:15, Motorvision TV
    FIM X-Trial World Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1904054513 | 5