MotoGP: KTM-Rennchef über Regelverstoß

Hamilton (Ferrari) macht Blau: Vettel-Trick kopiert

Von Mathias Brunner
​Winterpause? Was ist Winterpause? Der siebenfache Formel-1-Champion Lewis Hamilton und der achtfache GP-Sieger Charles Leclerc arbeiten mit Ferrari auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya.

Das Medien-Echo auf den ersten Test von Lewis Hamilton im Ferrari war nicht gross, es war umwerfend.

Alleine wie schon das Antrittsfoto des Briten im schicken schwarzen Mantel vor dem Ferrari F40 stehend gleich mal millionenfach geliked wurde – sorry, aber eine solche Anziehungskraft verströmt weltweit nur eine Handvoll Rennfahrer.

Aber nicht alles bei der Arbeit auf der Testbahn von Fiorano war süss wie Tiramisu. Hamilton wurde nachgesagt (von Ferrari unbestätigt), dass es Schwierigkeiten mit den Pedalen gab, Lewis mangelte es wohl für das perfekte Gefühl beim Stepptanz im Fussraum. Das sei auch der Grund für zwei (harmlose) Ausrutscher in Fiorano gewesen.

Tüchtig Wirbel im Netz gab auch die Spekulation von Haas-Teamchef Ayao Komatsu, dass er sich den jungen Oliver Bearman als Nachfolger von Lewis Hamilton gut vorstellen könnte.

Ach ja, und dann war da noch der frühere Top Gear-Starmoderator Jeremy Clarkson, der sich in seinem Kolumnen immer wieder abfällig über Lewis Hamilton äussert. Aber da machte er sich bei vielen Hamilton- und Ferrari-Fans keine neuen Freunde, wie die teils heftigen Reaktionen zeigen.

Wie auch immer: Nach dem Aufwärmen in Fiorano wird es nun ernst in Katalonien. Ferrari hat für drei Tage die GP-Rennstrecke Circuit de Barcelona-Catalunya gemietet, für Lewis Hamilton, Charles Leclerc, zwei Rennwagen des Typs SF-23 und Dutzende von Ingenieuren, welche sich erst an die Arbeit mit ihrem neuen Engländer gewöhnen müssen.

Zur Erinnerung: Den Rennställen und ihren GP-Piloten ist laut Formel-1-Regeln für solche so genannten TPC-Tests (steht für «Testing of previous cars») gestattet, eine Distanz von maximal 1000 Kilometern zurückzulegen in einem Jahr. Davon hat Ferrari in Fiorano 131 verbraucht.

Für Probefahrten mit aufstrebenden Fahrern gibt es keine Beschränkung. Ebenso unbeschränkt sind Tests mit Rennwagen der Generation 2020 oder älter.

Ganz wichtig beim Test von Hamilton mit den Italienern: Er muss sich mit seinem neuen Renningenieur Riccardo Adami einschwingen, den wir früher als die ruhige Stimme im Ohr von Sebastian Vettel bei Ferrari kannten. In den letzten Jahren hat Adami Carlos Sainz betreut.

Adami wird bei der Arbeit das eine oder andere Mal schmunzeln: Legendär war ja das schwarze Notizbuch von Sebastian Vettel, das der Heppenheimer mit unzähligen Notizen über Einstellungen seiner Ferrari-Rennwagen füllte und gerne als Referenz verwendete. Lewis Hamilton arbeitet ebenfalls mit eigenem Notizbuch – Laptops, Pads und Handys hin oder her. Bei Hamilton ist es blau.

Ferrari bleibt noch bis am Abend des 30. Januar auf der katalanischen Rennstrecke.

Formel-1-Präsentationen 2025

14. Februar: Williams in Silverstone
18. Februar: Alle Teams in London
19. Februar: Ferrari in Maranello
24. Februar: Mercedes-Benz in Bahrain

Formel-1-Wintertests 2025

26.02. bis 28.02. in Bahrain

Formel-1-WM 2025

16.03. Australien-GP, Albert Park Circuit, Melbourne
23.03. China-GP, Shanghai International Circuit, Shanghai *
06.04. Japan-GP, Suzuka International Racing Course, Suzuka
13.04. Bahrain-GP, Bahrain International Circuit, Sakhir
20.04. Saudi-Arabien-GP, Jeddah Corniche Circuit, Dschidda
04.05. Miami-GP, Miami International Autodrome, Miami *
18.05. Emilia Romagna-GP, Autodromo Enzo e Dino Ferrari, Imola
25.05. Monaco-GP, Circuit de Monaco, Monte Carlo
01.06. Spanien-GP, Circuit de Barcelona-Catalunya, Montmeló
15.06. Kanada-GP, Circuit Gilles Villeneuve, Montreal
29.06. Österreich-GP, Red Bull Ring, Spielberg
06.07. Grossbritannien-GP, Silverstone Circuit, Silverstone
27.07. Belgien-GP, Circuit de Spa-Francorchamps, Spa *
03.08. Ungarn-GP, Hungaroring, Budapest
31.08. Niederlande-GP, Circuit Zandvoort, Zandvoort
07.09. Italien-GP, Autodromo Nazionale di Monza, Monza
21.09. Aserbaidschan-GP, Baku City Circuit, Baku
05.10. Singapur-GP, Marina Bay Street Circuit, Singapur
19.10. Austin-GP, Circuit of the Americas, Austin *
26.10. Mexiko-GP, Autódromo Hermann Rodríguez, Mexiko-Stadt
09.11. Brasilien-GP, Autódromo José Carlos Pace, Interlagos *
22.11. Las Vegas-GP, Las Vegas Strip Circuit, Las Vegas
30.11. Katar-GP, Losail International Circuit, Doha *
07.12. Abu Dhabi-GP, Yas Marina Circuit, Yas Island

* GP-Wochenende im Sprintformat


Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Razgatlioglu zu Honda: Das wäre ein Paukenschlag!

Von Ivo Schützbach
In der MotoGP- und Superbike-WM kriecht Honda langsam aus der Versenkung und sorgte zuletzt für Achtungserfolge in beiden Klassen. Könnte Toprak Razgatlioglu auch für die Japaner zum Heilsbringer werden?
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Do. 03.04., 23:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 04.04., 00:30, Motorvision TV
    EMX Quad European Championship
  • Fr. 04.04., 01:00, Motorvision TV
    Australian Drag Racing Championship
  • Fr. 04.04., 03:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 04.04., 04:00, Motorvision TV
    On Tour
  • Fr. 04.04., 04:20, ORF 1
    Formel 1: Großer Preis von Japan
  • Fr. 04.04., 05:10, Motorvision TV
    US Pro Pulling
  • Fr. 04.04., 05:35, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Fr. 04.04., 05:45, Hamburg 1
    car port
  • Fr. 04.04., 06:00, Motorvision TV
    Australian Motocross Championship
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C0304212012 | 5