Offiziell: Trennung von KTM und MV Agusta

Jacques Villeneuve: «Keiner erfindet das Rad neu»

Von Vanessa Georgoulas
Jacques Villeneuve

Jacques Villeneuve

Die GP-Experten sind sich einig: Die diesjährige Formel-1-Saison wird so spannend wie die zweite Hälfte des letzten Jahres. Grosse Neuerungen werden wir aber nicht sehen, mahnt Jacques Villeneuve.

Die Formel-1-Saison 2024 fiel spannender aus als erwartet. Vor dem Start waren sich viele Experten und Gegner von Max Verstappen sicher, dass der Red Bull Racing-Star nach seinem dominanten Auftritt im vorangegangenen Jahr wieder das Mass aller Dinge sein würde. Und der Saisonstart gestaltete sich auch vielversprechend für den Niederländer.

Doch die Gegner – allen voran McLaren – konnten im Verlauf der Saison stark zulegen, sodass der WM-Kampf in der Fahrer- und der Team-Wertung enger als gedacht ausfiel. In der Fahrer-Wertung sorgte Verstappen schliesslich, auch dank seines Vorsprungs, den er sich in den ersten Rennen erarbeitet hatte, bereits beim drittletzten Rennwochenende in Las Vegas für klare Verhältnisse.

Der Team-Wettkampf, der sich zu einem Spitzenduell zwischen McLaren und Ferrari entwickelte, zog sich hingegen bis zum letzten Kräftemessen auf dem Wüstenkurs von Abu Dhabi hin. Am Ende durften die Briten den lukrativen Gesamtsieg bejubeln, Ferrari belegte mit vierzehn Zählern Rückstand den zweiten Platz vor Red Bull Racing und Mercedes.

Die engen Duelle von 2024 lassen vermuten, dass wir auch in diesem Jahr viel Action erleben werden, wie auch Jacques Villeneuve prophezeit. Der Weltmeister von 1997 erklärt gegenüber «The Action Network»: «Es ist gefährlich, weil die Erwartungen für 2025 so hoch sind. Denn wir hatten eine so tolle zweite Saisonhälfte im vergangenen Jahr. Und das kam überraschend, das hat keiner erwartet. Die Leistungsdichte nahm zu und bescherte uns einen überragenden Saisonabschluss.»

«2025 sollte eine Fortsetzung von dieser Entwicklung sein, denn viele Ressourcen werden bei den Teams bereits für die Saison 2026 aufgewendet», ist sich der 53-jährige Kanadier angesichts der Regelrevolution, die im nächsten Jahr umgesetzt wird, sicher. «2025 wird also eine Evolution von 2024 werden, keiner wird das Rad nur für eine Saison neu erfinden. Das wäre in der Vergangenheit vor der Einführung der Budget-Obergrenze noch möglich gewesen, aber nun muss man entscheiden, wie man die begrenzten Mittel verteilt.»

Ganz unbedeutend sei die diesjährige Saison aber nicht, stellte der elffache GP-Sieger klar. «Wer 2025 gewinnt, kann es sich leisten, 2026 eine schwache Saison zu haben. Wir haben in diesem Jahr immer noch eine WM, und das ist auch nicht der dümmste Weg, den man gehen kann, wenn man denkt, dass jedes andere Team den Fokus auf 2026 legt, und man die einzige Mannschaft ist, die alles auf 2025 setzt. Warum sollte man das nicht tun?», fragt der GP-Veteran.

Formel-1-Präsentationen 2025

14. Februar: Williams in Silverstone
18. Februar: Alle Teams in London
19. Februar: Ferrari in Maranello
24. Februar: Mercedes in Bahrain

Formel-1-Wintertests 2025

26.02. bis 28.02. in Bahrain

Formel-1-WM 2025

16.03. Australien-GP, Albert Park Circuit, Melbourne
23.03. China-GP, Shanghai International Circuit, Shanghai *
06.04. Japan-GP, Suzuka International Racing Course, Suzuka
13.04. Bahrain-GP, Bahrain International Circuit, Sakhir
20.04. Saudi-Arabien-GP, Jeddah Corniche Circuit, Dschidda
04.05. Miami-GP, Miami International Autodrome, Miami *
18.05. Emilia Romagna-GP, Autodromo Enzo e Dino Ferrari, Imola
25.05. Monaco-GP, Circuit de Monaco, Monte Carlo
01.06. Spanien-GP, Circuit de Barcelona-Catalunya, Montmeló
15.06. Kanada-GP, Circuit Gilles Villeneuve, Montreal
29.06. Österreich-GP, Red Bull Ring, Spielberg
06.07. Grossbritannien-GP, Silverstone Circuit, Silverstone
27.07. Belgien-GP, Circuit de Spa-Francorchamps, Spa *
03.08. Ungarn-GP, Hungaroring, Budapest
31.08. Niederlande-GP, Circuit Zandvoort, Zandvoort
07.09. Italien-GP, Autodromo Nazionale di Monza, Monza
21.09. Aserbaidschan-GP, Baku City Circuit, Baku
05.10. Singapur-GP, Marina Bay Street Circuit, Singapur
19.10. Austin-GP, Circuit of the Americas, Austin *
26.10. Mexiko-GP, Autódromo Hermann Rodríguez, Mexiko-Stadt
09.11. Brasilien-GP, Autódromo José Carlos Pace, Interlagos *
22.11. Las Vegas-GP, Las Vegas Strip Circuit, Las Vegas
30.11. Katar-GP, Losail International Circuit, Doha *
07.12. Abu Dhabi-GP, Yas Marina Circuit, Yas Island

* GP-Wochenende im Sprintformat

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Die Formel 1 boomt, aber es gibt Ärger im Paradies

Von Mathias Brunner
​Die Formel 1, Königsklasse des Automobilsports, boomt, auch dank nachrückender Fans der Generation Netflix. Aber es zeigen sich erste Wolken am Horizont und dies aus ganz unterschiedlichen Gründen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 25.01., 16:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 17:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.01., 18:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 25.01., 20:55, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:05, ORF 3
    Skilegenden
  • Sa. 25.01., 21:25, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.82 28011945 C0102054514 | 13