Formel-1-Star Lewis Hamilton im Ferrari unschlagbar?
Lewis Hamilton
Vor knapp einem Jahr platzte die News-Bombe: Lewis Hamilton und Ferrari verkündeten die Vertragsunterzeichnung für einen Einsatz des siebenfachen Weltmeisters in Rot ab diesem Jahr. Der Brite bestätigte damit schon vor Beginn der letztjährigen Saison, dass er sich entschieden hatte, das Mercedes-Werksteam nach zwölf Jahren und etlichen gemeinsamen Erfolgen zu verlassen.
Gleich nachdem sich die Neuigkeit wie ein Lauffeuer verbreitet hatte, begannen die Spekulationen über die Erfolgsaussichten des früheren Dauersiegers mit dem Team aus Maranello. Und manch Experte äusserte angesichts der Leistungen von Hamilton in den jüngsten Jahren Bedenken, dass der 40-Jährige mit dem ältesten GP-Rennstall der Welt an der Spitze mitkämpfen kann.
Ganz anders sieht das Juan-Pablo Montoya. Der Kolumbianer äusserte gegenüber «Crash.net» die gewagte These, dass der Rekord-GP-Sieger in einem schnellen Ferrari unschlagbar sein kann. «Wenn Hamilton in dieser Saison ein schnelles Auto hat, dann werden wir den alten Hamilton von vor ein paar Jahren erleben – den Hamilton, den keiner schlagen kann, nicht einmal Max Verstappen.»
Der siebenfache GP-Sieger zieht dabei den Vergleich zu Fernando Alonso heran. Der Spanier hat in seiner Karriere zwar «nur» zwei Fahrer-Titel und 32 GP-Siege eingefahren. Dennoch gilt er als einer der besten Fahrer der Welt. Montoya ist sich sicher: «Mit Lewis ist das Gleiche wie mit Fernando passiert. Sie beide sind immer noch genauso schnell wie früher, aber sie mussten sich mit Top-10-Startplätzen begnügen. Wäre ihr Auto siegfähig, dann würden sie sehr viel weiter vorne landen.»
Formel-1-Präsentationen 2025
14. Februar: Williams in Silverstone
18. Februar: Alle Teams in London
19. Februar: Ferrari in Maranello
23. Februar: Aston Martin (Online)
24. Februar: Mercedes in Bahrain
25. Februar: Red Bull Racing in Bahrain
Formel-1-Wintertests 2025
26.02. bis 28.02. in Bahrain
Formel-1-WM 2025
16.03. Australien-GP, Albert Park Circuit, Melbourne
23.03. China-GP, Shanghai International Circuit, Shanghai *
06.04. Japan-GP, Suzuka International Racing Course, Suzuka
13.04. Bahrain-GP, Bahrain International Circuit, Sakhir
20.04. Saudi-Arabien-GP, Jeddah Corniche Circuit, Dschidda
04.05. Miami-GP, Miami International Autodrome, Miami *
18.05. Emilia Romagna-GP, Autodromo Enzo e Dino Ferrari, Imola
25.05. Monaco-GP, Circuit de Monaco, Monte Carlo
01.06. Spanien-GP, Circuit de Barcelona-Catalunya, Montmeló
15.06. Kanada-GP, Circuit Gilles Villeneuve, Montreal
29.06. Österreich-GP, Red Bull Ring, Spielberg
06.07. Grossbritannien-GP, Silverstone Circuit, Silverstone
27.07. Belgien-GP, Circuit de Spa-Francorchamps, Spa *
03.08. Ungarn-GP, Hungaroring, Budapest
31.08. Niederlande-GP, Circuit Zandvoort, Zandvoort
07.09. Italien-GP, Autodromo Nazionale di Monza, Monza
21.09. Aserbaidschan-GP, Baku City Circuit, Baku
05.10. Singapur-GP, Marina Bay Street Circuit, Singapur
19.10. Austin-GP, Circuit of the Americas, Austin *
26.10. Mexiko-GP, Autódromo Hermann Rodríguez, Mexiko-Stadt
09.11. Brasilien-GP, Autódromo José Carlos Pace, Interlagos *
22.11. Las Vegas-GP, Las Vegas Strip Circuit, Las Vegas
30.11. Katar-GP, Losail International Circuit, Doha *
07.12. Abu Dhabi-GP, Yas Marina Circuit, Yas Island
* GP-Wochenende im Sprintformat