Formel 1: Nur einer kam Schumacher nahe

Carlos Sainz (Williams): Ferrari in weiter Ferne

Von Mathias Brunner
​Der vierfache GP-Sieger Carlos Sainz hat schnell umgeschaltet vom Modus Ferrari in den Modus Williams. Der 30-jährige Spanier spricht über seine ersten Erfahrungen beim englischen Traditionsrennstall.

Carlos Sainz, mit Ferrari WM-Fünfter 2021, 2022 und 2024, hat sich bei Williams sehr schnell eingelebt. Ein vom Rennstall angefertigter Film zeigt den Madrilenen bei seinem Antrittsbesuch in England. Im Werk des drittältesten Formel-1-Rennstalls (nach Ferrari und McLaren) wird er von Teamchef James Vowles vor der versammelten Belegschaft begrüsst (Vowles teilweise auf Spanisch!), dann spricht Sainz selber, wie er die ersten Tage mit Williams so erlebt hat.

Nach den ersten Worten von Carlos Sainz zeigt sich schnell: Keine Spur von Sehnsucht nach Ferrari. Der 206-fache GP-Teilnehmer meint: «Am Anfang, als ich eine so wichtige Entscheidung über meine Zukunft treffen musste, war ich sehr darauf fokussiert, welches Team 2025 wohl die markantesten Fortschritte erzielen würde.»

«Doch schliesslich wurde mir klar, worauf meine Entscheidung beruhen musste – der Weitsicht und den Leuten. Als ich anfing, mit James Vowles im Detail zu diskutieren, wurde mir klar, dass er hier bei Williams ein sehr starkes Projekt auf die Beine stellt. Er formt ein Team mit einer Vision, von welcher ich glaube, dass sie den Rennstall zurück an die Spitze bringen wird. Es ist diese Vision, die mich dazu brachte, mich in das Projekt zu verlieben.»

Sainz spricht auch über seinen Instinkt: «Als ich McLaren Ende 2020 Richtung Ferrari verliess, dachte ich, dass es bei McLaren sehr gute Leute gibt und dass dieses Team mittelfristig Weltmeister werden könnte. McLaren hat 2024 prompt den Konstrukteurs-Pokal gewonnen, und ich sagte mir: Okay, ich muss bei Williams meinem Instinkt vertrauen.»

Sainz begann die Arbeit für sein neues Team am Montag nach dem WM-Finale 2024 mit einem Filmtag auf dem Yas Marina Circuit, gefolgt den Nachsaisontests der Formel 1. Carlos betont, die Einstellung des Teams habe ihm imponiert, vor allem nachdem die Williams-Mechaniker am Ende der Saison viele lange Nächte damit verbracht hatten, Unfallschäden zu reparieren.

«Wenn ich ehrlich bin, hat mich am meisten umgehauen, wie motiviert alle bei Williams waren, selbst am Ende eines Jahres, von dem wir alle wissen, dass die letzten paar Rennen sehr hart waren. Es gab jede Menge Plackerei hier in der Rennwagenfabrik und viele Überstunden an der Strecke, um die zwei Autos nach einer so üblen Unfallserie wieder zum Laufen zu bringen.»

«Ich habe hier Leute gefunden, die enthusiastisch und motiviert sind, sich so ins Zeug zu legen. Und das ist nicht selbstverständlich, weil der Nachsaisontest im Anschluss an drei Rennen in Folge stattfand, mit Las Vegas, Katar und Abu Dhabi, und die Leute von der langen Saison ausgelaugt waren.»

«Aber ich habe überall lächelnde Gesichter getroffen. Ich habe Leute gesehen, die mitmachen wollen, die zusammenarbeiten wollen, die den Test so positiv wie möglich gestalten wollten. Das hat mich sehr beeindruckt, und ich habe diese ersten zwei Tage wirklich genossen. Es war die perfekte Art und Weise, in den Winter zu gehen, weil ich weiss, dass ich die volle Unterstützung der ganzen Williams-Mannschaft habe.»

Formel-1-Präsentationen 2025

14. Februar: Williams in Silverstone
18. Februar: Alle Teams in London
19. Februar: Ferrari in Maranello
23. Februar: Aston Martin in Bahrain
24. Februar: Mercedes-Benz in Bahrain
25. Februar: Red Bull Racing in Bahrain

Formel-1-Wintertests 2025

26.02. bis 28.02. in Bahrain

Formel-1-WM 2025

16.03. Australien-GP, Albert Park Circuit, Melbourne
23.03. China-GP, Shanghai International Circuit, Shanghai *
06.04. Japan-GP, Suzuka International Racing Course, Suzuka
13.04. Bahrain-GP, Bahrain International Circuit, Sakhir
20.04. Saudi-Arabien-GP, Jeddah Corniche Circuit, Dschidda
04.05. Miami-GP, Miami International Autodrome, Miami *
18.05. Emilia Romagna-GP, Autodromo Enzo e Dino Ferrari, Imola
25.05. Monaco-GP, Circuit de Monaco, Monte Carlo
01.06. Spanien-GP, Circuit de Barcelona-Catalunya, Montmeló
15.06. Kanada-GP, Circuit Gilles Villeneuve, Montreal
29.06. Österreich-GP, Red Bull Ring, Spielberg
06.07. Grossbritannien-GP, Silverstone Circuit, Silverstone
27.07. Belgien-GP, Circuit de Spa-Francorchamps, Spa *
03.08. Ungarn-GP, Hungaroring, Budapest
31.08. Niederlande-GP, Circuit Zandvoort, Zandvoort
07.09. Italien-GP, Autodromo Nazionale di Monza, Monza
21.09. Aserbaidschan-GP, Baku City Circuit, Baku
05.10. Singapur-GP, Marina Bay Street Circuit, Singapur
19.10. Austin-GP, Circuit of the Americas, Austin *
26.10. Mexiko-GP, Autódromo Hermann Rodríguez, Mexiko-Stadt
09.11. Brasilien-GP, Autódromo José Carlos Pace, Interlagos *
22.11. Las Vegas-GP, Las Vegas Strip Circuit, Las Vegas
30.11. Katar-GP, Losail International Circuit, Doha *
07.12. Abu Dhabi-GP, Yas Marina Circuit, Yas Island

* GP-Wochenende im Sprintformat




Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Die Formel 1 boomt, aber es gibt Ärger im Paradies

Von Mathias Brunner
​Die Formel 1, Königsklasse des Automobilsports, boomt, auch dank nachrückender Fans der Generation Netflix. Aber es zeigen sich erste Wolken am Horizont und dies aus ganz unterschiedlichen Gründen.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 25.01., 16:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 17:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.01., 18:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 25.01., 20:55, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:05, ORF 3
    Skilegenden
  • Sa. 25.01., 21:25, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.82 28011945 C0602054513 | 13