MotoGP: Pecco Bagnaia outet sich als Schwindler

Carlos Sainz spürt: Seele von Frank Williams noch da

Von Mathias Brunner
​GP-Sieger Carlos Sainz hat auf seinen Bauch gehört, als er bei Williams unterschrieben hat. Er weiss, genauso wie Teamchef James Vowles – die Seele von Frank Williams steckt in dieser Mannschaft.

Williams ist kein Formel-1-Rennstall wie jeder andere. Auch wenn das Team nicht mehr von der Familie des Firmengründers Frank Williams geleitet wird, sondern vom US-amerikanischen Investment-Unternehmen Dorilton Capital.

Der von Ferrari kommende GP-Sieger Carlos Sainz hat auch deshalb bei Williams unterzeichnet, weil er fest daran glaubt, dass das Sieger-Gen noch immer tief in dieser Mannschaft verankert ist. Daran glaubt auch Teamchef James Vowles. Und der Glaube an all das ist nur so stark, weil Frank Williams als leuchtendes Beispiel voranging.

Was Frank Williams in seinem Leben geschafft hat, das bleibt unerreicht: Vom Fahrerlager-Bettler zum Formel-1-WM-Titel. Am 28. November 2024 hörte das Kämpferherz von Frank Williams auf zu schlagen – die Formel 1 verlor einen Selfmade-Millionär, dessen Racer-Mentalität bis zuletzt ungebrochen war. Seine grössten Erfolge hat der Rennstall gefeiert, da sass der Chef wegen eines Autounfalls vom März 1986 längst im Rollstuhl.

Frank Williams wurde als Sohn eines Offiziers der Royal Air Force und einer Lehrerin im englischen South Shields geboren. Als die Ehe seiner Eltern zerbrach, kümmerten sich in erster Linie seine Tante und sein Onkel um ihn, den grössten Teil seiner Kindheit und Jugend verbrachte er jedoch im Internat St. Joseph's College in Dumfries in Schottland.

Seine Liebe zum Motorsport wurde geboren, als er in den 1950er Jahren bei einem Freund in einem Jaguar XK150 mitfuhr.

Nach einem kurzen Ausflug als Rennfahrer, ein Hobby, das er durch Arbeit als fliegender Händler finanzierte, gründete Frank Williams 1966 seinen ersten Rennstall «Frank Williams Racing Cars», für den in den nächsten Jahren unter anderen Piers Courage und Tony Trimmer in der Formel 2 und der Formel 3 antraten.

Jahrelang war es kein ungewöhnliches Bild, dass Williams in Europas Fahrerlagern um Geld oder Benzin bettelte, um von Rennen irgendwie wieder nach Hause zu kommen.

Williams finanzielle Lage war bisweilen so angespannt, dass er Telefonate bezüglich seines Rennstalls von einer öffentlichen Zelle aus führen musste, weil sein Telefon wegen unbezahlter Rechnungen wieder einmal gesperrt worden war.

Trotz chronischer Geldprobleme ellbögelte sich Williams bis in die Formel 1 hoch. Eine Zusammenarbeit mit dem italienischen Sportwagenhersteller De Tomaso endete tragisch – der von Dallara gebaute Renner von Frank Williams’ engem Freund Piers Courage ging in Zandvoort 1970 in Flammen auf, der Erbe der Bierdynastie hatte keine Überlebenschance.

1972 baute Williams das erste eigene Formel-1-Auto, den nach einer Spielzeugauto-Firma benannten Politoys FX3, Henri Pescarolo zerstörte den bei einem Unfall, schon im ersten Rennen.

Der unbeugsame, mehrsprachige Engländer sah sich immer nach Sponsoren um und klopfte auch bei Marlboro und Iso Rivolta an, einer italienischen Automarke. Beide versprachen Unterstützung, hielten ihre Zusagen auf langfristige Abkommen aber nicht.

Williams tat sich 1976 mit dem austro-kanadischen Öl-Magnaten Walter Wolf zusammen. Aber dort merkte Frank bald, dass er nicht mehr Herr im Hause war.

Der Durchbruch
Ein Jahr später verliess Williams gemeinsam mit seinem Angestellten Patrick Head das Team, die beiden Freunde gründeten gemeinsam «Williams Grand Prix Engineering». Sie setzen mit Patrick Nève einen March-Renner ein, eine Zusammenarbeit mit saudi-arabischen Sponsoren begann.

Das veränderte alles.

Mansour Ojjeh, Kopf der Investmentfirma TAG (Techniques d’Avant Garde), stolperte als Gast der saudischen Königsfamilie über den Motorsport – die hatte ihm zum Monaco-GP 1978 eingeladen. Die saudische Familie unterstützte damals zaghaft den Rennstall von Frank Williams. TAG stieg ein Jahr später bei Williams ein. Mit Clay Regazzoni wurde in Silverstone 1979 der erste Grand Prix gewonnen, es folgten die WM-Titel 1980 mit Alan Jones und 1982 mit Keke Rosberg.

Frank Williams war in der Formel 1 vom Bettler zum König geworden: Heute steht sein Team bei neun Konstrukteurs-Pokalen, sieben Fahrer-WM-Titeln (Alan Jones 1980, Keke Rosberg 1982, Nelson Piquet 1987, Nigel Mansell 1992, Alain Prost 1993, Damon Hill 1996 und Jacques Villeneuve 1997), bei 114 Siegen, 128-Pole-Positions und 133 besten Rennrunden.

Der Unfall

Am 6. März 1986 veränderte sich Frank Williams' Leben von einer Minute auf die andere. Er war auf dem Weg von der Rennstrecke Paul Ricard zum Flughafen in Nizza, als er die Kontrolle über seinen Ford Sierra verlor, sich überschlug und zwischen Sitz und platt gedrücktem Dach eingeklemmt wurde. Dabei brach er sich zwischen dem 4. und 5. Rückenwirbel das Rückgrat und ist seitdem auf den Rollstuhl angewiesen, ausgerechnet Williams, den Fitnessfanatiker, der zum Ausgleich meilenweit joggte.

1987 wurde Frank Williams von der Queen mit dem CBE (Commander of the Most Excellent Order of the British Empire) ausgezeichnet, 1999 wurde er zum Ritter geschlagen. Ausserdem wurde er von Frankreich für seine Arbeit mit Renault-Motoren mit dem Titel des Ritters der Ehrenlegion ausgezeichnet.

Die bisher letzte Ehrung bekam Frank Williams in Form seiner eigenen Strasse in Didcot. Am 15. Oktober 2012 enthüllte er das Schild der «Sir Frank Williams Avenue» persönlich.

Die dunkelste Stunde

Am 1. Mai 1994 schlug für Frank Williams und sein Team die schwärzeste Stunde, als Ayrton Senna in Imola in seinem Auto tödlich verunglückte. Im Anschluss wurde Williams von der italienischen Staatsanwaltschaft wegen Totschlags angeklagt, eine völlig unnütze Hexenjagd, Williams wurde nach einem jahrelangen Verfahren freigesprochen. Alle Williams-Renner tragen seitdem einen Aufkleber mit dem geschwungenen Senna-S auf den Frontflügeln.

Frank Williams war seit 1974 mit Virginia Berry verheiratet. Sie schenkte ihm zwei Söhne, Jonathan und Jaime, und eine Tochter, Claire. Virginia (Ginny) Williams erlag am 7. März 2013 im Alter von 66 Jahren dem Krebs.

Im September 2016 zog sich Sir Frank eine Lungenentzündung zu, nachdem er sich einem Eingriff am Rücken unterzogen hatte. Aufgrund seines generellen Zustandes erholte er sich langsamer als ein normaler Patient.

Die Zeit ging auch an Frank Williams nicht spurlos vorbei. Viele Details über sein Hollywood-reifes Leben waren nicht mehr abrufbar, sein brillanter Verstand verblasste. Sein Team kämpfte in den vergangenen Jahren mit grossen Schwierigkeiten.

Im August 2020 hat die US-amerikanische Investmentfirma Dorilton Capital die Firma Williams Grand Prix gekauft. Die Familie Williams mit Firmengründer Sir Frank Williams und seiner Tochter Claire zog sich aus dem operativen Geschäft zurück. Es war der einzige Weg, um den Betrieb aufrecht zu erhalten. Unter Teamchef Jost Capito geht es wieder bergauf.

Frank Williams hat sich von seinem Schicksal nie unterkriegen lassen. Wie sein früherer Pilot Clay Regazzoni hat er gezeigt: Man kann auch im Rollstuhl aufrecht durchs Leben ziehen. Wir vermissen das spitzbübische Lächeln und den feinen Humor dieses grossen Kämpfers.

Was Teamchef James Vowles alles für die Zukunft aufgegleist hat, das würde Frank Williams gefallen. Seine Tochter Claire sagt: «Als mir gesagt wurde, dass James der neue Teamchef werden würde, sagte ich: ‚Das ist genial.‘ Er ist eine hervorragende Wahl. Ich denke, dass auch mein Vater mit dieser Entscheidung glücklich gewesen wäre.»

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Toprak Razgatlioglu und seine verpasste Chance

Von Michael Scott
Toprak Razgatlioglu sorgt in der Superbike-WM für Furore. Schon mehrmals stand ein Wechsel des zweifachen Weltmeisters in die MotoGP im Raum – dafür ist es jetzt vermutlich zu spät.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Sa. 25.01., 16:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 17:10, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 18:00, Das Erste
    Sportschau
  • Sa. 25.01., 18:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:05, Motorvision TV
    Tourenwagen: Supercars Championship
  • Sa. 25.01., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
  • Sa. 25.01., 20:55, Motorvision TV
    Rallye: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:05, ORF 3
    Skilegenden
  • Sa. 25.01., 21:25, Motorvision TV
    Rallycross: Belgische Meisterschaft
  • Sa. 25.01., 21:50, Motorvision TV
    Tour European Rally
» zum TV-Programm
6.82 28011945 C1502054513 | 6