MotoGP: Das Reifendruck-Drama geht weiter

Toter Streckenposten in Kanada: FIA-Regeln umsonst?

Von Mathias Brunner
Minuten später kam es zum tödlichen Unfall

Minuten später kam es zum tödlichen Unfall

Nach dem tödlichen Unfall des Streckenpostens Mark Robinson (38) im Anschluss an den Kanada-GP 2013 in Montreal: Die GP-Organisatoren werden verantwortlich gemacht.

Es war ein trauriges GP-Wochenende in Montreal: Im Anschluss ans Formel-1-Rennen hatte der kanadische Streckenposten Mark Robinson mitgeholfen, den liegengebliebenen Sauber von Esteban Gutiérrez zur Box zurück zu bringen. Das Auto hing am Haken, wurde von verschiedenen Marshals gehalten. Als Robinson sein Sprechfunkgerät hinunterfiel, wollte er es flink aufheben, dabei geriet er unter die Räder des Krans. Robinson überlebte die Verletzungen nicht.

Im vergangenen November hat die Kommission für Gesundheit und Sicherheit von Angestellten in Québec befunden: Den GP-Organisatoren seien Mängel in Sachen Sicherheit vorzuwerfen. So sei der Kran mit 11 km/h viel zu schnell gerollt, der Sauber sei überdies viel zu hoch gezogen worden. Die Kommission befindet weiter, vor dem rollenden Kran hätte überhaupt kein Streckenposten gehen dürfen, der Rennwagen sei nicht richtig am Kran befestigt und ausbalanciert worden, die entsprechende Ausbildung der Streckenposten sei mangelhaft.

GP-Promoter François Dumontier wunderte sich: «Wir hatten zuvor mehr als hundert Rennfahrzeuge auf diese Weise geborgen, nie war etwas passiert. Aber natürlich werden wir alle kritisierten Punkte so gut es geht umsetzen.»

Nun hat Charlie Whiting, der Sicherheitsdelegierte im Formel-1-Sport, die Seite des Autoverbands erklärt: «Wir haben seit dem schlimmen Umglück die Weisung ausgegeben, dass bei solchen Aktionen kein Streckenposten vor dem Kranwagen gehen soll. Die Brasilianer beispielsweise verwenden ein Doppelseilsystem, das den Wagen ausbalanciert, also sind auch keine Fachkräfte nötig, die ihn beim Wegbringen halten müssen. Wir haben das System der Brasilianer allen GP-Organisatoren mitgeteilt. Je weniger Posten bei einer solchen Aktion um den Kranwagen herum zugegen sind, desto besser.»

Die Weisung wird leider nicht überall befolgt: Als Mark Webbers Renner im Südkorea-GP geborgen wurde, sprinteten gleich vier Streckenposten vor dem Kranwagen herum ...

Diesen Artikel teilen auf...

Mehr über...

Siehe auch

Rückkehr zu V10-Motor: Fans und Fahrer enttäuscht

Von Mathias Brunner
​Seit Jahren sprechen sich Formel-1-Fans und auch die Rennfahrer für die Rückkehr der grandios klingenden V10-Saugmotoren ein. Aber da werden sie enttäuscht: Eine Abkehr vom Hybrid-Konzept zu erwarten, das ist naiv.
» weiterlesen
 

TV-Programm

  • Mi. 16.04., 10:00, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mi. 16.04., 10:55, Motorvision TV
    Nordschleife - Touristen in der "Grünen Hölle"
  • Mi. 16.04., 11:20, Motorvision TV
    On Tour
  • Mi. 16.04., 12:45, Motorvision TV
    Top Speed Classic
  • Mi. 16.04., 13:00, ORF Sport+
    Formel 1 Motorhome
  • Mi. 16.04., 16:20, Motorvision TV
    FastZone 2024
  • Mi. 16.04., 16:30, Eurosport 2
    Motorsport: FIA-Langstrecken-WM
  • Mi. 16.04., 16:45, Motorvision TV
    Bike World
  • Mi. 16.04., 17:00, ORF Sport+
    Formel 3: FIA-Meisterschaft
  • Mi. 16.04., 19:15, ServusTV
    Servus Sport aktuell
» zum TV-Programm
6.89 24030830 C1604054512 | 5